Die Fokusgruppe Mobilfunkausbau tagte am 11. März 2024 erneut im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal

Die Weichen für eine erfolgreiche digitale Zukunft unseres Landes werden in den Kommunen gestellt. Erst auf der Grundlage einer hochleistungsfähigen Mobilfunkinfrastruktur werden viele Innovationen möglich, die unter anderem zur Wettbewerbsfähigkeit von Nordrhein-Westfalen beitragen. Bei der Bereitstellung einer flächendeckenden und zukunftsfähigen Mobilfunkversorgung spielen die kommunalen Akteure eine entscheidende Rolle und werden in ihrer Arbeit durch das Competence Center 5G.NRW unterstützt.

Wie schon bei den vergangenen Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau tauschten sich die Expert*innen aus den Kreisen und kreisfreien Städten zu unterschiedlichen Fragestellungen aus und erarbeiteten gemeinsame Lösungswege für bestehende Herausforderungen.

Zu Beginn der Veranstaltung informierte das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) wie gewohnt über aktuelle telekommunikationspolitische Entwicklungen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene.

Einen spannenden Einblick in die Analyse von Versorgungsdaten bot der Impulsbeitrag von Stefan Böcker, der sich seit vielen Jahren an der TU Dortmund mit Kommunikationsnetzen befasst. Er unterstrich die Bedeutung der Versorgungsdatenanalyse für unterschiedliche mobilfunkbasierte Anwendungen und präsentierte das neue Unterstützungsangebot des CC5G.NRW zur Auswertung von bereits existierenden Mobilfunkversorgungsdaten.

Im anschließenden Erfahrungsbericht wurden die verschiedenen Möglichkeiten zur Erhebung von Versorgungsdaten in den Kommunen des Landes durch die Mobilfunkkoordinierenden Manuela Heek, Michael Schreurs und Michael Doths vorgestellt und in Form eines World Café unter den Expert*innen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile thematisiert.

Neben der Diskussion fachspezifischer Themen wurde die Planung der diesjährigen Mobilfunkmesswoche in der Runde fortgesetzt. Trotz der regionalen Erhebungen von Messdaten durch Befahrungen mit Spezialfahrzeugen ist eine regelmäßige Validierung der Versorgungsdaten notwendig und wird im Rahmen der diesjährigen Mobilfunkmesswoche vom 18. bis zum 25. Mai 2024 erneut unter Einbindung der Bevölkerung sowie mit Hilfe der Funkloch-App der BNetzA erfolgen.

Zum Schluss zeigte Tristan Richter, Chief Digital Officer der Stadt Schwerte, anhand des Projektes 5G-CityVisAR, wie neue 5G basierte Visualisierungstools der Augmented Reality in der städtebaulichen Projektplanung eingesetzt werden können, welche Vorteile diese Anwendungen bieten und welche Rolle die 5G Infrastruktur dabei spielt.

Wir blicken zurück auf eine gelungene Veranstaltung mit vielen motivierten Teilnehmer*innen, bedanken uns bei den Referent*innen für die interessanten Beiträge und freuen uns auf weitere Treffen.

 

Weitere Informationen zur Mobilfunkkoordination finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

17.02.2021
Über 99 Prozent der Haushalte mit LTE versorgt
Viele Funklöcher in Nordrhein-Westfalen wurden ein halbes Jahr vor Auslaufen des Mobilfunkpaktes geschlossen. Seit 2018 haben die Mobilfunkbetreiber insgesamt mehr als 1.200 neu errichtete und über 4.700 auf LTE umgerüstete...
News-Artikel lesen
20.11.2020
Telefónica treibt 4G- und 5G-Netzausbau voran
Telefónica/O2 wird bereits bis Ende 2021 die 3G-Technik abschalten und in die leistungsstärkere 4G-Technik umwandeln. Somit wird die 3G-Abschaltung ein Jahr früher als geplant stattfinden und der Netzausbau beschleunigt. In...
News-Artikel lesen
09.11.2020
Erfolgreiches Webinar zum Thema „1 Jahr 5G Campusnetze: erste Erfahrungen und zukünftige Perspektiven“
Insgesamt mehr als 100 Teilnehmer nahmen an dem im Rahmen der 5G.NRWeek veranstalteten Webinar mit dem Titel „1 Jahr 5G Campusnetze: erste Erfahrungen und zukünftige Perspektiven“ teil. Dies bestätigt auch...
News-Artikel lesen
07.12.2020
Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen liegt zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes im Vergleich zu anderen Flächenländern vorne. Jedoch besteht für einige Regionen, die noch nicht ausreichend mit LTE versorgt sind, Verbesserungsbedarf. Gründe für...
News-Artikel lesen
11.04.2024
Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab
Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle. Im Detail wurden im Bereich 26 GHz,...
News-Artikel lesen
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
Das Competence Center 5G.NRW hat als Teil der Kick-Off-Veranstaltung die dritte Spielzeit der digitalen Woche Dortmund eingeläutet. Die in diesem Jahr im DFB Museum ausgerichtete Auftaktveranstaltung der #diwodo19 bot eine...
News-Artikel lesen
19.12.2019
Wettbewerb 5G.NRW offiziell gestartet
Der Förderwettbewerb 5G.NRW ist offiziell gestartet. Mit der Veröffentlichung der relevanten Dokumente auf den Seiten vom Projektträger Jülich startet die Bewerbungsphase. In der ersten Runde können bis zum 2. März...
News-Artikel lesen
20.06.2022
Telekom setzt 700 MHz-Frequenz für 5G ein
Die Deutsche Telekom hat begonnen die 700 Megahertz-Frequenz für ihr 5G-Netz zu nutzen. Laut dem Telekommunikationskonzern werden zehn MHz an Bandbreite exklusiv dafür genutzt, die 5G-Mobilfunkversorgung zu stärken. Insgesamt sollen...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
15.10.2024
Vodafone erweitert 5G-Standalone flächendeckend in Deutschland
Demnach sind inzwischen 16.000 der insgesamt rund 26.000 Mobilfunkstationen im Vodafone-Netz mit 5G-Standalone-Technologie (5G SA) ausgerüstet.
News-Artikel lesen
09.09.2021
Erfolgreicher Start in die zweite 5G.NRWeek
„Mit Sicherheit – NRW wird Leitmarkt für 5G“ – 5G.NRWeek erfolgreich gestartet Mit einem hochkarätigen Programm gelang am Montag, dem 6.September, der Start in die zweite 5G.NRWeek: Sechs Keynotes und...
News-Artikel lesen
15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen