Hochschule Merseburg nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb

Erstes 5G-Campusnetz der Region soll zukunftsweisende Forschung und Anwendungen in Merseburg ermöglichen.

Die Hochschule Merseburg in Sachsen-Anhalt hat als erste Einrichtung in der Region ein 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Dieses hochschuleigene Netz wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom umgesetzt und nutzt die modernste 5G-Standalone-Technologie sowie lokale Netzinfrastrukturen. Das neue 5G-Netz ermöglicht der Hochschule die Erforschung innovativer Anwendungen, wie autonomes Fahren, Industrie-4.0-Anwendungen, Lösungen für die Logistik und die Gesundheitswirtschaft sowie Augmented Reality. Nicht nur die Hochschule profitiert von dieser Investition, sondern auch das benachbarte Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (MITZ). Hier arbeiten Unternehmen und Forschende interdisziplinär an Projekten und nutzen das Campusnetz für Tests und Entwicklungen.

Die Telekom setzt dafür ihre Geschäftskundenlösung „Campus-Netz Private“ mit modernster 5G-Autonomous-Technologie (5G SA) und Technik von Ericsson ein. Das gesamte Netz erstreckt sich über eine Fläche von etwa 30.000 Quadratmetern und deckt sowohl Außen- als auch Innenbereiche ab. Es besteht aus fünf Outdoor-Antennen, zwölf Indoor-Antennen im dritten und vierten Stock des Hochschulhauptgebäudes sowie 32 Indoor-Antennen im MITZ. Genutzt werden Industriefrequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz, die speziell für die Hochschule reserviert sind. Diese Frequenzen werden auf Antrag von der Bundesnetzagentur zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise stehen den Forschenden und Unternehmen eine Bandbreite von bis zu 100 Megahertz exklusiv zur Verfügung.

Das 5G-SA-Campusnetz der Hochschule Merseburg wird unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz der Telekom betrieben. Alle Infrastrukturkomponenten, von den Antennen über die aktive Systemtechnik bis zu den Gateways und dem Netzwerkserver, sind direkt auf dem Campusgelände installiert. Dies sorgt für eine besonders sichere und schnelle Datenverarbeitung, da der gesamte Datenverkehr innerhalb des lokalen Netzes bleibt. Die kurzen Übertragungswege der autonomen 5G-Architektur ermöglichen datenintensive Anwendungen mit extrem kurzen Reaktionszeiten im Millisekundenbereich.

Im MITZ wird von der Telekom erstmals über den Testbetrieb hinaus 5G-Positioning auch im Indoor-Bereich zur Verfügung stehen. Diese Technologie ermöglicht es, Objekte in Echtzeit zu orten, was für die Versorgung von Produktions- und Lagerhallen mit Material essenziell ist. Dadurch können Fertigungs- und Logistikprozesse effizienter gestaltet und besser geplant werden. Die Forschenden am MITZ evaluieren mit der Positionierungslösung von Ericsson, die auf dem 3GPP-Standard basiert, weitere zukunftsweisende Anwendungsfälle für und mit der Industrie.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
23.01.2024
Technische Hochschule Brandenburg nimmt 5G-Standalone-Netz in Betrieb
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) betreibt ein eigenes 5G-Campusnetz. Unter der Konsortialführung des Wirtschaftsministeriums des Landes soll die neue Technologie an der THB im Verbundprojekt „5G-Testbed-BB“ erforscht, entwickelt und erprobt...
News-Artikel lesen
22.02.2024
Monitoringbericht zur aktuellen Entwicklung von 5G-Campusnetzen veröffentlicht
Bei Campusnetzen handelt es sich um Mobilfunknetze, die für die ausschließliche Nutzung (sogenannte Private Networks) durch eine Institution wie ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung vorgesehen sind. Sie basieren derzeit...
News-Artikel lesen
24.08.2021
Zur Diskussion: Die Nachfrage an privaten 5G-Netzwerken ist rückläufig
Laut der Studie „Shared Spectrum and Private Networks Tracker“ von ABI Research lässt das Interesse an privaten 5G-Netzwerken nach. Zurzeit gibt es laut den Analyst*innen weltweit mehr als 290 vollständig...
News-Artikel lesen
Deutsch-französisches Forschungsprojekt „stic5G“ startet
Nachdem aus der ersten Ausschreibung zur Förderung von Innovationsprojekten ein technisches Hauptprojekt („5G OPERA“) sowie drei Demonstrationsprojekte hervorgegangen sind, haben sich Deutschland und Frankreich auf dem deutsch-französischen Ministerrat darauf verständigt,...
News-Artikel lesen
Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das...
News-Artikel lesen
5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke
Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab...
News-Artikel lesen
26.04.2023
NTT installiert Campusnetz für RWTH Aachen auf O-RAN-Basis
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ist dank eines neuen privaten 5G-Mobilfunknetzes jetzt in der Lage, autark die Daten- und Sprachkommunikation in ihren Gebäuden zu steuern. NTT Ltd. hat in...
News-Artikel lesen
22.06.2020
Fraunhofer FOKUS: Interoperabilität des Open5GCore
Das 5G-Kernnetz Open5GCore des Fraunhofer FOKUS ermöglicht, dass Unternehmen beim Auf- und Ausbau von 5G-Netzen Funktechnik diverser Hersteller einsetzen können. Somit wird der Wettbewerb gefördert und Unternehmen beim Test von...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen