Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert Cybersicherheitsprojekte für 5G/6G-Technologien

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert vier weitere Forschungsprojekte zur Cybersicherheit in 5G/6G-Technologien. Diese Projekte zielen darauf ab, sichere und resiliente Netzwerke zu entwickeln, industrielle Sicherheitsstandards zu verbessern und Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass es vier weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien aus der dritten Förderrunde unterstützt. Ziel der Projekte ist es, die Innovationskraft von Unternehmen zu stärken, die digitale Souveränität Deutschlands zu fördern und die Sicherheit von 5G/6G-Netzwerken zu erhöhen. Insgesamt vier Projekte wurden ausgewählt und sind zum 1. Juni 2024 gestartet:

5G-HyprMesh: Dieses Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung sicherer und resilienter 5G-Mesh-Netzwerke, die besonders im Kontext von Smart Mobility eingesetzt werden. Ziel ist es, Sicherheitslücken in nicht-zellularen 5G-Technologien zu schließen und die Widerstandsfähigkeit des gesamten Netzwerks zu verbessern. Die Projektergebnisse sollen durch eine Telematikplattform demonstriert werden.

BaseSec: Im Projekt BaseSec wird eine Hardware-Sicherheitskomponente für 5G/6G-Basisstationen entwickelt, um die Vertrauenswürdigkeit dieser Systeme zu erhöhen. Ziel ist es, eine Handlungsempfehlung für die Evaluierung und Zertifizierung von Sicherheitskomponenten zu erstellen, um die Sicherheitsstandards in zukünftigen Netzwerken zu verbessern.

CSII – Cyber Security for Flexible and Interconnected Industry: Das Projekt CSII, an dem auch Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus NRW beteiligt sind, widmet sich der Cybersicherheit in der deutschen Industrie. Durch den Aufbau eines IT/OT-Prüflabors sollen Unternehmen in die Lage versetzt werden, ihre Digitalisierungslösungen ganzheitlich zu testen und zu validieren. Ein zentrales Ziel ist es, eine Zertifizierungsstelle zu schaffen, die Industrieunternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsstandards wie der NIS 2-Richtlinie und der EU-Maschinenverordnung unterstützt. Dadurch können Sicherheitsprüfungen effizient durchgeführt und gesetzliche Vorgaben besser eingehalten werden, was die Cybersicherheit in der industriellen Fertigung nachhaltig stärkt.

RADARS: Das Projekt entwickelt eine KI-basierte Anomalieerkennung für 5G/6G-Netzwerke, um Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren und abzuwehren. Im Fokus stehen die Automatisierung der Sicherheitskonfigurationen und die Entwicklung von Methoden zur Detektion und Reaktion auf sicherheitsrelevante Anomalien in Netzwerken.

Das BSI zielt mit allen Projekten darauf ab, die Sicherheit und Resilienz von 5G/6G-Technologien in Deutschland zu verbessern und somit die Grundlage für sichere digitale Infrastrukturen zu schaffen.

 

Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Das könnte Sie auch interessieren

01.09.2020
5G-Ausrüster bestehen Sicherheitstest der GSMA und 3GPP
Die weltweit führenden Hersteller von Mobilfunkgeräten Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE haben eine Bewertung ihrer Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse mit Hilfe des Network Equipment Security Assurance Scheme (NESAS) der GSMA erfolgreich...
News-Artikel lesen
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
20.07.2022
Start des Pilotprojektes „5-Safe“ zur Erhöhung der Schulwegsicherheit
Nach längerer Konzeptphase hat das Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) nun den Startschuss für das Projekt „5-Safe“ gegeben. Das Ziel des Forschungsprojektes ist es, mithilfe der 5G-Mobilfunktechnologie und künstlicher...
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
BMI schließt Verträge mit Telekommunikationsunternehmen zum Schutz kritischer Komponenten
Öffentliche 5G-Mobilfunknetze sind ein elementarer Bestandteil der kritischen Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere für die Funktionsfähigkeit von Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit...
News-Artikel lesen
EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur
Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
04.06.2024
BSI veröffentlicht „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“ veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Einführung und einen Überblick zu...
News-Artikel lesen
26.09.2023
TÜVIT und Exceeding Solutions starten gemeinsames 5G-Forschungsprojekt
Die 5G-Technologie gewinnt zunehmend an Bedeutung im Alltag. Auch in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wird die Technologie zunehmend eingesetzt. Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) und die GSM Association (GSMA) haben...
News-Artikel lesen