TU Dresden errichtet privates 5G-Netz

Die TU Dresden hat auf ihrem Campus ein privates 5G-Netz implementiert, um die Forschung zu unterstützen und neue Technologien wie mmWave zu integrieren. Dieser Schritt soll erweiterte Möglichkeiten für wissenschaftliche Arbeiten in verschiedenen Fachbereichen bieten.

Die Technische Universität Dresden hat auf ihrem Hauptcampus ein privates 5G-Netz eingerichtet, um ihre Forschungsinfrastruktur zu erweitern und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien zu fördern. Das neue Netz verspricht ultraschnelle Datenübertragung und unterstützt Projekte in vielfältigen Feldern, von Industrie 4.0 bis hin zum Gesundheitswesen. Nach einem Auswahlprozess wurde das von der TU Dresden gegründete Startup CampusGenius beauftragt, im Jahr 2023 fünf Standorte auf dem Hauptcampus mit dieser Technologie auszustatten, eine Initiative, die später auch an der TU München umgesetzt werden soll. Das Netz nutzt das Frequenzband n78 (3,7–3,8 GHz) und verfügt über elf Antennen sowie mehr als 100 Modems, welche durch einen proprietären 5G-Kern betrieben werden.

In der nächsten Ausbauphase plant die TU Dresden, gemeinsam mit CampusGenius mmWave-Technologie zu integrieren, die Datenübertragungsraten im Gbit/s-Bereich ermöglicht. Dieses Upgrade soll Forschenden erweiterte Kapazitäten bieten und die Anwendungsbereiche von Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und Ultra-Reliable Low Latency Communications (URLLC) erweitern.

Weitere Informationen finden Sie hier: Technische Universität Dresden.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IIS nimmt 5G-Bavaria-Testbed „Automotive“ offiziell in Betrieb
Die Erprobung neuer Anwendungen unter realen Bedingungen steht vor jeder Markteinführung an. Seit dem 5. Mai 2022 haben Unternehmen aus der Automobilindustrie nun die Möglichkeit, 5G-Mobilfunkanwendungen im Bereich vernetztes Fahren...
News-Artikel lesen
17.04.2020
Privates 5G-Netz im Center Connected Industry
Im Center Connected Industry (CCI) am Campus der RWTH Aachen wurde das erste private 5G-Netz durch die Deutsche Telekom und Ericsson eingeschaltet. Beide Unternehmen, zusammen mit anderen CCI-Partner, verfolgen das...
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Open Testbed Berlin ermöglicht Praxiserprobung von 5G-Anwendungen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt mobile Kommunikation auf ein ganz neues Level. Es sind höhere Bandbreiten und geringere Latenzen möglich, die vor allen in den Bereichen IoT, Smart City und...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IIS forscht an Satellitenkommunikation
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat ein Weltraumlabor eröffnet, das unter den extremen Bedingungen des Weltraums, mit Strahlung, Hochvakuum und großen Temperaturschwankungen, die Funktionsfähigkeit neuer Technologien testet. Darunter unter...
News-Artikel lesen
11.10.2023
Siemens stellt eigene 5G-Infrastruktur vor
Das Technologieunternehmen Siemens hat angekündigt, dass es eine eigene Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G aufbauen wird. Diese Lösung soll es anderen Industrieunternehmen ermöglichen, eigene lokale 5G-Netze zu schaffen, die speziell...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen