COCUS stattet Hafen mit 5G Campus2Go Netzwerk aus

Der Trierer Hafen ist die 20. Implementierung des privaten 5G Campus2Go Netzwerks und der dritte Hafen in Deutschland.

Häfen und Schifffahrt sind zentrale Säulen einer leistungsfähigen globalen Wirtschaft. Die Modernisierung und Digitalisierung dieser Hafenanlagen sind entscheidend für eine reibungslose und effiziente Logistik. Vor Ort bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen und digitale Verbesserungen. Eine umfassende Netzwerkabdeckung, besonders für umfangreiche und vielfältige Hafengebiete, ist dabei von grundlegender Bedeutung. Zu den Innovationen, die durch private 5G-Netz ermöglicht werden, zählen autonom fahrende LKW, Echtzeitdisposition, die Fernsteuerung von Hafenkränen zur Optimierung der Schiffsbeladung, intelligente Methoden der Schüttgutvermessung sowie die Geländeüberwachung mittels Drohnen. Diese Technologien könnten maßgeblich zur Transformation der Logistikprozesse in Häfen beitragen.

Der IT Solution & Service Provider COCUS hat angekündigt, den Trierer Hafen mit einem privaten 5G-Netz und ersten Anwendungen, die durch 5G möglich werden, auszustatten. Im Hafengebiet der Trierer Hafengesellschaft (THG) soll zudem die Optimierung und Digitalisierung der Steuerung und Analyse des Eisenbahnverkehrs über ein eigenes 5G-Netz realisiert werden. Dazu wird ein Testfeld aufgebaut. Durch den Aufbau eines 5G-Netzes wird die digitale Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht, um zukünftig die Steuerung und Analyse des Eisenbahnverkehrs in Echtzeit zu optimieren. Der Hafen ist die 20. Implementierung des privaten 5G Campus2Go Netzes von COCUS und der dritte Hafen in Deutschland.

In den Häfen Wismar und Havelport Berlin werden bereits über das 5G Campus2Go Netz von COCUS Digitalisierungslösungen – wie die Fernsteuerung von Kränen & Schiffsbeladern, die automatisierte Vermessung von Schüttgütern per Drohne oder autonome Fahrspuren für Lkw – umgesetzt, die die Effizienz und Prozessautonomie des gesamten Betriebs und der Logistikketten deutlich steigern soll. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr fördert zudem Einzelprojekte wie „PORTABLE 5.0“ im Hafen Wismar oder „IHATEC für innovative Hafentechnologien”, um verschiedene 5G-Anwendungen für deutsche Häfen zu erproben und weiterzuentwickeln.

Auch in Nordrhein-Westfalen wird im Rahmen des Projekts „5G.smart.Logport“ im Duisburger Hafen eine teilautomatisierte Steuerung von Containerbrücken mittels 5G-Technologie erprobt, um die Umschlagkapazitäten im Hafen zu erhöhen. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) gefördert. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: COCUS.

Das könnte Sie auch interessieren

Neues Projekt aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb nutzt 5G-Netze für mehr Sicherheit im Bergbau
Der Einsatz teil- oder vollständig autonomer oder ferngesteuerter Maschinen mit Hilfe von 5G bietet auch für den Bergbau erhebliches Potenzial. So können durch 5G Arbeitsprozesse mit teil- oder vollautonomen Maschinen...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
03.08.2022
Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“
Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
31.10.2023
Hochschule Koblenz und Partner starten MultiNet6G-Forschungsprojekt
Die Hochschule Koblenz hat bekannt gegeben, dass sie zusammen mit den Unternehmen SEW-EURODRIVE, Emqopter und siticom an dem neuen Forschungsprojekt „MultiNet6G“ arbeitet. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „INNONT...
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
5G++ FlexiCell-Projekt veröffentlicht Rechtsgutachten für 5G-Campusnetze
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Einführung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch regulatorische Herausforderungen...
News-Artikel lesen
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen