WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen

Die Metastudie fasst die wesentlichen wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Thema zusammen und ist ein Baustein zur Umsetzung der Gigabitstrategie der Bundesregierung. Das Eckpunktepapier dient dazu, die noch zu formulierenden Handlungsempfehlungen mit den relevanten Akteuren strukturiert zu diskutieren.

Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft.

Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung mit der Gigabitstrategie das Ziel, Handlungsempfehlungen zu entwickeln, um den nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen weiter zu stärken. Diese Infrastrukturen sollen nicht nur die Erreichung der Klimaziele anderer Sektoren unterstützen, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeits- und Klimaziele sowie der europäischen und nationalen Ziele leisten.

Hierzu wurden vom Wissenschaftlichen Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) eine Metastudie und ein Eckpunktepapier veröffentlicht. Schwerpunkt der Metastudie sind die Infrastrukturen, die für die Datenübertragung und -verarbeitung auf Anbieterseite aufgebaut, betrieben und entsorgt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf den Endgeräten, die von den Nutzern für datenbasierte Anwendungen benötigt werden. Diese haben einen erheblichen Anteil am Energie- und Ressourcenverbrauch, obwohl sie überwiegend extern produziert werden. Auf der Grundlage der Metastudie sollen im Austausch mit Nutzern, Netzbetreibern und Herstellern Handlungsempfehlungen entwickelt werden, um die Netze noch nachhaltiger auszubauen und zu betreiben. Damit sollen die allgemeinen Anforderungen an den Netzausbau ergänzt und dazu beigetragen werden, die betrachteten Infrastrukturen selbst nachhaltiger zu gestalten.

Das von den Autor*innen der Metastudie formulierte Eckpunktepapier bildet die Grundlage für die zu entwickelnden Handlungsempfehlungen. Die Eckpunkte bilden die Grundlage für den weiteren Konsultationsprozess mit relevanten Stakeholdern und dienen der Strukturierung des weiteren Dialogs auf dem Weg zu abschließenden Handlungsempfehlungen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Sie leiten sich aus folgenden Elementen ab:

  • den Erkenntnissen der „Metastudie zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen“,
  • den (Einzel-)Interviews mit involvierten Stakeholdern und
  • dem Stakeholder-Workshop am 5. September 2023 in Berlin.

Das weitere Verfahren des WIK sieht zunächst die Möglichkeit vor, zu den Eckpunkten schriftlich Stellung zu nehmen. Die Stellungnahmen sind bis zum 17.01.2024 an folgende E-Mail-Adresse zu richten: nachhaltigkeit@wik-consult.com.

Das WIK plant, nach Auswertung der Stellungnahmen im nächsten Schritt einen weiteren Stakeholder-Workshop oder ein anderes geeignetes interaktives Format mit den relevanten Akteuren durchzuführen.

Ziel ist es, spätestens im zweiten Quartal 2024 die Handlungsempfehlungen für einen nachhaltigen Gigabitausbau fertig zu stellen, so das WIK.

 

Weitere Informationen sowie die Metastudie und das Eckpunktepapier finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Ericsson Mobility Report: Globale Nachhaltigkeitsziele im Blick
5G: Die Entwicklungstrends im Überblick Die Zahl der weltweiten 5G-Abonnements wird trotz der aktuellen und sich abzeichnenden wirtschaftlichen Probleme in vielen Teilen der Erde bis Ende dieses Jahres auf über...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
Digitale Transformation in Deutschland
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur schleppend voran. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom sehen 82 Prozent der Unternehmen eine direkte Verbindung zwischen der wirtschaftlichen Krise und der...
News-Artikel lesen
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
Huawei und Ericsson übernehmen die Führung des Technologiemarktes
Das Beratungsunternehmen ABI Research hat eine Wettbewerbsbeurteilung des globalen Technologiemarktes veröffentlicht. In dem Bericht wurden die Dienste von neun 5G Core- und Edge-Anbietern beurteilt. Die Ergebnisse stammen aus dem „5G...
News-Artikel lesen
5G: Wie Start-ups die Zukunft gestalten
09.09.2019 Der Deutsche Startup Verband und Vodafones Accellerator-Programm haben gemeinsam den Report „5G. Wie Start-ups die Zukunft gestalten“ veröffentlicht. Anhand von verschiedenen Branchen wird gezeigt, welches Potenzial 5G-Technologien in Start-ups...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
5G zur Erreichung von Transformationszielen
Der Mobilfunkanbieter Nokia und ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, haben in ihrer Studie Schlüsseltrends bei den Investitionen in der verarbeitenden Industrie identifiziert, die Industrie 4.0 ermöglichen. Dazu wurden...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen