Sensoren erkennen frühzeitig Schädlingsbefall und Folgen von Wetterextremen

Ziel des Projektes ist die Erfassung und Übertragung bisher unbekannter Vitaldaten von Bäumen durch Sensoren.

Der Wald in Deutschland ist durch Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall bedroht. Die rund 11,4 Millionen Hektar Wald gehören zu den großen Verlierern des Klimawandels: Extreme Hitze und Trockenheit, Waldbrände oder starke Regenfälle bedrohen Natur, Mensch und Tier. Neue Technologien wie KI und mit 5G unterstützte Sensorik sollen dabei helfen, den Wald zu erhalten. Solche digitalen Technologien bringt das in Wolfenbüttel und Helmstedt gestartete Forschungsprojekt „5G Smart Forestry“ jetzt in den Wald. Ziel ist es, mit Hilfe von Sensoren, 5G und künstlicher Intelligenz bislang unbekannte Daten über den Gesundheitszustand des Waldes zu gewinnen und mögliche Schäden früher als bisher zu erkennen, um darauf reagieren zu können.

„5G Smart Forestry“ ist eingebettet in das übergeordnete Projekt „5G Smart Country“. Darin kooperiert Vodafone unter anderem mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und dem Johann Heinrich von Thünen-Institut. Die Projektpartner erforschen den Einsatz eines autarken und energieeffizienten Sensornetzwerks im Wald. Dieses erfasst Vital- und Umweltdaten von Bäumen und überträgt diese in Echtzeit über 5G. Die Waldsensoren messen unter anderem Feuchtigkeit, Temperatur und Helligkeit von Blättern, Bäumen, Boden und Luft und liefern so wichtige Informationen über den Gesundheitszustand des Waldes. Bisher wurde diese Aufgabe traditionell durch Begehungen des Waldes gelöst. Schädlingsbefall, Hitze- oder Trockenschäden sind jedoch oft mit bloßem Auge nicht zu erkennen, so dass sie bisher erst zu spät entdeckt werden konnten.

Mit den sensorisch erfassten Vitaldaten der Bäume wird daher ein Detailgrad erreicht, der in der bisherigen Forschung nicht möglich war. Im nächsten Schritt sollen die Messergebnisse mit Hilfe von KI analysiert werden. So können bei Auffälligkeiten frühzeitig entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. So kann eine Zusammenstellung aller Daten zukünftig in einem Frühwarnsystem genutzt werden, um vor drohenden Waldbränden, drohendem Borkenkäferbefall oder Windbruch zu warnen. Darüber hinaus bilden die Messungen mit wichtigen Informationen zur Widerstandsfähigkeit von Bäumen und zum Waldumbau langfristig die Grundlage für die Anpassung an den Klimawandel.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

15.04.2024
Straßenlaternen als 5G-Mobilfunkstandorte in Würzburg
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde von der 5G Synergiewerk GmbH und dem Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica gemeinsam mit den Stadtwerken Würzburg die erste 5G-Straßenlaterne in Bayern in Betrieb genommen. Die Straßenleuchte...
News-Artikel lesen
Stadt Jena erhält Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Jena den Zuschlag des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Für das Projekt, welches sich mit der 5G-basierten Vernetzung aller...
News-Artikel lesen
13.11.2024
EU investiert 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung
Die Europäische Union hat über das Gemeinsame Unternehmen für Intelligente Netze und Dienste (SNS JU) 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung investiert.
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
30.11.2020
5G für den Flughafen BER
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll noch im Jahr 2020 den neuen Mobilfunkstandard 5G erhalten. Seit über zehn Jahren ist die Telekommunikationstechnik der Deutschen Telekom bereits vor Ort im Einsatz....
News-Artikel lesen
27.07.2021
Erste europäische Live-Schalte über 5G-SA
Es war eine europäische Premiere als am 02.07 die TV Kameras von RTL erstmals Live Interviews in Echtzeit über das Standalone-5G Netz von Vodafone übertragen haben. Um die Bilder in...
News-Artikel lesen
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
27.06.2022
Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf
In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor. Ende 2021 eigneten sich in...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen