Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke

Vodafone und NTT DOCOMO haben ein Whitepaper zur Automatisierung von Open-RAN-Netzwerken veröffentlicht und betonen die Bedeutung von standardisierten Schnittstellen. Sie setzen sich für die Entwicklung einer ausgereiften "Service Management and Orchestration-Plattform" ein, um Herausforderungen bei der Einführung von 5G zu bewältigen.

Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area Networks (RAN) aufzeigt. Dieser Schritt sei entscheidend, um die komplexen Herausforderungen einzudämmen, die durch die Einführung von 5G und darüber hinaus entstehen können. Das Paper beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung von Open-RAN-Mobilfunk-Basisstationen, die durch künstliche Intelligenz und Machine Learning-Techniken betrieben werden. Diese Technologien sollen dazu beitragen, manuelle Prozesse zu eliminieren, die mit einzelnen Lieferantenstandorten verbunden sind, und den Aufbau sowie die Wartung von softwareabhängigen 5G-Netzwerken zu erleichtern.

Eine zentrale Erkenntnis sei die Bedeutung einer stärkeren Standardisierung der Schnittstellen zwischen den bestehenden Netzwerkteilen und der neu geschaffenen Service Management and Orchestration (SMO)-Plattform. Die SMO, entwickelt von der O-RAN Alliance, nutzt Intelligenz und Automatisierung und soll so die Einrichtung, den Betrieb und die Wartung von 5G-Standorten vereinfachen. Obwohl es Fortschritte gegeben haben soll, ist die SMO laut den Autor*innen immer noch von proprietären Anbieterpraktiken abhängig. Die dringende Herausforderung für die Branche, ein ausgereiftes Open RAN-Ökosystem zu entwickeln, in dem die SMO-Schnittstellen aufeinander abgestimmt sind und mit den Entwicklungen in der Funkantennentechnologie Schritt halten können, wird daher ebenfalls betont.

Das SMO-Framework der O-RAN Alliance biete intelligente Automatisierung, um die Betreiber bei der Einrichtung, dem Betrieb und der Wartung des Netzes zu unterstützen. Es soll Funktionen wie Zero Touch Provisioning, intelligente und automatische RAN-Optimierung sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs ermöglichen. Doch trotz dieser Fortschritte bestehe noch Handlungsbedarf. Die Industrie arbeite aktiv daran, SMO-Schnittstellen zu spezifizieren, um eine ausgereifte Architektur zu schaffen. In der Zwischenzeit werden laut den Autor*innen herstellereigene Erweiterungen notwendig sein, um die SMO mit den bestehenden Funktionen zu verbinden.

Vodafone und DOCOMO setzen ihre Zusammenarbeit fort, um die Entwicklung und erfolgreiche Einführung von SMO zu beschleunigen. Sie betonen dabei die Rolle der Betreiber, Druck auf die Branche auszuüben. Außerdem soll auf die Bedeutung einer vollständigen SMO-Normung und Umsetzung hingewiesen werden. Die Schaffung einer ausgereiften und offenen SMO-Schnittstelle ist den Beteiligten nach von entscheidender Bedeutung, um die Grundlage für eine positive Ökosystementwicklung und -umwandlung im Gleichschritt mit RAN zu schaffen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren

18.06.2020
Abschluss des EU-geförderten Projekts „5G-TANGO“
5G kann die Produktion in Deutschland verbessern – zuvor müssen die Technologien und Schnittstellen allerdings erprobt und entwickelt werden, um die Technologie künftig flächendeckend einzusetzen. Diese Aufgaben hatte das seit...
News-Artikel lesen
13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
01.03.2022
O2 nutzt künstliche Intelligenz zur Verbesserung der Telekommunikation
O2 Telefónica hat als erster deutscher Netzbetreiber einen Open RAN-Intelligent Controller (RIC) in seinem Mobilfunknetz eingesetzt. Der von Nokia stammende RIC wird in den kommenden Monaten das Mobilfunknetz von O2...
News-Artikel lesen
08.12.2021
Ein neuer 5G Standard für Europas Industrie
Für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 wird in Zukunft ein europäischer Standard zur Verfügung stehen: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), die altbekannte Funktechnologie, die bisher nur als...
News-Artikel lesen
08.03.2023
Telekommunikationsunternehmen stellen interkontinentale 5G SA-Roaming-Verbindung her
Die Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom, Sunrise und AIS Thailand haben erstmals eine interkontinentale 5G-Standalone Roaming-Verbindung zwischen zwei Netzen in Europa und Südostasien hergestellt. In einer Laborumgebung mit Live-SIMs und -Geräten waren...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
13.07.2020
Mobilfunk kooperativ vorantreiben: Vorhaben im Kreis Höxter
Der Kreis Höxter ist nach Aussage verschiedener technischer Studien aktuell noch in einigen Gebieten mit der Technologie 4G/LTE unterversorgt und belegt damit im Land Nordrhein-Westfalen einen der hinteren Ränge. Die...
News-Artikel lesen
11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen