5G-Förderprojekte des BMWK auf der HMI 2024

Die Leitprojekte CampusOS und 5G-OPERA demonstrieren mit ihren Satellitenprojekte konkrete Anwendungen von 5G-Campusnetzen für Industrie, Logistik, Baustellen bis hin zu Kliniken.

Mobilfunktechnologien eröffnen Unternehmen zukunftsweisende Möglichkeiten für den eigenständigen Betrieb maßgeschneiderter Mobilfunknetze – sogenannter Campusnetze. Sie ermöglichen die Ausgestaltung spezialisierter Kommunikationslösungen mit hoher Performanz, entsprechend eigener Anforderungen und unter Wahrung der eigenen Datenhoheit.

Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Technologieprogramms „5G-Campusnetze“ und des korrespondierenden deutsch-französischen Technologieprogramms „5G-Campusnetze (DE-FR)“ ist es, Anwendungsdomänen für 5G-Campusnetze zu erschließen, ein Ökosystem für die effiziente Entwicklung spezifischer Campusnetz-Lösungen zu unterstützen und somit den deutschen bzw. europäischen Ausrüstermarkt zu stärken.

Im Zentrum steht das Leitprojekt CampusOS, mit dem ein Ökosystem für modulare und offene 5G-Campusnetze weiterentwickelt wird. Es basiert auf offenen Funktechnologien und interoperablen Netzkomponenten bzw. nach dem Prinzip des OpenRAN. Die Projektergebnisse ermöglichen Herstellerunabhängigkeit, mehr Wettbewerb sowie Innovation, um die digitale Souveränität der Unternehmen in Deutschland zu stärken. Mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickeln CampusOS, 5G-OPERA sowie die weiteren Förderprojekte für die Wirtschaft geeignete Referenzarchitekturen und -technologien, sie untersuchen verschiedene Betreibermodelle und testen die Interoperabilität und Leistungsfähigkeit der Lösungen in Referenztestfeldern. So entstehen Prototypen von 5G-Campusnetzlösungen für die vertikale Industrie.

Unmittelbar auf dem Stand können Sie folgende Anwendungsszenarien für 5G-Campusnetze erleben:

  • Industrie 4.0, Intralogistik: Latenzarme und ausfallsichere Fahrzeugsteuerung, hochvolumige Datenübertragung von bildgebenden Verfahren wie Videos und LIDAR-Daten (STILL, Hamburg).
  • Industrie 4.0, Management: Dynamische Steuerung von Parametern des 5G-Mobilfunknetzes und Priorisierung von Nutzergeräten
  • Industrie 4.0, Fertigung: Fabrikautomation in KMU, gezeigt wird ein bewegliches 5G-Netz, dessen Komponenten (inkl. Kernnetz) modular in einem Gerät integriert sind
  • Vernetzte Mobilität: Sicheres teleoperiertes Fahren in räumlich begrenzten Bereichen wie Werksgeländen, Produktionsstätten und Parkplätzen (BOSCH, Hildesheim).
  • Intralogistik: Kommunikation in anspruchsvollen Umgebungen wie Hochregallagern (DEMATIC, Heusenstamm)
  • Bauindustrie: Sicherheitsüberwachung, Kontrolle und Steuerung von Baumaschinen über ein nomadisches 5G-Netzwerk (TOPCON, Herne)
  • Vernetztes Krankenhaus: Möglichkeiten einer 5G-basierten, kabelarmen Netzinfrastruktur in Kliniken

Was Sie konkret am Stand „5G-Campusnetze“ erwartet, erfahren Sie hier.

Wie Planung, Umsetzung und Betrieb von 5G-Campusnetzen in der Wirtschaft effizient gelingt, zeigen die vom BMWK geförderten Projekte des Technologieprogramms 5G-Campusnetze und des korrespondierenden deutsch-französischen Kooperationsprogramms auf der Hannover Messe in der 5G-Arena (Halle 15, Stand H13) vom 22.-26. April 2024.

Auch wir vom CC5G.NRW werden dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe als Teil des Landesgemeinschaftsstandes NRW vertreten sein. Sie finden uns mit unserem Exponat in Halle 007, Stand A28. Besuchen Sie uns gerne vor Ort und sprechen Sie uns an.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik
Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
02.05.2024
Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte
Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei...
News-Artikel lesen
5G in der Metallurgie: SMS Group betreibt privates Campusnetz
Die SMS Group hat gemeinsam mit MUGLER und Ericsson ein 5G-Standalone-Campusnetz am Standort Hilchenbach eingeführt. In nur vier Wochen realisiert, ermöglicht das private Netzwerk die intensive Erforschung und Entwicklung von...
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
12.02.2025
Neue Allianz fördert offene 5G-Campusnetze in Europa
Mit der neu gegründeten „Allianz für offene 5G-Enterprise-Netzwerke“ (5G-ALOE) wird der Einsatz offener und modularer 5G-Technologien in industriellen Campusnetzwerken weiter vorangetrieben.
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
16.03.2023
Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere...
News-Artikel lesen
16.02.2021
Gemeinsame Campusnetz-Initiative von Ericsson und T-Systems
Ericsson und T-Systems haben eine Campusnetz-Initiative gestartet, um ein vollständig integriertes Lösungspaket für Campusnetze anzubieten. Grundlagen der Kooperation sind die Campusnetz-Infrastruktur von Ericsson und die Edge Computing-Fähigkeiten von T-Systems. Die...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
25.03.2024
Forschungsprojekt CampusOS erweitert Projektkonsortium
Das Leitprojekt CampusOS strebt die Schaffung maßgeschneiderter Campusnetze für jede spezifische Anwendung an, indem es offene und interoperable Netzkomponenten nutzt. Dies umfasst die Entwicklung von Referenzarchitekturen und -Blaupausen, den Aufbau...
News-Artikel lesen
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen