Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen

Im AINET-Projekt entwickelten Wissenschaftler*innen neue Lösungsansätze für kritische Anwendungen, Cybersicherheit und KI für kritische Infrastrukturen.

Im Rahmen des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, wurden neue Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen entwickelt. Das Projekt wurde im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland finanziert und in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Wirtschaft durchgeführt. Das Projekt endete im August 2024 und wurde mit dem CELTIC-NEXT Innovationspreis ausgezeichnet.

Ein Schwerpunkt des Projekts lag auf der Analyse und Verbesserung der Kommunikationsdienste für öffentliche Sicherheitskräfte mithilfe von LEO-Satelliten. Die Abdeckung, Latenz und Verbindungsqualität der Satelliten, die in süd-nördlicher Richtung um die Erde kreisen, erwiesen sich als ausreichend für mission-critical Anwendungen. Zudem ermöglichte das Multi-Access Routing einen nahtlosen Übergang zwischen terrestrischen und satellitengestützten Verbindungen.

Ein weiterer Bereich des Konsortiums konzentrierte sich auf nachhaltige Lösungen und Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) sowie die Edge-Intelligenz zur Überwachung der Umwelt. In verschiedenen Feldversuch wurde die Höhe von Substanzen auf Wasseroberflächen gemessen, mit künstlichen neuronalen Netzwerken verschiedene Materialien identifiziert und das Zusammenspiel von KI-Technologien, Radar-basierten Erkennungssystemen und Warnsystemen für Boote in offenen Gewässern unter schlechten Sichtverhältnissen getestet. Der Fokus lag auf der Implementierung und Optimierung von KI-gestützten Algorithmen.

Ein drittes Teilprojekt beschäftigte sich mit der Entwicklung von Plattformen für kritische Dienste und der Lösung technischer Herausforderungen in Bezug auf Cybersicherheit. Mit FPGA-basierten vertrauenswürdigen Ausführungsumgebungen könnten in der Zukunft energieeffiziente und latenzarme Dienste auf Edge-Plattformen realisiert werden. Darüber hinaus erarbeitete das Konsortium Lösungen zur Überwachung der Sicherheitslage und zur Erkennung von Bedrohungen in KI-Anwendungen sowie in Edge- und Cloud-Umgebungen. Die Skalierbarkeit und Automatisierung der bereitgestellten Dienste waren dabei wesentliche Bestandteile des Forschungsprozesses. Mit diesen Automatisierungs- und Orchestrierungslösungen könnte es möglich sein, KI-basierte Dienste schnell und sicher in Cloud- oder Edge-Umgebungen einzusetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen...
News-Artikel lesen
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
Open Testbed Berlin ermöglicht Praxiserprobung von 5G-Anwendungen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt mobile Kommunikation auf ein ganz neues Level. Es sind höhere Bandbreiten und geringere Latenzen möglich, die vor allen in den Bereichen IoT, Smart City und...
News-Artikel lesen
01.09.2021
Neue Sicherheitsrichtlinien für 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit eine neue Version des Katalogs für Sicherheitsanforderungen für...
News-Artikel lesen
Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität
Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert.
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
18.04.2022
Utimaco und Nokia arbeiten gemeinsam an der zukunftssicheren Implementierung von 5G
Durch hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzen im 5G-Netz sind unterschiedliche Anwendungsfälle möglich. Dazu gehören nicht nur 4K-Streaming oder die Steuerung autonomer Fahrzeuge, sondern auch die Industrieautomatisierung und Schaffung von Netzwerken...
News-Artikel lesen
14.05.2024
O2 Telefónica modernisiert sein Mobilfunknetz mit Cloud-Lösungen
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia und AWS sein neues Cloud-basiertes 5G-Kernnetz eingeführt. Dieses 5G-Cloud-Core-Netz ist so konzipiert, dass der gesamte Mobilfunkverkehr in der Cloud abgewickelt wird....
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen