TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb

Das Projekt soll neue Möglichkeiten für Forschung und Lehre ermöglichen. Das Vorhaben wird vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziell unterstützt.

Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre der Universität zu erweitern. Es wird erwartet, dass das Netzwerk in den Bereichen autonomes Fahren, Medizintechnik und automatisierte Produktion neue Forschungsmöglichkeiten eröffnet. Das Projekt ist bei einer Laufzeit von drei Jahren mit einem Budget in Höhe von 860.000 Euro ausgestattet, welches überwiegend durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung finanziert wird.

Das 5G-Netz soll sowohl im Innen- als auch im Außenbereich mit neun Funkzellen eine umfassende Signalübertragung auf dem Universitätsgelände ermöglichen. Die Universitätsmitarbeitenden sollen das Netzwerk für Forschungs- und Experimentierzwecke nutzen können. Die neue Technik bietet Datenübertragungen mit sehr hohen Geschwindigkeiten und minimaler Latenz, was zuverlässige Echtzeitdatenübertragung für anspruchsvolle Forschungsprojekte ermöglicht.

Die Lehre an der TU Ilmenau wird ebenfalls von dem neuen 5G-Netz profitieren, da den Studierenden praktische Erfahrungen mit modernen Mobilfunksystemen ermöglicht werden sollen. Langfristig ist geplant, das 5G-Netz als Ergänzung zum bestehenden WLAN-Netz der Universität auch für Mitarbeitende und Studierende zugänglich zu machen.

Mit diesem Projekt möchte sich die TU Ilmenau im Bereich der 5G-Technologie stärker positionieren. Zudem ist das Projekt so konzipiert, dass es in Zukunft auf den neueren 6G-Standard erweitert werden kann, was noch schnellere Übertragungsraten und geringere Latenzzeiten ermöglichen würde.

Weitere Informationen finden Sie hier: TU Ilmenau.

Das könnte Sie auch interessieren

02.09.2024
Hochschule Merseburg nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Hochschule Merseburg in Sachsen-Anhalt hat als erste Einrichtung in der Region ein 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Dieses hochschuleigene Netz wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom umgesetzt und nutzt...
News-Artikel lesen
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
20.05.2020
BMWi Leitfaden für 5G-Campusnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Leitfaden für 5G-Campusnetze veröffentlicht. Dieser soll als Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen dienen. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Konzepte,...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen
5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke
Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab...
News-Artikel lesen