TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb

Das Projekt soll neue Möglichkeiten für Forschung und Lehre ermöglichen. Das Vorhaben wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziell unterstützt.

Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre der Universität zu erweitern. Es wird erwartet, dass das Netzwerk in den Bereichen autonomes Fahren, Medizintechnik und automatisierte Produktion neue Forschungsmöglichkeiten eröffnet. Das Projekt ist bei einer Laufzeit von drei Jahren mit einem Budget in Höhe von 860.000 Euro ausgestattet, welches überwiegend durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziert wird.

Das 5G-Netz soll sowohl im Innen- als auch im Außenbereich mit neun Funkzellen eine umfassende Signalübertragung auf dem Universitätsgelände ermöglichen. Die Universitätsmitarbeitenden sollen das Netzwerk für Forschungs- und Experimentierzwecke nutzen können. Die neue Technik bietet Datenübertragungen mit sehr hohen Geschwindigkeiten und minimaler Latenz, was zuverlässige Echtzeitdatenübertragung für anspruchsvolle Forschungsprojekte ermöglicht.

Die Lehre an der TU Ilmenau wird ebenfalls von dem neuen 5G-Netz profitieren, da den Studierenden praktische Erfahrungen mit modernen Mobilfunksystemen ermöglicht werden sollen. Langfristig ist geplant, das 5G-Netz als Ergänzung zum bestehenden WLAN-Netz der Universität auch für Mitarbeitende und Studierende zugänglich zu machen.

Mit diesem Projekt möchte sich die TU Ilmenau im Bereich der 5G-Technologie stärker positionieren. Zudem ist das Projekt so konzipiert, dass es in Zukunft auf den neueren 6G-Standard erweitert werden kann, was noch schnellere Übertragungsraten und geringere Latenzzeiten ermöglichen würde.

Weitere Informationen finden Sie hier: TU Ilmenau.

Das könnte Sie auch interessieren

06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
Abschluss des Projekts „5G Smart Country“: Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
Am 24. September 2024 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts "5G Smart Country" statt. In den Teilprojekten "Smart Forestry" und "Smart Farming" wurden 5G-Anwendungen für die Land- und Forstwirtschaft getestet.
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5G-Praxisaustausch in Aachen
Im Fokus der Veranstaltung am 5G-Industry Campus Europe in Aachen standen 5G-Campusnetzen in der alltäglichen industriellen Praxis.
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld im Hamburger Hafen
Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wird im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert, um ein privates 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
20.08.2020
Entwicklung von Lösungen für private 4G- und 5G-Netze
NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, und Mavenir, branchenführender Anbieter von Cloud-nativer Netzwerksoftware für Telekommunikationsanbieter, haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung eines...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen