Österreich testet 5G-Drohnentechnologie für Rettungseinsätze

Mit Hilfe der 5G-Technologie soll die Drohne künftig auch außerhalb der Sichtweite eingesetzt werden können, um Rettungseinsätze und Suchaktionen effizienter zu gestalten.

A1, AIRlabs Austria und das Österreichische Rote Kreuz haben erstmals den Einsatz von Drohnen mit integrierter 5G-Technik im Rahmen einer Rettungsübung in Heiligenkreuz im Lafnitztal getestet. Ziel war die Erprobung der Drohne für zukünftige Einsätze außerhalb der Sichtweite, also „Beyond Visual Line of Sight“ (BVLOS). Ziel ist es, Rettungseinsätze und Suchaktionen in Zukunft noch effizienter durchführen zu können.

Bei der Beobachtung von Einsatzgebieten und der damit verbundenen Datenerfassung aus der Luft spielen Drohnen eine immer wichtigere Rolle. Bei lokalen Funkverbindungen sind die Einsatzmöglichkeiten auf die Sichtweite „Visual Line of Sight“ (VLOS) beschränkt. Diese Einschränkungen sollen mit Hilfe der 5G-Technologie überwunden werden. Auch die für BVLOS-Flüge festgelegten Sicherheitsparameter sollen durch den Einsatz von 5G eingehalten werden. Für zukünftige Entwicklungen in der Drohnentechnologie spielt die 5G-Technologie daher eine wichtige Rolle.

Als Testumgebung wurde eine Tragflächendrohne von AIRlabs Austria verwendet. Diese ist mit dem A1 5G-Netz verbunden. Dabei handelt es sich um eine Segelflugdrohne. Sie soll nicht nur energieeffizienter sein, sondern auch weit entfernte Einsatzziele schneller erreichen. Die 5G-Verbindung ermöglicht die Übertragung von HD-Videobildern in hoher Qualität mit minimaler Verzögerung und die Weiterleitung an die Zentrale. Dadurch wird die Wahrnehmung und Beurteilung der Notfallsituation durch die Einsatzleitung verbessert und die Entscheidungsfindung beschleunigt. Auch die Fernüberwachung der Drohne ist durch die Anbindung an das Mobilfunknetz möglich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: A1.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
5G zur Pandemievorbeugung und -behandlung
Der Telekommunikationsausrüster Huawei und das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte haben das Whitepaper „Combating COVID-19 With 5G: Opportunities to Improve Public Health Systems“ veröffentlicht. Das Whitepaper erörtert, wie wichtige Merkmale von...
News-Artikel lesen
5G-Innovationsprojekt „Rettungskette 5G“ nimmt Fahrt auf
Eine Rettungskette zeichnet sich durch eine idealisierte Abfolge von der Absicherung der Unfallstelle bis hin zum Eintreffen des Rettungsdienstes in das Krankenhaus ab. Dabei zählt jede Sekunde. Das Forschungsprojekt „Rettungskette...
News-Artikel lesen
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
5G als Innovationsmotor für medizinische Forschung, Lehre und Versorgung
Das Projekt Giga for Health startete im Frühjahr 2021 im Rahmen der ersten Runde des 5G.NRW Förderwettbewerbs. Nun besteht am 16.07.2021 für Interessierte die Möglichkeit, im Rahmen des öffentlichen Teils...
News-Artikel lesen
5G im Rettungswagen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bietet hohe Bandbreiten und niedrige Latenzen. Diese Vorteile eignen sich besonders für die Entwicklung neuer medizinischer Geräte, etwa im Bereich der Telemedizin. Ebenfalls können in Zukunft...
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-TeleRettung“ erprobt medizinische Anwendungen mit neuem 5G-Campusnetz
Das Konsortium des Forschungsprojektes „5G-Telerettung“ hat bekannt gegeben, dass die im Projekt entwickelten Erweiterungen des Einsatzspektrums für Telenotärzte mit Hilfe eines neuen 5G-Campusnetz erprobt werden können. Zu diesem Zweck rüstete...
News-Artikel lesen
Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP
Das Forschungsprojekt 5G-OR, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen.
News-Artikel lesen
Neue Möglichkeiten der chirurgischen Fernüberwachung durch 5G
Die Champalimaud-Stiftung in Lissabon hat in Zusammenarbeit mit der Universität Zaragoza in Spanien zum ersten Mal Augmented Reality und 5G in der Brustkrebschirurgie eingesetzt. Während einer Operation wurde ein Chirurg...
News-Artikel lesen
Mobiles Ultraschallgerät für Ferndiagnosen in Echtzeit
Im März gab der Mobilfunkanbieter Vodafone bekannt, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10...
News-Artikel lesen