„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran

13 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft setzen sich zusammen und wollen neue Lösungen für die vernetzte Produktion entwickeln.

Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten gemeinsam an der Integration von 5G-Technologien in industrielle Produktionsprozesse. Ziel ist es, Unternehmen den Zugang zu innovativen Fertigungsmethoden zu erleichtern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) – Innovationsnetzwerke“.

Als Testumgebung steht das 5G-Reallabor im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz zur Verfügung. Unternehmen können dort neue Technologien unter realen Bedingungen erproben. Die Kombination von 5G mit Künstlicher Intelligenz, Robotik und dem Internet of Things ermöglicht eine präzisere Steuerung von Produktionsprozessen, eine höhere Flexibilität sowie Kosteneinsparungen.

Zu den Gründungspartnern gehören unter anderem die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT), das BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik der Universität Bremen, die Leuphana Universität Lüneburg sowie mehrere KMU aus der Region. Das Netzwerk-Management übernehmen die embeteco GmbH & Co. KG und die WLH. Unternehmen aus dem Landkreis Harburg und der Metropolregion Hamburg sind eingeladen, sich anzuschließen und die Infrastruktur des 5G-Reallabors zu nutzen.

Am 27. Februar 2025 findet das Fachforum „5G-Technologie in Unternehmen“ im ISI-Zentrum Buchholz statt. Von 14 bis 18 Uhr erhalten Fach- und Führungskräfte sowie Projektverantwortliche Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von 5G, begleitet von Vorträgen, Diskussionen und Demonstrationen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist hier möglich.

 

Weitere Informationen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Telekom, AWS und VMware präsentieren global verteiltes Unternehmensnetzwerk
In  Zusammenarbeit haben die Deutsche Telekom, Amazon Web Services (AWS) und VMware, Inc. ein Proof of Concept (POC) für ein global verteiltes Unternehmensnetzwerk demonstriert. Die Plattform integriert Datenverarbeitung, Speicherung und...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom stellt 5G-Standalone Gaming auf der Gamescom vor
Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit ALSO und dem Cloud-Gaming-Spezialisten Ludium Lab auf der Gamescom in Köln ihre Pläne für ein neues Angebot für die Gaming-Community vorgestellt: 5G+ Gaming. Diese...
News-Artikel lesen
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Europa muss Investitionen in 5G-Projekte steigern
Laut einem Bericht der EU-Kommission und der Europäischen Investitionsbank muss Europa deutlich mehr Investitionen in digitale 5G-Projekte tätigen, um das volle Potenzial von 5G-Innovationen zu erschließen. Der Bericht stellt die...
Diskussion
News-Artikel lesen
27.05.2024
Optimierte Netzplanung durch digitalen Zwilling
O2 Telefónica nutzt ein neues Analysewerkzeug, das den Status von 28.000 Mobilfunkstandorten und mehr als 50.000 Übertragungsstrecken im Netz in Echtzeit darstellt. Dieser „digitale Zwilling“ trägt zur Verbesserung des Netzerlebnisses...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden
Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Ziel ist es, auf dieser wichtigen Verkehrsachse eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen
News-Artikel lesen