TU Dresden errichtet privates 5G-Netz

Die TU Dresden hat auf ihrem Campus ein privates 5G-Netz implementiert, um die Forschung zu unterstützen und neue Technologien wie mmWave zu integrieren. Dieser Schritt soll erweiterte Möglichkeiten für wissenschaftliche Arbeiten in verschiedenen Fachbereichen bieten.

Die Technische Universität Dresden hat auf ihrem Hauptcampus ein privates 5G-Netz eingerichtet, um ihre Forschungsinfrastruktur zu erweitern und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien zu fördern. Das neue Netz verspricht ultraschnelle Datenübertragung und unterstützt Projekte in vielfältigen Feldern, von Industrie 4.0 bis hin zum Gesundheitswesen. Nach einem Auswahlprozess wurde das von der TU Dresden gegründete Startup CampusGenius beauftragt, im Jahr 2023 fünf Standorte auf dem Hauptcampus mit dieser Technologie auszustatten, eine Initiative, die später auch an der TU München umgesetzt werden soll. Das Netz nutzt das Frequenzband n78 (3,7–3,8 GHz) und verfügt über elf Antennen sowie mehr als 100 Modems, welche durch einen proprietären 5G-Kern betrieben werden.

In der nächsten Ausbauphase plant die TU Dresden, gemeinsam mit CampusGenius mmWave-Technologie zu integrieren, die Datenübertragungsraten im Gbit/s-Bereich ermöglicht. Dieses Upgrade soll Forschenden erweiterte Kapazitäten bieten und die Anwendungsbereiche von Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und Ultra-Reliable Low Latency Communications (URLLC) erweitern.

Weitere Informationen finden Sie hier: Technische Universität Dresden.

Das könnte Sie auch interessieren

FIR und Partner erschließen 5G-Potenziale für Landwirtschaft
Im Zuge der zweiten Runde des Förderwettbewerbs 5G.NRW erhielt das Projekt 5G NATURAL einen Förderzuschlag vom Land Nordrhein- Westfalen. Als eins von 24 innovativen Projekten, werden den Projektpartnern rund das...
News-Artikel lesen
27.04.2023
Vodafone stellt neue Lösungen für 5G-Campus-Netze auf HMI vor
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat die Einführung von „Campus Isolated“ angekündigt, einer neuen Lösung, die es Unternehmen ermöglichen soll ein völlig unabhängiges und in sich geschlossenes 5G-basiertes Campus-Netzwerk aufzubauen. Laut Vodafone...
News-Artikel lesen
5G in der Metallurgie: SMS Group betreibt privates Campusnetz
Die SMS Group hat gemeinsam mit MUGLER und Ericsson ein 5G-Standalone-Campusnetz am Standort Hilchenbach eingeführt. In nur vier Wochen realisiert, ermöglicht das private Netzwerk die intensive Erforschung und Entwicklung von...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte...
News-Artikel lesen
TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb
Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre...
News-Artikel lesen
5G-Logistik-Campus in Ostwestfalen-Lippe in Betrieb genommen
O2 Telefónica und Arvato Supply Chain Solutions haben gemeinsam einen neuen 5G-Logistik-Campus eröffnet, um effizienzsteigernde Technologien in der Logistikbranche einzusetzen. Am Standort Marienfeld in Ostwestfalen-Lippe wurde das Logistikzentrum von Arvato...
News-Artikel lesen
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
SSI SCHÄFER nimmt eigenes 5G-Campusnetz in Betrieb
Funkgesteuerte Kommunikation in der Industrie- und Logistikumgebung findet in den meisten Fällen noch über WLAN und Bluetooth statt. Diese Art von Kommunikation gerät aber mehr und mehr an ihre Grenzen....
News-Artikel lesen