„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran

13 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft setzen sich zusammen und wollen neue Lösungen für die vernetzte Produktion entwickeln.

Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten gemeinsam an der Integration von 5G-Technologien in industrielle Produktionsprozesse. Ziel ist es, Unternehmen den Zugang zu innovativen Fertigungsmethoden zu erleichtern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) – Innovationsnetzwerke“.

Als Testumgebung steht das 5G-Reallabor im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz zur Verfügung. Unternehmen können dort neue Technologien unter realen Bedingungen erproben. Die Kombination von 5G mit Künstlicher Intelligenz, Robotik und dem Internet of Things ermöglicht eine präzisere Steuerung von Produktionsprozessen, eine höhere Flexibilität sowie Kosteneinsparungen.

Zu den Gründungspartnern gehören unter anderem die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT), das BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik der Universität Bremen, die Leuphana Universität Lüneburg sowie mehrere KMU aus der Region. Das Netzwerk-Management übernehmen die embeteco GmbH & Co. KG und die WLH. Unternehmen aus dem Landkreis Harburg und der Metropolregion Hamburg sind eingeladen, sich anzuschließen und die Infrastruktur des 5G-Reallabors zu nutzen.

Am 27. Februar 2025 findet das Fachforum „5G-Technologie in Unternehmen“ im ISI-Zentrum Buchholz statt. Von 14 bis 18 Uhr erhalten Fach- und Führungskräfte sowie Projektverantwortliche Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von 5G, begleitet von Vorträgen, Diskussionen und Demonstrationen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist hier möglich.

 

Weitere Informationen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
28.05.2025
Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien
Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und...
News-Artikel lesen
29.10.2024
SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur
SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
03.03.2025
5G-Americas veröffentlicht Whitepaper zu Quantencomputing und Netzwerksicherheit
Die Veröffentlichung der amerikanischen Industrieorganisation beleuchtet die Auswirkungen von Quantencomputern auf bestehende Sicherheitsstandards und empfiehlt Maßnahmen zur Sicherung von Telekommunikations­netzwerken.
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Wirtschaftliche Effekte von 5G-Anwendungen
PwC hat die Studie „Powering Your Tomorrow“ veröffentlicht. Sie analysiert die wirtschaftlichen Effekten bestehender und neuer 5G-Anwendungen in den Bereichen Versorgung, Gesundheit und Soziales, Verbraucher, Medien und Finanzdienstleistungen in Australien,...
Diskussion
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
09.01.2024
Internationales Konsortium plant Einsatz von 5G-Drohnen in der Stratosphäre ab 2025
Das vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT) ausgewählte Konsortium – bestehend aus Space Compass, NTT DOCOMO, INC., Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) und der SKY Perfect...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen