5G++ FlexiCell-Projekt veröffentlicht Rechtsgutachten für 5G-Campusnetze

Das Gutachten zeigt auf, wie 5G-Netze im industriellen Umfeld sicher und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen eingesetzt werden können.

Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Einführung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch regulatorische Herausforderungen gegenüber, die zu Unsicherheiten bei der 5G-Implementierung führen. Im Rahmen des Forschungsprojekts 5G++ FlexiCell wurde ein Gutachten veröffentlicht, wie 5G-Netze im industriellen Umfeld sicher und rechtskonform eingesetzt werden können.

Das Rechtsgutachten bescheinigt, dass die technologischen Ansätze von 5G++ FlexiCell den Anforderungen der relevanten Gesetze entsprechen. Damit wird eine rechtssichere Basis für den Einsatz in der Industrie 4.0 geschaffen. Das Rechtsgutachten konzentriert sich insbesondere auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikationsgesetz (TKG), das unter anderem die Frequenzvergabe durch die Bundesnetzagentur regelt, sowie das Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG) und das BSI-Gesetz.

Das Gutachten behandelt konkrete Anwendungsfälle aus dem Projekt, wie etwa:

  • den Smarten Transportbehälter mit 5G-Funk und 5G-Lokalisierung für Track & Trace
  • das Flurförderfahrzeug (AGV) mit Roboterarm als Mobiler Manipulator
  • die mobile Qualitätsmesszelle mit integrierter 5G++ FlexiCell und Edge-Computing-Funktionen.

Diese Anwendungen decken typische Szenarien der industriellen Automatisierung ab. Sie erfordern eine genaue Analyse der rechtlichen Anforderungen an die Datenverarbeitung, die Nutzung von Funkfrequenzen und den Datenschutz. Das Gutachten zeigt, dass die entwickelten Ansätze in vollem Umfang den geltenden Regelungen entsprechen und damit sowohl technisch realisierbar als auch rechtlich abgesichert sind.

Die unmittelbare Gültigkeit des Gutachtens ist zwar auf die genannten Szenarien beschränkt, bietet aber eine Grundlage für die Bewertung weiterer 5G-Anwendungen im industriellen Bereich. Unternehmen haben damit eine Orientierung, wie die Integration von 5G-Campusnetzen in ihre bestehenden Prozesse effizient, sicher und ohne rechtliche Risiken möglich ist.

Das Gutachten finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

17.04.2023
(Teil-)autonome Roboter für Intralogistik und Landwirtschaft
Eine drahtlose Kommunikation in Echtzeit gilt als notwendig, um flexible digitale Lösungen realisieren zu können. Das Team von Professor Schotten an der RPTU untersucht anhand konkreter Anwendungsszenarien, ob 5G-basierte Lösungen...
News-Artikel lesen
Neues Projekt aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb nutzt 5G-Netze für mehr Sicherheit im Bergbau
Der Einsatz teil- oder vollständig autonomer oder ferngesteuerter Maschinen mit Hilfe von 5G bietet auch für den Bergbau erhebliches Potenzial. So können durch 5G Arbeitsprozesse mit teil- oder vollautonomen Maschinen...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
09.03.2021
VDMA gründet die „Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines“
Der VDMA hat die „Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines (AG WCM)“ gegründet, mit der Rahmenbedingungen für die Kooperation mit Telekommunikationsanbietern und weiteren Interessensgruppen geschaffen werden. Aufgelöst wird in diesem Kontext...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
28.06.2022
BMW testet 5G im Produktionsumfeld
Im Rahmen der Kooperation im Forschungsprojekt „Robot in the Cloud“ erforscht die BMW Group zusammen mit der Technischen Universität München und weiteren Partnerunternehmen den Einsatz vom autonom fahrenden Logistikfahrzeugen im...
News-Artikel lesen
5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer
Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten...
News-Artikel lesen