CampusOS veröffentlicht Whitepaper zu 5G-Campusnetzen

Das Whitepaper bietet einen Überblick über die spezifischen Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikationssysteme in den verschiedenen Sektoren. Dabei sieht das Förderprojekt CampusOS wesentliche Vorteile in einem offenen und modularen Ansatz.

Das von CampusOS veröffentlichte Whitepaper „Offene und modulare 5G-Campusnetze: Use Cases, Anforderungen und Architektur“ untersucht das Potenzial offener und modularer 5G Campusnetze in Bereichen wie Industrie 4.0, Bauwesen, Telemedizin und Landwirtschaft. Das Whitepaper gibt einen Überblick über die spezifischen Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikationssysteme in den verschiedenen Sektoren. Darüber hinaus zeigt es das Potenzial von 5G-Campusnetzen für verschiedene Branchen und Anwendungsfälle auf. Für jeden Anwendungsfall werden die wichtigsten Vorteile offener und modularer Systeme diskutiert. Darüber hinaus werden die Anforderungen an maßgeschneiderte Lösungen skizziert. Abschließend wird die Architektur bestehend aus funktionalen Komponenten für ein offenes und modulares Campusnetz vorgestellt.

Das Ziel von CampusOS ist es, ein offenes und modulares Ökosystem für Campusnetze zu unterstützen. Dieses soll die Bedürfnisse von großen Industrieunternehmen, aber auch von KMUs und Forschungseinrichtungen erfüllen. Der Vorteil: Offene 5G-Campusnetze berücksichtigen die tatsächlichen Bedürfnisse der Kund*innen. Sie ermöglichen ein leistungsfähiges, kosteneffizientes Ökosystem, das von allen Industriepartnern genutzt und an zukünftige Anforderungen angepasst werden kann. Die Systeme können umso besser an die Anforderungen des Anwendungsfalls angepasst werden, je mehr offene Komponenten zur Verfügung stehen.

Die in CampusOS entwickelte Architektur ermöglicht durch ihren modularen Aufbau, verschiedene Anwendungsszenarien unkompliziert zu integrieren. Neue Anwendungsfälle können so leicht integriert und bestehende erweitert werden. Erprobt wird dies im Zusammenspiel mit sechs Anwendungsprojekten, die ebenfalls im Rahmen des Technologieschwerpunkts „5G-Campus-Netze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert werden. Diese „Satellitenprojekte“ liefern zusätzliche Anwendungsszenarien, Testumgebungen und Feedback. Damit wird die Wirksamkeit und Praktikabilität des CampusOS-Ansatzes sichergestellt. Durch die Zusammenarbeit von Technologieanbietern und -anwender*innenn entstehen praxisnahe Pilotprojekte, die den spezifischen Anforderungen der einzelnen Anwendungsgebiete berücksichtigen.

Ein zentrales Element des modularen Lösungsansatzes ist ein „5G-Technologiebaukasten“. Dieser bietet eine umfassende Auswahl an verifizierten Komponenten, Architekturbausteinen und Betriebsmodellen. Dieser Baukasten bildet die Grundlage, um hochleistungsfähige Campusnetze zu entwickeln und zu implementieren, die auf den neuesten 5G-Technologien basieren.

Das Whitepaper finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
11.10.2023
Siemens stellt eigene 5G-Infrastruktur vor
Das Technologieunternehmen Siemens hat angekündigt, dass es eine eigene Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G aufbauen wird. Diese Lösung soll es anderen Industrieunternehmen ermöglichen, eigene lokale 5G-Netze zu schaffen, die speziell...
News-Artikel lesen
22.02.2024
Monitoringbericht zur aktuellen Entwicklung von 5G-Campusnetzen veröffentlicht
Bei Campusnetzen handelt es sich um Mobilfunknetze, die für die ausschließliche Nutzung (sogenannte Private Networks) durch eine Institution wie ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung vorgesehen sind. Sie basieren derzeit...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
21.07.2022
Am Flughafen Frankfurt soll das größte 5G-Campusnetz Europas entstehen
Der Flughafenbetreiber Fraport hat angekündigt, zusammen mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd, ein privates 5G-Campusnetz auf dem Gelände des Flughafen Frankfurt aufbauen zu wollen. Laut eigenen Angaben der Projektpartner soll dabei...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
23.03.2022
Media Broadcast erweitert sein 5G-Campusnetz um sein Technologiezentrum am Hauptstandort in Köln
Ende des Jahres 2020 hat das Unternehmen Media Broadcast ein 5G-Technologiezentrum inklusive eines 5G-Campusnetzes in Nauen in Betrieb genommen. Besonders herbei ist, dass der 5G-Core in Nauen betrieben wird und...
News-Artikel lesen
20.08.2020
Entwicklung von Lösungen für private 4G- und 5G-Netze
NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, und Mavenir, branchenführender Anbieter von Cloud-nativer Netzwerksoftware für Telekommunikationsanbieter, haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung eines...
News-Artikel lesen