5G-Testfeld im Hamburger Hafen

Das Projekt „PROCON-5G“ baut ein privates 5G-Campus-Netz auf. Ziel ist es, innovative Anwendungen in der Hafenlogistik zu testen und die Automatisierung voranzutreiben.

Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wird im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert, um ein privates 5G-Campusnetz aufzubauen. Als digitales Testfeld für innovative Anwendungen in der Hafenlogistik soll das Projekt „PROCON-5G“ (Port Remote Operations and Container Network with 5G) dienen. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Mitte 2026 und wird mit 2,3 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Logistikprozesse durch den Einsatz leistungsfähiger Kommunikationstechnologien weiter zu optimieren.

Das geplante 5G-Campusnetz bietet eine hochzuverlässige und leistungsfähige Infrastruktur, die eine Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie stellt eine entscheidende Grundlage für die Automatisierung und Digitalisierung von Hafenprozessen dar, da sie bisherige Kommunikationssysteme hinsichtlich Reaktionsgeschwindigkeit und Bandbreite übertrifft. Insbesondere wird untersucht, wie 5G dazu beitragen kann, dass Geräte ferngesteuert und mobile Wartungsarbeiten effizienter durchgeführt werden.

Neben dem unmittelbaren Nutzen für den CTA soll das Projekt auch als Modell für andere Hafenlogistikunternehmen dienen. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die digitale Transformation in der gesamten Branche zu beschleunigen. Zudem wird durch den Aufbau eines anbieterunabhängigen Netzes die Ausfallsicherheit der Terminalkommunikation erhöht, was zur Prozesssicherheit und -stabilität beiträgt.

Nach Ansicht der HHLA stellt das 5G-Campus-Netz eine wichtige Voraussetzung dar, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der digitalisierten Prozesse zu steigern. Darüber hinaus wird betont, dass das Netz die Basis für die weitere Automatisierung und Digitalisierung bildet und als Testfeld für 5G-Innovationen auch anderen Unternehmen nutzen kann.

Das Projekt PROCON-5G ist Teil der Initiative „Digitale Testfelder in Häfen“. Die Initiative wird vom BMDV mit Mitteln des Deutschen Bundestages gefördert. Ziel der Initiative ist es, die deutschen See- und Binnenhäfen mit modernster digitaler Infrastruktur auszustatten. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der Hafenlogistik im internationalen Vergleich gestärkt werden. Die Projektleitung liegt beim TÜV Rheinland.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
22.06.2020
Fraunhofer FOKUS: Interoperabilität des Open5GCore
Das 5G-Kernnetz Open5GCore des Fraunhofer FOKUS ermöglicht, dass Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik diverser Hersteller einsetzen können. Somit wird der Wettbewerb gefördert und Unternehmen beim Test von...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen