5G-Förderprojekte des BMWK auf der HMI 2024

Die Leitprojekte CampusOS und 5G-OPERA demonstrieren mit ihren Satellitenprojekte konkrete Anwendungen von 5G-Campusnetzen für Industrie, Logistik, Baustellen bis hin zu Kliniken.

Mobilfunktechnologien eröffnen Unternehmen zukunftsweisende Möglichkeiten für den eigenständigen Betrieb maßgeschneiderter Mobilfunknetze – sogenannter Campusnetze. Sie ermöglichen die Ausgestaltung spezialisierter Kommunikationslösungen mit hoher Performanz, entsprechend eigener Anforderungen und unter Wahrung der eigenen Datenhoheit.

Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Technologieprogramms „5G-Campusnetze“ und des korrespondierenden deutsch-französischen Technologieprogramms „5G-Campusnetze (DE-FR)“ ist es, Anwendungsdomänen für 5G-Campusnetze zu erschließen, ein Ökosystem für die effiziente Entwicklung spezifischer Campusnetz-Lösungen zu unterstützen und somit den deutschen bzw. europäischen Ausrüstermarkt zu stärken.

Im Zentrum steht das Leitprojekt CampusOS, mit dem ein Ökosystem für modulare und offene 5G-Campusnetze weiterentwickelt wird. Es basiert auf offenen Funktechnologien und interoperablen Netzkomponenten bzw. nach dem Prinzip des OpenRAN. Die Projektergebnisse ermöglichen Herstellerunabhängigkeit, mehr Wettbewerb sowie Innovation, um die digitale Souveränität der Unternehmen in Deutschland zu stärken. Mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickeln CampusOS, 5G-OPERA sowie die weiteren Förderprojekte für die Wirtschaft geeignete Referenzarchitekturen und -technologien, sie untersuchen verschiedene Betreibermodelle und testen die Interoperabilität und Leistungsfähigkeit der Lösungen in Referenztestfeldern. So entstehen Prototypen von 5G-Campusnetzlösungen für die vertikale Industrie.

Unmittelbar auf dem Stand können Sie folgende Anwendungsszenarien für 5G-Campusnetze erleben:

  • Industrie 4.0, Intralogistik: Latenzarme und ausfallsichere Fahrzeugsteuerung, hochvolumige Datenübertragung von bildgebenden Verfahren wie Videos und LIDAR-Daten (STILL, Hamburg).
  • Industrie 4.0, Management: Dynamische Steuerung von Parametern des 5G-Mobilfunknetzes und Priorisierung von Nutzergeräten
  • Industrie 4.0, Fertigung: Fabrikautomation in KMU, gezeigt wird ein bewegliches 5G-Netz, dessen Komponenten (inkl. Kernnetz) modular in einem Gerät integriert sind
  • Vernetzte Mobilität: Sicheres teleoperiertes Fahren in räumlich begrenzten Bereichen wie Werksgeländen, Produktionsstätten und Parkplätzen (BOSCH, Hildesheim).
  • Intralogistik: Kommunikation in anspruchsvollen Umgebungen wie Hochregallagern (DEMATIC, Heusenstamm)
  • Bauindustrie: Sicherheitsüberwachung, Kontrolle und Steuerung von Baumaschinen über ein nomadisches 5G-Netzwerk (TOPCON, Herne)
  • Vernetztes Krankenhaus: Möglichkeiten einer 5G-basierten, kabelarmen Netzinfrastruktur in Kliniken

Was Sie konkret am Stand „5G-Campusnetze“ erwartet, erfahren Sie hier.

Wie Planung, Umsetzung und Betrieb von 5G-Campusnetzen in der Wirtschaft effizient gelingt, zeigen die vom BMWK geförderten Projekte des Technologieprogramms 5G-Campusnetze und des korrespondierenden deutsch-französischen Kooperationsprogramms auf der Hannover Messe in der 5G-Arena (Halle 15, Stand H13) vom 22.-26. April 2024.

Auch wir vom CC5G.NRW werden dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe als Teil des Landesgemeinschaftsstandes NRW vertreten sein. Sie finden uns mit unserem Exponat in Halle 007, Stand A28. Besuchen Sie uns gerne vor Ort und sprechen Sie uns an.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke
Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
04.08.2022
Papierfabrik wird mit Hilfe von 5G digitalisiert
Der Betreiber der Papierfabrik Trostberg, die Prinzhorn Group, hat angekündigt, alle seine Papierfabriken in Europa mit 5G-Campusnetzen auszurüsten. Laut Angaben der Prinzhorn Group soll die Papierfabrik im oberbayrischen Trostberg im...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt ODEA.5G geht nächsten Schritt
Das Projekt ODEA.5G der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) geht weiter voran. Mit der Inbetriebnahme eines eigenen 5G-Campusnetzes geht das digitale Lernen in die nächste Runde. Das Unternehmen COCUS hat zum Jahresende...
News-Artikel lesen
15.12.2022
Porsche erhält hybrides 5G-Netz
Die Unternehmen Porsche Engineering und Vodafone Business haben laut eigenen Angaben das erste hybride privat-öffentliche 5G-Mobilfunknetz Europas für die Entwicklung des intelligenten und vernetzten Fahrzeugs aufgebaut. Auf einem Testgelände von...
News-Artikel lesen
11.10.2023
Siemens stellt eigene 5G-Infrastruktur vor
Das Technologieunternehmen Siemens hat angekündigt, dass es eine eigene Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G aufbauen wird. Diese Lösung soll es anderen Industrieunternehmen ermöglichen, eigene lokale 5G-Netze zu schaffen, die speziell...
News-Artikel lesen
02.05.2024
Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte
Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
22.02.2024
Monitoringbericht zur aktuellen Entwicklung von 5G-Campusnetzen veröffentlicht
Bei Campusnetzen handelt es sich um Mobilfunknetze, die für die ausschließliche Nutzung (sogenannte Private Networks) durch eine Institution wie ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung vorgesehen sind. Sie basieren derzeit...
News-Artikel lesen