CampusOS veröffentlicht Whitepaper zu 5G-Campusnetzen

Das Whitepaper bietet einen Überblick über die spezifischen Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikationssysteme in den verschiedenen Sektoren. Dabei sieht das Förderprojekt CampusOS wesentliche Vorteile in einem offenen und modularen Ansatz.

Das von CampusOS veröffentlichte Whitepaper „Offene und modulare 5G-Campusnetze: Use Cases, Anforderungen und Architektur“ untersucht das Potenzial offener und modularer 5G Campusnetze in Bereichen wie Industrie 4.0, Bauwesen, Telemedizin und Landwirtschaft. Das Whitepaper gibt einen Überblick über die spezifischen Anforderungen an die Gestaltung der Kommunikationssysteme in den verschiedenen Sektoren. Darüber hinaus zeigt es das Potenzial von 5G-Campusnetzen für verschiedene Branchen und Anwendungsfälle auf. Für jeden Anwendungsfall werden die wichtigsten Vorteile offener und modularer Systeme diskutiert. Darüber hinaus werden die Anforderungen an maßgeschneiderte Lösungen skizziert. Abschließend wird die Architektur bestehend aus funktionalen Komponenten für ein offenes und modulares Campusnetz vorgestellt.

Das Ziel von CampusOS ist es, ein offenes und modulares Ökosystem für Campusnetze zu unterstützen. Dieses soll die Bedürfnisse von großen Industrieunternehmen, aber auch von KMUs und Forschungseinrichtungen erfüllen. Der Vorteil: Offene 5G-Campusnetze berücksichtigen die tatsächlichen Bedürfnisse der Kund*innen. Sie ermöglichen ein leistungsfähiges, kosteneffizientes Ökosystem, das von allen Industriepartnern genutzt und an zukünftige Anforderungen angepasst werden kann. Die Systeme können umso besser an die Anforderungen des Anwendungsfalls angepasst werden, je mehr offene Komponenten zur Verfügung stehen.

Die in CampusOS entwickelte Architektur ermöglicht durch ihren modularen Aufbau, verschiedene Anwendungsszenarien unkompliziert zu integrieren. Neue Anwendungsfälle können so leicht integriert und bestehende erweitert werden. Erprobt wird dies im Zusammenspiel mit sechs Anwendungsprojekten, die ebenfalls im Rahmen des Technologieschwerpunkts „5G-Campus-Netze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert werden. Diese „Satellitenprojekte“ liefern zusätzliche Anwendungsszenarien, Testumgebungen und Feedback. Damit wird die Wirksamkeit und Praktikabilität des CampusOS-Ansatzes sichergestellt. Durch die Zusammenarbeit von Technologieanbietern und -anwender*innenn entstehen praxisnahe Pilotprojekte, die den spezifischen Anforderungen der einzelnen Anwendungsgebiete berücksichtigen.

Ein zentrales Element des modularen Lösungsansatzes ist ein „5G-Technologiebaukasten“. Dieser bietet eine umfassende Auswahl an verifizierten Komponenten, Architekturbausteinen und Betriebsmodellen. Dieser Baukasten bildet die Grundlage, um hochleistungsfähige Campusnetze zu entwickeln und zu implementieren, die auf den neuesten 5G-Technologien basieren.

Das Whitepaper finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
23.03.2022
Media Broadcast erweitert sein 5G-Campusnetz um sein Technologiezentrum am Hauptstandort in Köln
Ende des Jahres 2020 hat das Unternehmen Media Broadcast ein 5G-Technologiezentrum inklusive eines 5G-Campusnetzes in Nauen in Betrieb genommen. Besonders herbei ist, dass der 5G-Core in Nauen betrieben wird und...
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
27.09.2023
Forschungsprojekt „5G-ECONET“ testet Energiesparpotenziale für 5G-Campusnetze
5G-Campusnetze, die aufgrund ihrer geringen Latenz, hohen Zuverlässigkeit und drahtlosen Konnektivität ideal für industrielle Anwendungen geeignet sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das Projekt „5G-ECONET“ widmet sich der Frage, wie der...
News-Artikel lesen
22.06.2020
Fraunhofer FOKUS: Interoperabilität des Open5GCore
Das 5G-Kernnetz Open5GCore des Fraunhofer FOKUS ermöglicht, dass Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik diverser Hersteller einsetzen können. Somit wird der Wettbewerb gefördert und Unternehmen beim Test von...
News-Artikel lesen
17.04.2020
Privates 5G-Netz im Center Connected Industry
Im Center Connected Industry (CCI) am Campus der RWTH Aachen wurde das erste private 5G-Netz durch die Deutsche Telekom und Ericsson eingeschaltet. Beide Unternehmen, zusammen mit anderen CCI-Partner, verfolgen das...
News-Artikel lesen
19.12.2023
BSI veröffentlicht Aktualisierung des IT-Grundschutz-Profils für die Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das IT-Grundschutz-Profil zur Absicherung von 5G-Campusnetzen mit dem Betrieb durch ein externes Dienstleistungsunternehmen aktualisiert und auf das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 angepasst. Um den Betrieb sowie die...
News-Artikel lesen