Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke

Vodafone und NTT DOCOMO haben ein Whitepaper zur Automatisierung von Open-RAN-Netzwerken veröffentlicht und betonen die Bedeutung von standardisierten Schnittstellen. Sie setzen sich für die Entwicklung einer ausgereiften "Service Management and Orchestration-Plattform" ein, um Herausforderungen bei der Einführung von 5G zu bewältigen.

Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area Networks (RAN) aufzeigt. Dieser Schritt sei entscheidend, um die komplexen Herausforderungen einzudämmen, die durch die Einführung von 5G und darüber hinaus entstehen können. Das Paper beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung von Open-RAN-Mobilfunk-Basisstationen, die durch künstliche Intelligenz und Machine Learning-Techniken betrieben werden. Diese Technologien sollen dazu beitragen, manuelle Prozesse zu eliminieren, die mit einzelnen Lieferantenstandorten verbunden sind, und den Aufbau sowie die Wartung von softwareabhängigen 5G-Netzwerken zu erleichtern.

Eine zentrale Erkenntnis sei die Bedeutung einer stärkeren Standardisierung der Schnittstellen zwischen den bestehenden Netzwerkteilen und der neu geschaffenen Service Management and Orchestration (SMO)-Plattform. Die SMO, entwickelt von der O-RAN Alliance, nutzt Intelligenz und Automatisierung und soll so die Einrichtung, den Betrieb und die Wartung von 5G-Standorten vereinfachen. Obwohl es Fortschritte gegeben haben soll, ist die SMO laut den Autor*innen immer noch von proprietären Anbieterpraktiken abhängig. Die dringende Herausforderung für die Branche, ein ausgereiftes Open RAN-Ökosystem zu entwickeln, in dem die SMO-Schnittstellen aufeinander abgestimmt sind und mit den Entwicklungen in der Funkantennentechnologie Schritt halten können, wird daher ebenfalls betont.

Das SMO-Framework der O-RAN Alliance biete intelligente Automatisierung, um die Betreiber bei der Einrichtung, dem Betrieb und der Wartung des Netzes zu unterstützen. Es soll Funktionen wie Zero Touch Provisioning, intelligente und automatische RAN-Optimierung sowie die Reduzierung des Energieverbrauchs ermöglichen. Doch trotz dieser Fortschritte bestehe noch Handlungsbedarf. Die Industrie arbeite aktiv daran, SMO-Schnittstellen zu spezifizieren, um eine ausgereifte Architektur zu schaffen. In der Zwischenzeit werden laut den Autor*innen herstellereigene Erweiterungen notwendig sein, um die SMO mit den bestehenden Funktionen zu verbinden.

Vodafone und DOCOMO setzen ihre Zusammenarbeit fort, um die Entwicklung und erfolgreiche Einführung von SMO zu beschleunigen. Sie betonen dabei die Rolle der Betreiber, Druck auf die Branche auszuüben. Außerdem soll auf die Bedeutung einer vollständigen SMO-Normung und Umsetzung hingewiesen werden. Die Schaffung einer ausgereiften und offenen SMO-Schnittstelle ist den Beteiligten nach von entscheidender Bedeutung, um die Grundlage für eine positive Ökosystementwicklung und -umwandlung im Gleichschritt mit RAN zu schaffen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP
Das Forschungsprojekt 5G-OR, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen.
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
19.12.2024
Fraunhofer HHI veröffentlicht ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat gemeinsam mit den Partnern Allbesmart, National Instruments (NI) und TMYTEK den weltweit ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator entwickelt.
News-Artikel lesen
24.07.2024
Höhere Download-Geschwindigkeiten durch neue 5G-Technik
Vodafone, Xiaomi und Qualcomm haben in Dresden und im spanischen Ciudad Real, südlich von Madrid, erfolgreich eine neue 5G-Technologie getestet. Diese ermöglicht im 5G-Mobilfunknetz Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1,8 Gigabit...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen