Hochschule Merseburg nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb

Erstes 5G-Campusnetz der Region soll zukunftsweisende Forschung und Anwendungen in Merseburg ermöglichen.

Die Hochschule Merseburg in Sachsen-Anhalt hat als erste Einrichtung in der Region ein 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Dieses hochschuleigene Netz wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom umgesetzt und nutzt die modernste 5G-Standalone-Technologie sowie lokale Netzinfrastrukturen. Das neue 5G-Netz ermöglicht der Hochschule die Erforschung innovativer Anwendungen, wie autonomes Fahren, Industrie-4.0-Anwendungen, Lösungen für die Logistik und die Gesundheitswirtschaft sowie Augmented Reality. Nicht nur die Hochschule profitiert von dieser Investition, sondern auch das benachbarte Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (MITZ). Hier arbeiten Unternehmen und Forschende interdisziplinär an Projekten und nutzen das Campusnetz für Tests und Entwicklungen.

Die Telekom setzt dafür ihre Geschäftskundenlösung „Campus-Netz Private“ mit modernster 5G-Autonomous-Technologie (5G SA) und Technik von Ericsson ein. Das gesamte Netz erstreckt sich über eine Fläche von etwa 30.000 Quadratmetern und deckt sowohl Außen- als auch Innenbereiche ab. Es besteht aus fünf Outdoor-Antennen, zwölf Indoor-Antennen im dritten und vierten Stock des Hochschulhauptgebäudes sowie 32 Indoor-Antennen im MITZ. Genutzt werden Industriefrequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz, die speziell für die Hochschule reserviert sind. Diese Frequenzen werden auf Antrag von der Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise stehen den Forschenden und Unternehmen eine Bandbreite von bis zu 100 Megahertz exklusiv zur Verfügung.

Das 5G-SA-Campusnetz der Hochschule Merseburg wird unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz der Telekom betrieben. Alle Infrastrukturkomponenten, von den Antennen über die aktive Systemtechnik bis zu den Gateways und dem Netzwerkserver, sind direkt auf dem Campusgelände installiert. Dies sorgt für eine besonders sichere und schnelle Datenverarbeitung, da der gesamte Datenverkehr innerhalb des lokalen Netzes bleibt. Die kurzen Übertragungswege der autonomen 5G-Architektur ermöglichen datenintensive Anwendungen mit extrem kurzen Reaktionszeiten im Millisekundenbereich.

Im MITZ wird von der Telekom erstmals über den Testbetrieb hinaus 5G-Positioning auch im Indoor-Bereich zur Verfügung stehen. Diese Technologie ermöglicht es, Objekte in Echtzeit zu orten, was für die Versorgung von Produktions- und Lagerhallen mit Material essenziell ist. Dadurch können Fertigungs- und Logistikprozesse effizienter gestaltet und besser geplant werden. Die Forschenden am MITZ evaluieren mit der Positionierungslösung von Ericsson, die auf dem 3GPP-Standard basiert, weitere zukunftsweisende Anwendungsfälle für und mit der Industrie.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

22.06.2020
Fraunhofer FOKUS: Interoperabilität des Open5GCore
Das 5G-Kernnetz Open5GCore des Fraunhofer FOKUS ermöglicht, dass Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik diverser Hersteller einsetzen können. Somit wird der Wettbewerb gefördert und Unternehmen beim Test von...
News-Artikel lesen
14.07.2020
Zur Diskussion: Vorteile von Campusnetzen
Anlässlich der heute startenden Hannover Messe Digital Days präsentieren ABI Research und Ericsson eine gemeinsame Studie, die den Mehrwert privater 5G- und 4G-LTE-Netze für Industrie-4.0-Produktionsstandorte belegt. Die Studie zeigt, dass...
Diskussion
News-Artikel lesen
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
5G-Technologie erfolgreich bei Live-TV-Produktion des SWR im Schwarzwald eingesetzt
Die Premiere fand bei der Sendung „Weihnachtsmarkt live – Freude auf die Adventszeit“ in der Ravennaschlucht im Schwarzwald statt. Das Netz wurde in Zusammenarbeit mit Smart Mobile Labs (SML) betrieben....
News-Artikel lesen
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
16.02.2021
Gemeinsame Campusnetz-Initiative von Ericsson und T-Systems
Ericsson und T-Systems haben eine Campusnetz-Initiative gestartet, um ein vollständig integriertes Lösungspaket für Campusnetze anzubieten. Grundlagen der Kooperation sind die Campusnetz-Infrastruktur von Ericsson und die Edge Computing-Fähigkeiten von T-Systems. Die...
News-Artikel lesen
Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das...
News-Artikel lesen
21.07.2022
Am Flughafen Frankfurt soll das größte 5G-Campusnetz Europas entstehen
Der Flughafenbetreiber Fraport hat angekündigt, zusammen mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd, ein privates 5G-Campusnetz auf dem Gelände des Flughafen Frankfurt aufbauen zu wollen. Laut eigenen Angaben der Projektpartner soll dabei...
News-Artikel lesen
TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb
Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre...
News-Artikel lesen
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
03.04.2020
Ericsson vorkonfiguriert Campusnetze für die Industrie in Duisburger Supply Hub
Um mit Mobilfunknetzbetreibern den gemeinsamen Industriekunden schlüsselfertige private Mobilfunklösungen, sogenannte Campusnetze, anbieten zu können, konfiguriert das Ericsson Center of Excellence Industry 4.0 diese Lösungen künftig im Duisburger Supply Hub vor...
News-Artikel lesen