Zukunftstechnologien im Fokus: BMBF fördert neue Digitalprojekte

Vom BMBF geförderte Innovationen sollen IT-Sicherheit, KI und Kommunikationstechnologien voranbringen.

Im Februar 2025 starteten mehrere vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme. Diese Initiativen sollen technologische Fortschritte in den Bereichen IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz (KI) und moderne Kommunikationssysteme ermöglichen. Eine Übersicht über alle vom BMBF geförderten Projekte zum Themenbereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme finden Sie im hauseigenen Such-Tool. Sie können die Projekte nach den Kategorien Thema (Kommunikation, IT-Sicherheit und Leben digital), Jahr (2008–2027) sowie Bekanntmachung (u. a. 5G: Industrielles Internet, 5G: Taktiles Internet oder 6G-Forschungshub; Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G) filtern. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Projekte, die im Februar gestartet sind, kurz vor.

VEHHC: Optimierung von KI-Prozessen für 6G-Technologien mit innovativen Rechenprozessoren

An der Humboldt-Universität zu Berlin wird im Rahmen des Projekts VEHHC ein innovativer Hybridchip erforscht, der für hochkomplexe Matrixberechnungen in 6G-Kommunikationsnetzen optimiert ist. Der mit 0,79 Millionen Euro geförderte Chip kombiniert analoge und digitale Komponenten, um energieeffiziente Hochleistungsberechnungen zu ermöglichen. Das Ziel des bis Januar 2026 laufenden Projekts ist es, eine leistungsstarke Rechenarchitektur zu entwickeln, die den wachsenden Anforderungen von KI- und Edge-Computing-Anwendungen gerecht wird.

TI.ASM: Bedrohungsorientierte Überwachung der Angriffsfläche

Die ENTRYZERO GmbH aus Bochum arbeitet an einem innovativen System zur Identifizierung und Überwachung von IT-Sicherheitslücken in Unternehmen. Das mit 0,72 Millionen Euro geförderte Projekt setzt auf KI-gestützte Analysen, um Schwachstellen in IT-Infrastrukturen zu erkennen und priorisierte Handlungsempfehlungen bereitzustellen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die oft über begrenzte IT-Ressourcen verfügen, sollen durch diese Lösung bis Januar 2026 besser vor Cyberangriffen geschützt werden.

HyperMAC: Innovative Funkzugriffstechnologien für zuverlässige latenzarme Netzwerke in industriellen Echtzeitanwendungen

Die fünfeinhalb Funksysteme GmbH aus Dresden forscht an neuen Funktechnologien für latenzarme Echtzeit-Netzwerke in der Industrie. Ziel des mit 0,8 Millionen Euro geförderten Projekts HyperMAC ist es, bestehende Mikrochips durch eine innovative Medienzugriffssteuerung (MAC) effizienter zu nutzen und die Zuverlässigkeit drahtloser Kommunikationssysteme zu verbessern. Die bis November 2026 laufenden Entwicklungen sollen insbesondere für autonome Transportsysteme und Industrie-Robotik von Bedeutung sein.

DataAnchor: KI-basierte Verhinderung von Datenlecks

Die CyberTide GmbH aus Berlin entwickelt mit DataAnchor eine Cloud-Sicherheitslösung, die moderne Verfahren maschinellen Lernens zur Prävention von Datenlecks einsetzt. Durch den Einsatz von Transformer-Modellen sollen interne Bedrohungen wie Datenmissbrauch oder versehentliche Weitergabe frühzeitig erkannt und automatisch Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Das mit 0,76 Millionen Euro geförderte und bis Januar 2026 laufende Projekt richtet sich insbesondere an stark regulierte Branchen wie den Finanz- und Gesundheitssektor.

CloudShield: Innovative Cybersicherheit für Cloud-Speicher

Die simplyblock GmbH aus Teltow erforscht mit CloudShield eine innovative Cybersicherheitslösung für Cloud-Speicherdienste, die Unternehmen besser vor Ransomware-Angriffen schützen soll. Das mit 0,78 Millionen Euro geförderte Projekt setzt auf eine kontinuierliche Datenrückführung, sodass im Falle eines Angriffs verschlüsselte Daten ohne Verlust wiederhergestellt werden können. Die bis Januar 2026 laufende Entwicklung richtet sich insbesondere an Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen, etwa in der Finanz- und Gesundheitsbranche.

6G-ROTAM: Ressourcenoptimiertes Training großer Sprachmodelle in 6G Netzen für Anwendungen mit sensiblen medizinischen Daten

An der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen wird im Rahmen des Projekts 6G-ROTAM eine verteilte Plattform entwickelt, die KI-gestützte Beratungschats im Gesundheitswesen über 6G-Netzwerke sicher ermöglicht. Das mit 0,79 Millionen Euro geförderte Projekt setzt auf einen föderierten Ansatz, um große Sprachmodelle (LLMs) effizient zu trainieren, ohne sensible Patientendaten zentral speichern zu müssen. Die bis Januar 2026 laufende Forschung soll insbesondere in psychotherapeutischen Anwendungen getestet werden.

VerDa: Sichere Verarbeitung und vertraulicher Austausch von sensiblen Daten

Die utilacy GmbH aus Wuppertal arbeitet mit VerDa an einer kryptografischen Plattform zur sicheren Verarbeitung und zum vertraulichen Austausch sensibler Daten. Mithilfe von Secure Multi-Party Computation (SMPC) soll eine geschützte Datenverarbeitung ermöglicht werden, ohne Geschäftsgeheimnisse oder personenbezogene Informationen offenzulegen. Das mit 0,79 Millionen Euro geförderte und bis Januar 2026 laufende Projekt könnte insbesondere für Forschungsprojekte und datengetriebene industrielle Anwendungen relevant werden.

Informationen zu diesen und vielen weiteren aktuellen und beendeten Projekten finden Sie.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen
16.01.2025
Verlängerung der Einreichungsfrist für Cybersicherheitsprojekte im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“
Das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) hat bekannt gegeben, dass die Einreichungsfrist im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“ bis zum 27. März 2025 verlängert wurde.
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
17.04.2025
EU investiert über 100 Millionen Euro in 6G-Forschung
Die Europäische Union hat eine neue Ausschreibung in Höhe von 104 Millionen Euro gestartet, um Forschung und Innovation im Bereich zukünftiger 6G-Mobilfunktechnologien zu fördern. Ziel ist es, die europäische Führungsrolle...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
InnoNT – Neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Am 25.08.2022 wurde auf der BMDV-Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ die neue Förderrichtlinie in Berlin vorgestellt. Es sind mehrere Förderaufrufe geplant. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sollen durch die neue Richtlinie...
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
Neue 5G-Fördermöglichkeiten durch Europäische Union
Das EVOLVED-5G-Konsortium ruft KMU und Start-ups aus Europa auf, sich für das EVOLVED-5G-Beschleunigungsprogramm zu bewerben. Das Förderprogramm soll Interessierten Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Anpassung neuer...
News-Artikel lesen