Weichenstellung für die digitale Zukunft: Erwartungen an die neue Bundesregierung

Eine repräsentative Umfrage von Bitkom zeigt: Unternehmen sehen in dem neuen Digitalministerium eine zentrale Instanz zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und technologischer Souveränität.

Am 05. Mai 2025 haben CDU/CSU und SPD den Koalitionsvertrag unterzeichnet und damit ein zentrales politisches Signal gesetzt: Erstmals wird ein eigenständiges Digitalministerium durch die neue Bundesregierung geschaffen. Eine repräsentative Unternehmensbefragung, die vom Digitalverband Bitkom in Auftrag gegeben wurde, zeigt: Die Erwartungen der Wirtschaft an die Digitalpolitik sind hoch und klar definiert.

Laut der Befragung von 602 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten fordern 85 Prozent der Unternehmen von der neuen Bundesregierung eine Schwerpunktsetzung im Bereich der Digitalpolitik. Zentrale Anliegen sind dabei die Bekämpfung von Cyberkriminalität, die Digitalisierung des Bildungswesens sowie die Überprüfung und Weiterentwicklung des Datenschutzes – jeweils 95 Prozent der Unternehmen halten diese Themen für besonders relevant.

Darüber hinaus wird der digitalen Souveränität (89 Prozent), der Digitalisierung von Unternehmen sowie der öffentlichen Verwaltung (jeweils 87 Prozent) eine hohe Bedeutung beigemessen. Auch die weitere Digitalisierung des Gesundheitswesens wird von 86 Prozent der Unternehmen als wichtig erachtet.

Dr. Ralf Wintergerst, Präsident des Bitkom, betont die strategische Bedeutung des neuen Ministeriums: „Wenn Deutschland jetzt entschieden handelt, kann es sich als starker Player in der digitalen Welt positionieren – und damit seine Wettbewerbsfähigkeit, seine Sicherheit und seinen Wohlstand nachhaltig sichern.“ Dazu zählen nach Ansicht der Unternehmen insbesondere der Ausbau der digitalen Infrastruktur (82 Prozent) und der digitalen Kompetenzen in der Bevölkerung (ebenfalls 82 Prozent).

Die Erwartungen gehen über die Digitalpolitik hinaus: 99 Prozent der Unternehmen fordern eine generelle Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland. 74 Prozent trauen der neuen Bundesregierung diese wirtschaftliche Trendwende zu.

Die Angaben basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 602 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland telefonisch befragt. Die Befragung fand im Zeitraum von Kalenderwoche 10 bis Kalenderwoche 16 des Jahres 2025 statt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen
Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Berlin als Modellstadt für 5G-Advanced
Als Modellregion für die Entwicklung und Nutzung von 5G-Advanced positioniert eine aktuelle Studie der Technologiestiftung Berlin die Hauptstadt.
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom stellt 5G-Standalone Gaming auf der Gamescom vor
Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit ALSO und dem Cloud-Gaming-Spezialisten Ludium Lab auf der Gamescom in Köln ihre Pläne für ein neues Angebot für die Gaming-Community vorgestellt: 5G+ Gaming. Diese...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
BMDV und BNetzA starten Pilotprojekt zur Digitalisierung öffentlicher Liegenschaften
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) haben das erste Projekt initiiert, um öffentliche Grundstücke digitalisiert im Gigabit-Grundbuch abzubilden.
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Wie gut ist Deutschland in Sachen Digitalisierung und 5G aufgestellt?
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung durch Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59...
Diskussion
News-Artikel lesen
Viele Unternehmen haben noch keine klare 5G Strategie
5G-Strategie? Fehlanzeige. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Beratungsunternehmens PAC. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Bild des komplexen 5G-Marktes zu zeichnen und die Frage zu klären, wie...
News-Artikel lesen
Gartner stellt den neuen „magischen 5G-Quadrant für die Netzinfrastruktur“ vor
Die Untersuchung befasst sich mit Mobilfunkdienstleistern, die 5G-Netze einrichten und Kommunikationsdienste für Teilnehmer über öffentliche Netzinfrastrukturen bereitstellen. Private Mobilfunknetze wie auch Dienste, die z. B. privates LTE, privates 5G und...
News-Artikel lesen