„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran

13 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft setzen sich zusammen und wollen neue Lösungen für die vernetzte Produktion entwickeln.

Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten gemeinsam an der Integration von 5G-Technologien in industrielle Produktionsprozesse. Ziel ist es, Unternehmen den Zugang zu innovativen Fertigungsmethoden zu erleichtern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) – Innovationsnetzwerke“.

Als Testumgebung steht das 5G-Reallabor im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz zur Verfügung. Unternehmen können dort neue Technologien unter realen Bedingungen erproben. Die Kombination von 5G mit Künstlicher Intelligenz, Robotik und dem Internet of Things ermöglicht eine präzisere Steuerung von Produktionsprozessen, eine höhere Flexibilität sowie Kosteneinsparungen.

Zu den Gründungspartnern gehören unter anderem die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT), das BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik der Universität Bremen, die Leuphana Universität Lüneburg sowie mehrere KMU aus der Region. Das Netzwerk-Management übernehmen die embeteco GmbH & Co. KG und die WLH. Unternehmen aus dem Landkreis Harburg und der Metropolregion Hamburg sind eingeladen, sich anzuschließen und die Infrastruktur des 5G-Reallabors zu nutzen.

Am 27. Februar 2025 findet das Fachforum „5G-Technologie in Unternehmen“ im ISI-Zentrum Buchholz statt. Von 14 bis 18 Uhr erhalten Fach- und Führungskräfte sowie Projektverantwortliche Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von 5G, begleitet von Vorträgen, Diskussionen und Demonstrationen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist hier möglich.

 

Weitere Informationen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

ETNO veröffentlicht den Bericht „State of Digital Communications 2024“
Da innovative Konnektivität für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit immer wichtiger wird, haben die Investitionen in die Telekommunikation mit 59,1 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Am Ende des letzten Jahres hatten...
News-Artikel lesen
21.08.2024
6G in die Anwendung bringen: RPTU erhält zwei Millionen Euro zur Start-Up Förderung
Der Mobilfunkstandard 6G soll neue technologische Anwendungen ermöglichen, darunter u.a. die Fernsteuerung von OP-Robotern sowie den Einsatz von Avataren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Unterstützung im Arbeitsalltag. Um die...
News-Artikel lesen
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
Innovationsbericht Nordrhein-Westfalen 2020
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat in einer Digitalkonferenz den aktuellen Innovationsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Zuletzt wurde der Innovationsbericht vor zehn Jahren erstellt. Erarbeitet wurde der Bericht...
News-Artikel lesen
18.04.2023
6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke
Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung...
News-Artikel lesen
09.02.2021
Updates zu den neuesten 3GPP-Releases
5G Americas hat das Whitepaper „3GPP Releases 16 & 17 & Beyond“ veröffentlicht, welches einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu den neuesten 3GPP-Releases bietet. Das Whitepaper, das von einer...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
20.07.2020
15.000 zusätzliche Antennen
Die Deutsche Telekom wird bis Ende dieser Woche rund 15.000 zusätzliche Antennen aufbauen, die mit 5G im Netz funken. Dabei erhalten die Antennen ein Update für 5G. Errichtet werden die...
News-Artikel lesen
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen