COCUS stattet Hafen mit 5G Campus2Go Netzwerk aus

Der Trierer Hafen ist die 20. Implementierung des privaten 5G Campus2Go Netzwerks und der dritte Hafen in Deutschland.

Häfen und Schifffahrt sind zentrale Säulen einer leistungsfähigen globalen Wirtschaft. Die Modernisierung und Digitalisierung dieser Hafenanlagen sind entscheidend für eine reibungslose und effiziente Logistik. Vor Ort bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen und digitale Verbesserungen. Eine umfassende Netzwerkabdeckung, besonders für umfangreiche und vielfältige Hafengebiete, ist dabei von grundlegender Bedeutung. Zu den Innovationen, die durch private 5G-Netz ermöglicht werden, zählen autonom fahrende LKW, Echtzeitdisposition, die Fernsteuerung von Hafenkränen zur Optimierung der Schiffsbeladung, intelligente Methoden der Schüttgutvermessung sowie die Geländeüberwachung mittels Drohnen. Diese Technologien könnten maßgeblich zur Transformation der Logistikprozesse in Häfen beitragen.

Der IT Solution & Service Provider COCUS hat angekündigt, den Trierer Hafen mit einem privaten 5G-Netz und ersten Anwendungen, die durch 5G möglich werden, auszustatten. Im Hafengebiet der Trierer Hafengesellschaft (THG) soll zudem die Optimierung und Digitalisierung der Steuerung und Analyse des Eisenbahnverkehrs über ein eigenes 5G-Netz realisiert werden. Dazu wird ein Testfeld aufgebaut. Durch den Aufbau eines 5G-Netzes wird die digitale Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht, um zukünftig die Steuerung und Analyse des Eisenbahnverkehrs in Echtzeit zu optimieren. Der Hafen ist die 20. Implementierung des privaten 5G Campus2Go Netzes von COCUS und der dritte Hafen in Deutschland.

In den Häfen Wismar und Havelport Berlin werden bereits über das 5G Campus2Go Netz von COCUS Digitalisierungslösungen – wie die Fernsteuerung von Kränen & Schiffsbeladern, die automatisierte Vermessung von Schüttgütern per Drohne oder autonome Fahrspuren für Lkw – umgesetzt, die die Effizienz und Prozessautonomie des gesamten Betriebs und der Logistikketten deutlich steigern soll. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr fördert zudem Einzelprojekte wie „PORTABLE 5.0“ im Hafen Wismar oder „IHATEC für innovative Hafentechnologien”, um verschiedene 5G-Anwendungen für deutsche Häfen zu erproben und weiterzuentwickeln.

Auch in Nordrhein-Westfalen wird im Rahmen des Projekts „5G.smart.Logport“ im Duisburger Hafen eine teilautomatisierte Steuerung von Containerbrücken mittels 5G-Technologie erprobt, um die Umschlagkapazitäten im Hafen zu erhöhen. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) gefördert. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: COCUS.

Das könnte Sie auch interessieren

Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen
17.04.2023
(Teil-)autonome Roboter für Intralogistik und Landwirtschaft
Eine drahtlose Kommunikation in Echtzeit gilt als notwendig, um flexible digitale Lösungen realisieren zu können. Das Team von Professor Schotten an der RPTU untersucht anhand konkreter Anwendungsszenarien, ob 5G-basierte Lösungen...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
03.08.2022
Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“
Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im...
News-Artikel lesen
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
5G-Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsszenarien
Mit dem Start erster Frequenzversteigerungen im Jahr 2019 ermöglichte die Bundesnetzagentur erstmals das Beantragen von Frequenzbändern für die Industrie, was zuvor nur Mobilfunkunternehmen vorbehalten war. Daraus ergaben sich Chancen und...
News-Artikel lesen