5G-Förderprojekte des BMWK auf der HMI 2024

Die Leitprojekte CampusOS und 5G-OPERA demonstrieren mit ihren Satellitenprojekte konkrete Anwendungen von 5G-Campusnetzen für Industrie, Logistik, Baustellen bis hin zu Kliniken.

Mobilfunktechnologien eröffnen Unternehmen zukunftsweisende Möglichkeiten für den eigenständigen Betrieb maßgeschneiderter Mobilfunknetze – sogenannter Campusnetze. Sie ermöglichen die Ausgestaltung spezialisierter Kommunikationslösungen mit hoher Performanz, entsprechend eigener Anforderungen und unter Wahrung der eigenen Datenhoheit.

Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Technologieprogramms „5G-Campusnetze“ und des korrespondierenden deutsch-französischen Technologieprogramms „5G-Campusnetze (DE-FR)“ ist es, Anwendungsdomänen für 5G-Campusnetze zu erschließen, ein Ökosystem für die effiziente Entwicklung spezifischer Campusnetz-Lösungen zu unterstützen und somit den deutschen bzw. europäischen Ausrüstermarkt zu stärken.

Im Zentrum steht das Leitprojekt CampusOS, mit dem ein Ökosystem für modulare und offene 5G-Campusnetze weiterentwickelt wird. Es basiert auf offenen Funktechnologien und interoperablen Netzkomponenten bzw. nach dem Prinzip des OpenRAN. Die Projektergebnisse ermöglichen Herstellerunabhängigkeit, mehr Wettbewerb sowie Innovation, um die digitale Souveränität der Unternehmen in Deutschland zu stärken. Mit Partnern aus Industrie und Forschung entwickeln CampusOS, 5G-OPERA sowie die weiteren Förderprojekte für die Wirtschaft geeignete Referenzarchitekturen und -technologien, sie untersuchen verschiedene Betreibermodelle und testen die Interoperabilität und Leistungsfähigkeit der Lösungen in Referenztestfeldern. So entstehen Prototypen von 5G-Campusnetzlösungen für die vertikale Industrie.

Unmittelbar auf dem Stand können Sie folgende Anwendungsszenarien für 5G-Campusnetze erleben:

  • Industrie 4.0, Intralogistik: Latenzarme und ausfallsichere Fahrzeugsteuerung, hochvolumige Datenübertragung von bildgebenden Verfahren wie Videos und LIDAR-Daten (STILL, Hamburg).
  • Industrie 4.0, Management: Dynamische Steuerung von Parametern des 5G-Mobilfunknetzes und Priorisierung von Nutzergeräten
  • Industrie 4.0, Fertigung: Fabrikautomation in KMU, gezeigt wird ein bewegliches 5G-Netz, dessen Komponenten (inkl. Kernnetz) modular in einem Gerät integriert sind
  • Vernetzte Mobilität: Sicheres teleoperiertes Fahren in räumlich begrenzten Bereichen wie Werksgeländen, Produktionsstätten und Parkplätzen (BOSCH, Hildesheim).
  • Intralogistik: Kommunikation in anspruchsvollen Umgebungen wie Hochregallagern (DEMATIC, Heusenstamm)
  • Bauindustrie: Sicherheitsüberwachung, Kontrolle und Steuerung von Baumaschinen über ein nomadisches 5G-Netzwerk (TOPCON, Herne)
  • Vernetztes Krankenhaus: Möglichkeiten einer 5G-basierten, kabelarmen Netzinfrastruktur in Kliniken

Was Sie konkret am Stand „5G-Campusnetze“ erwartet, erfahren Sie hier.

Wie Planung, Umsetzung und Betrieb von 5G-Campusnetzen in der Wirtschaft effizient gelingt, zeigen die vom BMWK geförderten Projekte des Technologieprogramms 5G-Campusnetze und des korrespondierenden deutsch-französischen Kooperationsprogramms auf der Hannover Messe in der 5G-Arena (Halle 15, Stand H13) vom 22.-26. April 2024.

Auch wir vom CC5G.NRW werden dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe als Teil des Landesgemeinschaftsstandes NRW vertreten sein. Sie finden uns mit unserem Exponat in Halle 007, Stand A28. Besuchen Sie uns gerne vor Ort und sprechen Sie uns an.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

07.12.2021
Maßgeschneiderte 5G-Campusnetzlösungen
Mit dem Ziel Industrie 4.0 zu revolutionieren lieferte der chinesische Netzwerkausrüster ZTE dem nordrhein-westfälischen Unternehmen Riedel Communication eine End-to-End-Smart-Campus-Netzwerklösung auf Basis einer 5G-Standalone-Architektur, darunter das leistungsstarke Base Band Unit (BBU),...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
04.04.2022
5G-Standalone Campusnetz geht in Hamburg in Betrieb
Für sein 5G-Testlabor hat Dataport das erste private 5G-Standalone Campusnetz in Betrieb genommen. Mit dem 5G-SA-Campusnetz will das Unternehmen die Digitalisierung des öffentlichen Sektors vorantreiben. O2 Telefónica errichtete und konzipierte...
News-Artikel lesen
03.04.2020
Ericsson vorkonfiguriert Campusnetze für die Industrie in Duisburger Supply Hub
Um mit Mobilfunknetzbetreibern den gemeinsamen Industriekunden schlüsselfertige private Mobilfunklösungen, sogenannte Campusnetze, anbieten zu können, konfiguriert das Ericsson Center of Excellence Industry 4.0 diese Lösungen künftig im Duisburger Supply Hub vor...
News-Artikel lesen
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke
Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab...
News-Artikel lesen
02.05.2024
Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte
Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei...
News-Artikel lesen
19.11.2024
Neuer Monitoringbericht zu Campusnetzen in Deutschland und im internationalen Vergleich
Deutschland nimmt weiterhin eine führende Rolle beim Ausbau von 5G-Campusnetzen weltweit ein. Das zeigt der aktuelle Monitoringbericht zu Campusnetzen im dritten Quartal 2024 des DLR Projektträgers.
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen