Zukunft des Mobilfunks: Nokias 6G-Vision

Nokia stellt mit dem Whitepaper "Transforming the 6G vision to action" seine Pläne für die nächste Generation der mobilen Kommunikation vor.

Nokia zufolge wird 6G vor allem das wachsende Geräte-Ökosystem besser unterstützen. Dies soll unter anderem durch die Nutzung und Beschleunigung der Leistungsfähigkeit von KI in Verbindung mit anderen aufkommenden Technologien erreicht werden. Dem finnischen Unternehmen zufolge wird 6G dazu beitragen, den wachsenden Bedarf an Netzkapazität zu decken. 6G als nächste Generation des Mobilfunks soll eine bessere Zugänglichkeit, Erschwinglichkeit und Nutzbarkeit bieten.

Bei der Zugänglichkeit wird von Anfang an auf die Unterstützung von Non-Terrestrial Networks gesetzt. Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe, insbesondere in Gebieten mit unzureichender terrestrischer Abdeckung. Nokia plant die Bereitstellung von 6G auf bestehenden Makrozell-Standorten und die Unterstützung sowohl traditioneller verteilter RAN-Bereitstellungen als auch von Cloud-RAN-Fällen. Durch die Nutzung der oberen 6-GHz- und 7-15-GHz-Bänder soll die dringend benötigte zusätzliche Kapazität bereitgestellt werden.

Nokia beabsichtigt, die Erschwinglichkeit zu verbessern, indem es eine einheitliche 6G-Standalone-Architektur entwickelt. Diese wird durch die Nutzung bereits vorhandener 5G-Anlagen und -Investitionen mit niedrigeren Betriebskosten arbeiten. Das System wird Datenschutz- und Sicherheitsmechanismen sowie quantensichere Kommunikation bieten. Damit soll es sicher und robust gegenüber potenziellen Bedrohungen sein. Die systemeigenen API-Funktionen werden durch Automatisierung und Vereinfachung für Anwendungsentwickler zu einer Senkung der Betriebskosten und zur Schaffung zusätzlicher Monetarisierungsmöglichkeiten führen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Nokia.

Das könnte Sie auch interessieren

25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
10.02.2025
Vodafone testet erstmals erfolgreich mobilen Breitband-Satellitendienst
Vodafone hat in Großbritannien erfolgreich einen mobilen Breitband-Satellitendienst getestet, der die Kommunikation in Regionen ohne Mobilfunkabdeckung ermöglichen soll. Der Dienst basiert auf der Technologie von AST SpaceMobile und ermöglicht es...
News-Artikel lesen
19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
01.02.2024
Sicherheit von breitbandigen 5G/6G Kommunikationsnetzen stärken
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Funktechnologien wie 5G und 6G wird die Sicherheit von Kommunikationsnetzen zunehmend wichtiger. Diese neuen Generationen versprechen deutlich mehr Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität....
News-Artikel lesen
EU und Japan vertiefen digitale Partnerschaft beim dritten Digitalrat in Tokio
Die Europäische Union und Japan haben bei ihrem dritten Digital Partnership Council in Tokio ihre digitale Zusammenarbeit vertieft.
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
03.02.2025
O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen.
News-Artikel lesen