5G-Testfeld im Hamburger Hafen

Das Projekt „PROCON-5G“ baut ein privates 5G-Campus-Netz auf. Ziel ist es, innovative Anwendungen in der Hafenlogistik zu testen und die Automatisierung voranzutreiben.

Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wird im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert, um ein privates 5G-Campusnetz aufzubauen. Als digitales Testfeld für innovative Anwendungen in der Hafenlogistik soll das Projekt „PROCON-5G“ (Port Remote Operations and Container Network with 5G) dienen. Das Projekt hat eine Laufzeit bis Mitte 2026 und wird mit 2,3 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Logistikprozesse durch den Einsatz leistungsfähiger Kommunikationstechnologien weiter zu optimieren.

Das geplante 5G-Campusnetz bietet eine hochzuverlässige und leistungsfähige Infrastruktur, die eine Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht. Diese Technologie stellt eine entscheidende Grundlage für die Automatisierung und Digitalisierung von Hafenprozessen dar, da sie bisherige Kommunikationssysteme hinsichtlich Reaktionsgeschwindigkeit und Bandbreite übertrifft. Insbesondere wird untersucht, wie 5G dazu beitragen kann, dass Geräte ferngesteuert und mobile Wartungsarbeiten effizienter durchgeführt werden.

Neben dem unmittelbaren Nutzen für den CTA soll das Projekt auch als Modell für andere Hafenlogistikunternehmen dienen. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, die digitale Transformation in der gesamten Branche zu beschleunigen. Zudem wird durch den Aufbau eines anbieterunabhängigen Netzes die Ausfallsicherheit der Terminalkommunikation erhöht, was zur Prozesssicherheit und -stabilität beiträgt.

Nach Ansicht der HHLA stellt das 5G-Campus-Netz eine wichtige Voraussetzung dar, um die Effizienz und Zuverlässigkeit der digitalisierten Prozesse zu steigern. Darüber hinaus wird betont, dass das Netz die Basis für die weitere Automatisierung und Digitalisierung bildet und als Testfeld für 5G-Innovationen auch anderen Unternehmen nutzen kann.

Das Projekt PROCON-5G ist Teil der Initiative „Digitale Testfelder in Häfen“. Die Initiative wird vom BMDV mit Mitteln des Deutschen Bundestages gefördert. Ziel der Initiative ist es, die deutschen See- und Binnenhäfen mit modernster digitaler Infrastruktur auszustatten. Damit soll die Wettbewerbsfähigkeit der Hafenlogistik im internationalen Vergleich gestärkt werden. Die Projektleitung liegt beim TÜV Rheinland.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
02.09.2024
Hochschule Merseburg nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Hochschule Merseburg in Sachsen-Anhalt hat als erste Einrichtung in der Region ein 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Dieses hochschuleigene Netz wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom umgesetzt und nutzt...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen