Projektkonsortium demonstriert Postzustellung via Logistikdrohne

Im Zuge des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Welzow (Brandenburg) die öffentliche Zustellung von Postsendungen mittels einer 5G-Logistikdrohne demonstriert.

Im Rahmen des Projekts „5G-Testbed-BB“ wurde in Anwesenheit des brandenburgischen Wirtschaftsministers Jörg Steinbach die erste öffentliche Zustellung von Zeitungen mittels einer 5G-Logistikdrohne im Landkreis Spree-Neiße präsentiert. Die Demonstration fand in Welzow statt und soll die Möglichkeiten der Drohnentechnologie für die Postzustellung im ländlichen Raum demonstrieren.

Der Einsatz von Logistikdrohnen soll besonders für abgelegene Gebiete eine nachhaltige Alternative zur herkömmlichen Postzustellung bieten. Traditionelle Zustellfahrzeuge müssen oft weite Strecken für einzelne Adressaten zurücklegen, was zeitaufwendig und kostenintensiv ist. Autonome Drohnen, die für die letzte Meile eingesetzt werden sollen die Lieferzeit verkürzen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Dieses Prinzip lässt sich auch auf andere Logistikfelder übertragen.

Das Projekt 5G-Testbed-BB, unter der Konsortialführung des Brandenburger Wirtschaftsministeriums, beinhaltet Partner aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung. Zu den Partnern gehören die Stadt Welzow, die BTU Cottbus-Senftenberg, die TH Brandenburg, die TH Wildau, das IHP Frankfurt (Oder) sowie die Unternehmen INNOMAN und DAKO. Ihre aktuellen Projekte werden beim 5G-Tag BB am 26. Juni in Frankfurt (Oder) vorgestellt.

Weitere Informationen finden Sie hier: Land Brandenburg.

Das könnte Sie auch interessieren

05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
21.05.2025
O₂ Telefónica startet bundesweiten Ausbau von 5G-Straßenleuchten
Um den steigenden mobilen Datenverkehr in urbanen Räumen zu bewältigen, beginnen O₂ Telefónica und der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk mit dem bundesweiten Ausbau sogenannter 5G-Straßenleuchten.
News-Artikel lesen
14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
07.08.2024
Deutsche Telekom setzt auf 5G im Hafen von Emden
Die Deutsche Telekom unterstützt das Projekt „AutoLog“ im Emder Hafen mit zwei technologischen Innovationen: einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center. Ziel ist die Automatisierung und Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe auf...
News-Artikel lesen
14.08.2024
O2 Telefónica und Dataport beliefern Städte und Kommunen mit IoT-Technologie
Der Mobilfunkanbieter O2 Telefónica rüstet in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Dataport Städte und Kommunen mit IoT-Technologie aus, um die urbane Infrastrukturen digital zu vernetzen. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden rund...
News-Artikel lesen
15.06.2023
BMDV fördert Projekt zu Realisierung von Gigabit-Mobilfunk an Bahnstrecken
Die Deutsche Bahn (DB), Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers haben angekündigt, dass sie gemeinsam ein Konzept für den Aufbau einer flächendeckenden 5G-Mobilfunknetzinfrastruktur entlang der Bahnstrecken in Deutschland erproben wollen....
News-Artikel lesen
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
29.03.2021
Zur Diskussion: Flugtaxis – Mobilität der Zukunft?
IDTechEx hat den neuen Bericht „Air Taxis: Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft 2021-2041“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über den Markt für urbane Luftmobilität (UAM) sowie die Vor- und Nachteile...
Diskussion
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
03.06.2020
V2X-Kommunikation als Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge
Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation ist ein Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge und autonomen Fahrens, da sie die Interaktion zwischen Infrastruktur, Fußgängern und Fahrzeugen ermöglicht. Die Sicherheit spielt dabei eine bedeutende...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen