Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke

5G ACIA hat ein Whitepaper zur Verwendung digitaler Zwillinge in Industrie 4.0 Konzepten veröffentlicht.

5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien wird 5G in naher Zukunft ein wichtiger Bestandteil für moderne Fabrikanlagen. Eine Schlüsselkomponente der Industrie 4.0 wird die Asset Administration Shell (AAS) bilden, welche die Integration über Systemgrenzen hinweg und die Interoperabilität in den Wertschöpfungsketten sicherstellen kann. Eine AAS ist die industrielle Umsetzung eines digitalen Zwillings (DT) für Industrie 4.0 Konzepte.

In dem Whitepaper werden verschiedene Aspekte und Modelle für eine strukturierte Beschreibung des 5G Netzes samt des User-Equipments vorgeschlagen und ein Einblick gegeben, wie industrielles 5G die Prinzipien von Industrie 4.0 mit hochflexiblen und sicheren Kommunikationsverbindungen über eine Fabrikhalle oder eine gesamte Fertigungsanlage hinweg unterstützt. Zusätzlich wird ein kompakter Überblick über die Funktionen des 5G-Systems und mögliche Schnittstellen zu einem Fabriknetzwerk sowie zur Steuerung und Verwaltung gegeben.

Die Autorinnen und Autoren plädieren dafür, den begonnenen Dialog mit den Expertengruppen der Plattform Industrie 4.0 fortzusetzen, um die Details eines AAS-Modells für ein 5G-System auszuarbeiten. Zusätzlich wird auch die neue Erweiterung des AAS, das aktive AAS behandelt, welches zurzeit im Rahmen der Industrie 4.0-Standardisierungsaktivitäten diskutiert wird. Ein aktives Asset Administration Shell kann die Selbstoptimierung des gesamten Fabriknetzes inklusive der meisten  Prozesse unterstützen und durchführen, wie beispielsweise QoS-Verhandlungen. Zudem würde das aktive AAS drahtlose Verbindungen beinhalten und eine stärkere Interaktion des Fabrik- und 5G-Netzwerks erfordern.

Das Whitepaper beinhaltet ebenfalls vorläufige Definitionen von Submodels und Eigenschaften auf der Grundlage der derzeit gültigen 5G-Definitionen von 3GPP formuliert.

 

Zum Whitepaper gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

SEF Smart Electronic Factory e.V. und Bosch Rexroth arbeiten gemeinsam für die Fabrik der Zukunft
Gemeinsam mit dem SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis. Das Ziel: eine leistungsfähige wandelbare Fertigung. Bosch...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
22.10.2024
Neue 5G-Projekte für eine vernetzte Zukunft in Europa
Die Connecting Europe Facility (CEF) ist das Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, mit dem strategische Investitionen in die Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastruktur getätigt werden.
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
TROWISTA lädt zur Abschlussveranstaltung des Bundesförderprojektes „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ein
Nach dreieinhalb erfolgreichen Jahren endet nun das Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 3,57 Millionen Euro gefördert. Am 13. Juni 2024...
News-Artikel lesen