„SmartFactory 5G+“: Innovationsnetzwerk treibt Digitalisierung voran

13 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft setzen sich zusammen und wollen neue Lösungen für die vernetzte Produktion entwickeln.

Die WLH Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg GmbH hat mit „SmartFactory 5G+“ ein Innovationsnetzwerk gegründet, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Digitalisierung unterstützt. 13 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten gemeinsam an der Integration von 5G-Technologien in industrielle Produktionsprozesse. Ziel ist es, Unternehmen den Zugang zu innovativen Fertigungsmethoden zu erleichtern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des „Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) – Innovationsnetzwerke“.

Als Testumgebung steht das 5G-Reallabor im TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz zur Verfügung. Unternehmen können dort neue Technologien unter realen Bedingungen erproben. Die Kombination von 5G mit Künstlicher Intelligenz, Robotik und dem Internet of Things ermöglicht eine präzisere Steuerung von Produktionsprozessen, eine höhere Flexibilität sowie Kosteneinsparungen.

Zu den Gründungspartnern gehören unter anderem die Private Hochschule für Wirtschaft und Technik (PHWT), das BIBA Bremer Institut für Produktion und Logistik der Universität Bremen, die Leuphana Universität Lüneburg sowie mehrere KMU aus der Region. Das Netzwerk-Management übernehmen die embeteco GmbH & Co. KG und die WLH. Unternehmen aus dem Landkreis Harburg und der Metropolregion Hamburg sind eingeladen, sich anzuschließen und die Infrastruktur des 5G-Reallabors zu nutzen.

Am 27. Februar 2025 findet das Fachforum „5G-Technologie in Unternehmen“ im ISI-Zentrum Buchholz statt. Von 14 bis 18 Uhr erhalten Fach- und Führungskräfte sowie Projektverantwortliche Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von 5G, begleitet von Vorträgen, Diskussionen und Demonstrationen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist hier möglich.

 

Weitere Informationen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
24.07.2024
Höhere Download-Geschwindigkeiten durch neue 5G-Technik
Vodafone, Xiaomi und Qualcomm haben in Dresden und im spanischen Ciudad Real, südlich von Madrid, erfolgreich eine neue 5G-Technologie getestet. Diese ermöglicht im 5G-Mobilfunknetz Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gigabit...
News-Artikel lesen
Digitalisierung: Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen
PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat in Kooperation mit der International School of Management (ISM) eine neue Studie zu Bedürfnissen, Sorgen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung an die...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP
Das Forschungsprojekt 5G-OR, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen.
News-Artikel lesen
5G zur Erreichung von Transformationszielen
Der Mobilfunkanbieter Nokia und ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, haben in ihrer Studie Schlüsseltrends bei den Investitionen in der verarbeitenden Industrie identifiziert, die Industrie 4.0 ermöglichen. Dazu wurden...
News-Artikel lesen
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte...
News-Artikel lesen
Steigende Prognosen für das 5G- und Edge Computing Ökosystem
Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG hat seine Studie „The 5G edge computing value opportunity“ veröffentlicht. Darin wird untersucht, wer im aufstrebenden 5G- und Edge Computing-Ökosystem vertreten ist und wer die...
News-Artikel lesen
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
Jahresbericht Telekommunikation 2024
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht zur Entwicklung des Telekommunikationsmarkts 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen