Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert Cybersicherheitsprojekte für 5G/6G-Technologien

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert vier weitere Forschungsprojekte zur Cybersicherheit in 5G/6G-Technologien. Diese Projekte zielen darauf ab, sichere und resiliente Netzwerke zu entwickeln, industrielle Sicherheitsstandards zu verbessern und Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass es vier weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien aus der dritten Förderrunde unterstützt. Ziel der Projekte ist es, die Innovationskraft von Unternehmen zu stärken, die digitale Souveränität Deutschlands zu fördern und die Sicherheit von 5G/6G-Netzwerken zu erhöhen. Insgesamt vier Projekte wurden ausgewählt und sind zum 1. Juni 2024 gestartet:

5G-HyprMesh: Dieses Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung sicherer und resilienter 5G-Mesh-Netzwerke, die besonders im Kontext von Smart Mobility eingesetzt werden. Ziel ist es, Sicherheitslücken in nicht-zellularen 5G-Technologien zu schließen und die Widerstandsfähigkeit des gesamten Netzwerks zu verbessern. Die Projektergebnisse sollen durch eine Telematikplattform demonstriert werden.

BaseSec: Im Projekt BaseSec wird eine Hardware-Sicherheitskomponente für 5G/6G-Basisstationen entwickelt, um die Vertrauenswürdigkeit dieser Systeme zu erhöhen. Ziel ist es, eine Handlungsempfehlung für die Evaluierung und Zertifizierung von Sicherheitskomponenten zu erstellen, um die Sicherheitsstandards in zukünftigen Netzwerken zu verbessern.

CSII – Cyber Security for Flexible and Interconnected Industry: Das Projekt CSII, an dem auch Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus NRW beteiligt sind, widmet sich der Cybersicherheit in der deutschen Industrie. Durch den Aufbau eines IT/OT-Prüflabors sollen Unternehmen in die Lage versetzt werden, ihre Digitalisierungslösungen ganzheitlich zu testen und zu validieren. Ein zentrales Ziel ist es, eine Zertifizierungsstelle zu schaffen, die Industrieunternehmen bei der Umsetzung von Sicherheitsstandards wie der NIS 2-Richtlinie und der EU-Maschinenverordnung unterstützt. Dadurch können Sicherheitsprüfungen effizient durchgeführt und gesetzliche Vorgaben besser eingehalten werden, was die Cybersicherheit in der industriellen Fertigung nachhaltig stärkt.

RADARS: Das Projekt entwickelt eine KI-basierte Anomalieerkennung für 5G/6G-Netzwerke, um Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren und abzuwehren. Im Fokus stehen die Automatisierung der Sicherheitskonfigurationen und die Entwicklung von Methoden zur Detektion und Reaktion auf sicherheitsrelevante Anomalien in Netzwerken.

Das BSI zielt mit allen Projekten darauf ab, die Sicherheit und Resilienz von 5G/6G-Technologien in Deutschland zu verbessern und somit die Grundlage für sichere digitale Infrastrukturen zu schaffen.

 

Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie hier: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.

Das könnte Sie auch interessieren

16.08.2023
5G-Sicherheit muss nicht kompliziert sein: Zugänglichkeit zur Technologie verstärkt Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Die fortschreitende Implementierung von 5G hat zweifellos eine Revolution im Bereich der Kommunikation und Konnektivität ausgelöst. Doch während die Technologie ein enormes Potenzial in Bezug auf Geschwindigkeit, Kapazität und Anwendungsmöglichkeiten...
News-Artikel lesen
29.07.2021
Cybersicherheit als zentraler Treiber des Smart City Marktes in Deutschland
Die neue Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little und unterstützt von NetCologne, Cloudflare, Uber...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
04.03.2020
HGI: Angreifer können Identität anderer Handybesitzer annehmen
Über eine Sicherheitslücke im Mobilfunkstandard LTE (4G) haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum die Identität fremder Personen annehmen und in deren Namen kostenpflichtige Dienste buchen können, die über die...
News-Artikel lesen
Zweite Fuse5G findet in NRW statt
Mobilfunknetze spielen in unserer vernetzten Welt eine entscheidende Rolle, da sie eine nahtlose Kommunikation, den Datenaustausch und den Zugang zu einer breiten Palette von Diensten ermöglichen.
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen