5G++ FlexiCell-Projekt veröffentlicht Rechtsgutachten für 5G-Campusnetze

Das Gutachten zeigt auf, wie 5G-Netze im industriellen Umfeld sicher und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen eingesetzt werden können.

Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Einführung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch regulatorische Herausforderungen gegenüber, die zu Unsicherheiten bei der 5G-Implementierung führen. Im Rahmen des Forschungsprojekts 5G++ FlexiCell wurde ein Gutachten veröffentlicht, wie 5G-Netze im industriellen Umfeld sicher und rechtskonform eingesetzt werden können.

Das Rechtsgutachten bescheinigt, dass die technologischen Ansätze von 5G++ FlexiCell den Anforderungen der relevanten Gesetze entsprechen. Damit wird eine rechtssichere Basis für den Einsatz in der Industrie 4.0 geschaffen. Das Rechtsgutachten konzentriert sich insbesondere auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Telekommunikationsgesetz (TKG), das unter anderem die Frequenzvergabe durch die Bundesnetzagentur regelt, sowie das Telekommunikations-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG) und das BSI-Gesetz.

Das Gutachten behandelt konkrete Anwendungsfälle aus dem Projekt, wie etwa:

  • den Smarten Transportbehälter mit 5G-Funk und 5G-Lokalisierung für Track & Trace
  • das Flurförderfahrzeug (AGV) mit Roboterarm als Mobiler Manipulator
  • die mobile Qualitätsmesszelle mit integrierter 5G++ FlexiCell und Edge-Computing-Funktionen.

Diese Anwendungen decken typische Szenarien der industriellen Automatisierung ab. Sie erfordern eine genaue Analyse der rechtlichen Anforderungen an die Datenverarbeitung, die Nutzung von Funkfrequenzen und den Datenschutz. Das Gutachten zeigt, dass die entwickelten Ansätze in vollem Umfang den geltenden Regelungen entsprechen und damit sowohl technisch realisierbar als auch rechtlich abgesichert sind.

Die unmittelbare Gültigkeit des Gutachtens ist zwar auf die genannten Szenarien beschränkt, bietet aber eine Grundlage für die Bewertung weiterer 5G-Anwendungen im industriellen Bereich. Unternehmen haben damit eine Orientierung, wie die Integration von 5G-Campusnetzen in ihre bestehenden Prozesse effizient, sicher und ohne rechtliche Risiken möglich ist.

Das Gutachten finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2023
Sachinvestitionen Die Investitionen in Sachanlagen auf dem Telekommunikationsmarkt lagen im Jahr 2023 bei 13,2 Mrd. Euro und sind verglichen mit dem Vorjahr in etwa konstant geblieben. Investitionsschwerpunkte der Unternehmen lagen wie im...
News-Artikel lesen
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
Wer führt beim Rennen der 5G-Patente?
IPlytics hat den Bericht „Who is Leading the 5G Patent Race? A Patent Landscape Analysis on Declared SEPs and Standards Contributions“ veröffentlicht. Die nächste industrielle Revolution wird eine zunehmende technologische...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Konsultation zur Verlängerung von Mobilfunkfrequenzen
Die Ende 2025 auslaufenden Frequenznutzungsrechte sollen um fünf Jahre verlängert werden. Ziel ist eine Angleichung der Laufzeiten dieser Nutzungsrechte an die Laufzeiten der später auslaufenden Nutzungsrechte. Dadurch können in einem...
News-Artikel lesen
24.04.2023
Fraunhofer IPT stellt industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator vor
Am Anfang jeder möglichen Digitalisierung in der Industrie steht die Datenanalyse mithilfe passgenauer Sensorik. Zu diesem Zweck bietet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen, das kostenlose Konfigurationstool „mySensor“ an. Es...
News-Artikel lesen
25.01.2023
5G mmWave-Test für industrielle Anwendungen
Die Deutsche Telekom, Ericsson und Qualcomm Technologies Inc. haben eine neue Technologie für den Einsatz von Millimeterwellen mit 5G erfolgreich getestet. Zukünftig soll mit diesem Verfahren auch der Upload großer...
News-Artikel lesen
Neue Testbeds zur Beschleunigung des industriellen 5G-Einsatzes
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) und die Alliance of Industrial Internet (AII) haben gemeinsam den Start von zwei neuen Testbeds bekannt gegeben.
News-Artikel lesen
SEF Smart Electronic Factory e.V. und Bosch Rexroth arbeiten gemeinsam für die Fabrik der Zukunft
Gemeinsam mit dem SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis. Das Ziel: eine leistungsfähige wandelbare Fertigung. Bosch...
News-Artikel lesen
29.11.2022
Potenziale von 5G erkennen und gezielt nutzen
Die Mobilfunktechnologie 5G ist im Begriff ein wichtiger Wegbereiter für die Industrie der Zukunft zu werden. Während bereits große Unternehmen 5G im Rahmen von Projekten testen und einige auch schon...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
03.08.2022
Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“
Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im...
News-Artikel lesen