5G-Förderprojekte des BMWK auf der HMI 2024

Die Leitprojekte CampusOS und 5G-OPERA demonstrieren mit ihren Satellitenprojekte konkrete Anwendungen von 5G-Campusnetzen für Industrie, Logistik, Baustellen bis hin zu Kliniken.

Mobilfunktechnologien eröffnen Unternehmen zukunftsweisende Möglichkeiten für den eigenständigen Betrieb maßgeschneiderter Mobilfunknetze – sogenannter Campusnetze. Sie ermöglichen die Ausgestaltung spezialisierter Kommunikationslösungen mit hoher Performanz, entsprechend eigener Anforderungen und unter Wahrung der eigenen Datenhoheit.

Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Technologieprogramms „5G-Campusnetze“ und des korrespondierenden deutsch-französischen Technologieprogramms „5G-Campusnetze (DE-FR)“ ist es, Anwendungsdomänen für 5G-Campusnetze zu erschließen, ein Ökosystem für die effiziente Entwicklung spezifischer Campusnetz-Lösungen zu unterstützen und somit den deutschen bzw. europäischen Ausrüstermarkt zu stärken.

Im Zentrum steht das Leitprojekt CampusOS, mit dem ein Ökosystem für modulare und offene 5G-Campusnetze weiterentwickelt wird. Es basiert auf offenen Funktechnologien und interoperablen Netzkomponenten bzw. nach dem Prinzip des OpenRAN. Die Projektergebnisse ermöglichen Herstellerunabhängigkeit, mehr Wettbewerb sowie Innovation, um die digitale Souveränität der Unternehmen in Deutschland zu stärken. Mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickeln CampusOS, 5G-OPERA sowie die weiteren Förderprojekte für die Wirtschaft geeignete Referenzarchitekturen und -technologien, sie untersuchen verschiedene Betreibermodelle und testen die Interoperabilität und Leistungsfähigkeit der Lösungen in Referenztestfeldern. So entstehen Prototypen von 5G-Campusnetzlösungen für die vertikale Industrie.

Unmittelbar auf dem Stand können Sie folgende Anwendungsszenarien für 5G-Campusnetze erleben:

  • Industrie 4.0, Intralogistik: Latenzarme und ausfallsichere Fahrzeugsteuerung, hochvolumige Datenübertragung von bildgebenden Verfahren wie Videos und LIDAR-Daten (STILL, Hamburg).
  • Industrie 4.0, Management: Dynamische Steuerung von Parametern des 5G-Mobilfunknetzes und Priorisierung von Nutzergeräten
  • Industrie 4.0, Fertigung: Fabrikautomation in KMU, gezeigt wird ein bewegliches 5G-Netz, dessen Komponenten (inkl. Kernnetz) modular in einem Gerät integriert sind
  • Vernetzte Mobilität: Sicheres teleoperiertes Fahren in räumlich begrenzten Bereichen wie Werksgeländen, Produktionsstätten und Parkplätzen (BOSCH, Hildesheim).
  • Intralogistik: Kommunikation in anspruchsvollen Umgebungen wie Hochregallagern (DEMATIC, Heusenstamm)
  • Bauindustrie: Sicherheitsüberwachung, Kontrolle und Steuerung von Baumaschinen über ein nomadisches 5G-Netzwerk (TOPCON, Herne)
  • Vernetztes Krankenhaus: Möglichkeiten einer 5G-basierten, kabelarmen Netzinfrastruktur in Kliniken

Was Sie konkret am Stand „5G-Campusnetze“ erwartet, erfahren Sie hier.

Wie Planung, Umsetzung und Betrieb von 5G-Campusnetzen in der Wirtschaft effizient gelingt, zeigen die vom BMWK geförderten Projekte des Technologieprogramms 5G-Campusnetze und des korrespondierenden deutsch-französischen Kooperationsprogramms auf der Hannover Messe in der 5G-Arena (Halle 15, Stand H13) vom 22.-26. April 2024.

Auch wir vom CC5G.NRW werden dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe als Teil des Landesgemeinschaftsstandes NRW vertreten sein. Sie finden uns mit unserem Exponat in Halle 007, Stand A28. Besuchen Sie uns gerne vor Ort und sprechen Sie uns an.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

25.03.2024
Forschungsprojekt CampusOS erweitert Projektkonsortium
Das Leitprojekt CampusOS strebt die Schaffung maßgeschneiderter Campusnetze für jede spezifische Anwendung an, indem es offene und interoperable Netzkomponenten nutzt. Dies umfasst die Entwicklung von Referenzarchitekturen und -Blaupausen, den Aufbau...
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt
Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
19.02.2025
Neues 5G-Campusnetz unterstützt Forschung und Lehre
Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen im Forschungslabor proto_lab ein hochmodernes 5G-Campusnetz aufgebaut.
News-Artikel lesen
22.06.2020
Fraunhofer FOKUS: Interoperabilität des Open5GCore
Das 5G-Kernnetz Open5GCore des Fraunhofer FOKUS ermöglicht, dass Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik diverser Hersteller einsetzen können. Somit wird der Wettbewerb gefördert und Unternehmen beim Test von...
News-Artikel lesen
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
14.07.2020
Zur Diskussion: Vorteile von Campusnetzen
Anlässlich der heute startenden Hannover Messe Digital Days präsentieren ABI Research und Ericsson eine gemeinsame Studie, die den Mehrwert privater 5G- und 4G-LTE-Netze für Industrie-4.0-Produktionsstandorte belegt. Die Studie zeigt, dass...
Diskussion
News-Artikel lesen
28.02.2024
CampusOS veröffentlicht Whitepaper zu 5G-Campusnetzen
Das von CampusOS veröffentlichte Whitepaper „Offene und modulare 5G-Campusnetze: Use Cases, Anforderungen und Architektur“ untersucht das Potenzial offener und modularer 5G Campusnetze in Bereichen wie Industrie 4.0, Bauwesen, Telemedizin und...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik
Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen...
News-Artikel lesen