COCUS stattet Hafen mit 5G Campus2Go Netzwerk aus

Der Trierer Hafen ist die 20. Implementierung des privaten 5G Campus2Go Netzwerks und der dritte Hafen in Deutschland.

Häfen und Schifffahrt sind zentrale Säulen einer leistungsfähigen globalen Wirtschaft. Die Modernisierung und Digitalisierung dieser Hafenanlagen sind entscheidend für eine reibungslose und effiziente Logistik. Vor Ort bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Innovationen und digitale Verbesserungen. Eine umfassende Netzwerkabdeckung, besonders für umfangreiche und vielfältige Hafengebiete, ist dabei von grundlegender Bedeutung. Zu den Innovationen, die durch private 5G-Netz ermöglicht werden, zählen autonom fahrende LKW, Echtzeitdisposition, die Fernsteuerung von Hafenkränen zur Optimierung der Schiffsbeladung, intelligente Methoden der Schüttgutvermessung sowie die Geländeüberwachung mittels Drohnen. Diese Technologien könnten maßgeblich zur Transformation der Logistikprozesse in Häfen beitragen.

Der IT Solution & Service Provider COCUS hat angekündigt, den Trierer Hafen mit einem privaten 5G-Netz und ersten Anwendungen, die durch 5G möglich werden, auszustatten. Im Hafengebiet der Trierer Hafengesellschaft (THG) soll zudem die Optimierung und Digitalisierung der Steuerung und Analyse des Eisenbahnverkehrs über ein eigenes 5G-Netz realisiert werden. Dazu wird ein Testfeld aufgebaut. Durch den Aufbau eines 5G-Netzes wird die digitale Datenübertragung in Echtzeit ermöglicht, um zukünftig die Steuerung und Analyse des Eisenbahnverkehrs in Echtzeit zu optimieren. Der Hafen ist die 20. Implementierung des privaten 5G Campus2Go Netzes von COCUS und der dritte Hafen in Deutschland.

In den Häfen Wismar und Havelport Berlin werden bereits über das 5G Campus2Go Netz von COCUS Digitalisierungslösungen – wie die Fernsteuerung von Kränen & Schiffsbeladern, die automatisierte Vermessung von Schüttgütern per Drohne oder autonome Fahrspuren für Lkw – umgesetzt, die die Effizienz und Prozessautonomie des gesamten Betriebs und der Logistikketten deutlich steigern soll. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Verkehr fördert zudem Einzelprojekte wie „PORTABLE 5.0“ im Hafen Wismar oder „IHATEC für innovative Hafentechnologien”, um verschiedene 5G-Anwendungen für deutsche Häfen zu erproben und weiterzuentwickeln.

Auch in Nordrhein-Westfalen wird im Rahmen des Projekts „5G.smart.Logport“ im Duisburger Hafen eine teilautomatisierte Steuerung von Containerbrücken mittels 5G-Technologie erprobt, um die Umschlagkapazitäten im Hafen zu erhöhen. Das Projekt wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) gefördert. Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: COCUS.

Das könnte Sie auch interessieren

29.11.2022
Potenziale von 5G erkennen und gezielt nutzen
Die Mobilfunktechnologie 5G ist im Begriff ein wichtiger Wegbereiter für die Industrie der Zukunft zu werden. Während bereits große Unternehmen 5G im Rahmen von Projekten testen und einige auch schon...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen
18.03.2020
Industrie wird fast die Hälfte aller bis 2030 verkauften 5G-Module nutzen
McKinsey hat die neue Studie „The 5G Era: New Horizons for Advanced Electronics and Industrial Companies“ publiziert. Dazu wurden über 150 potenzielle 5G-Anwendungsfälle mit Fokus auf den B2B-Markt des 5G-IoT...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
25.03.2025
Smarte Logistik dank 5G: AGVs mit intelligenter Kreuzungsüberwachung
Die Kombination aus 5G, Edge-Computing und intelligenter Sensorik ebnet den Weg für schnellere, effizientere und sicherere autonome Transporte.
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen