Telekommunikationsanbieter gründen Unternehmen zur globalen Vermarktung von Netzwerk-APIs

Ziel der Unternehmensgründung ist es, die Entwicklung digitaler Anwendungen zu beschleunigen, die global in allen Mobilfunknetzen nahtlos funktionieren.

Ein Zusammenschluss von führenden Telekommunikationsanbietern und Ericsson hat die Gründung eines neuen Unternehmens bekannt gegeben, das die Einführung von digitalen Innovationen in Mobilfunknetzen auf der ganzen Welt erleichtern soll. Ziel des neuen Unternehmens ist die weltweite Bündelung und Vermarktung von Netzschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs). Dies soll dazu beitragen, dass Netzfunktionen leichter zugänglich und nutzbar gemacht werden, um neue Anwendungen schneller zu entwickeln.

Gründungsmitglieder sind u.a. América Móvil, AT&T, Bharti Airtel, Deutsche Telekom, Orange, Reliance Jio, Singtel, Telefónica, Telstra, T-Mobile, Verizon und Vodafone. Damit soll eine Plattform geschaffen werden, die Entwicklern den Zugang zu APIs erleichtert und eine einheitliche Implementierung über verschiedene Mobilfunknetze hinweg ermöglicht.

Bisher mussten Entwickler*innen für die Nutzung von Netzfunktionen die unterschiedlichen Schnittstellen unzähliger Telekommunikationsanbieter integrieren. Ziel des neuen Unternehmens ist die Beseitigung dieser Hürde durch die Bereitstellung globaler Netzwerk-APIs. Diese APIs könnten in Bereichen wie der Betrugsprävention bei Finanztransaktionen, der dynamischen Anpassung der Videoqualität bei Streaming-Diensten oder der Standortverifizierung zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen eingesetzt werden.

Die APIs richten sich an ein breites Ökosystem von Entwicklungsplattformen, darunter Cloud-Anbieter, Kommunikationsplattformen, Systemintegratoren und Softwareanbieter. Sie basieren auf den CAMARA-APIs. CAMARA ist ein branchenweites Open-Source-Projekt der GSMA und der Linux Foundation.

Vonage und Google Cloud öffnen ihre Entwicklernetzwerke und -plattformen für das neue Unternehmen. Die Anteilseigner bringen finanzielle Mittel und Know-how im Bereich Netzwerk- und Plattformtechnologie ein. Um das Netzwerk auszubauen, werden Gespräche mit weiteren Telekommunikationsanbietern geführt.

Die Transaktion soll in der ersten Hälfte 2025 abgeschlossen werden. Nach Abschluss der Transaktion wird Ericsson die Hälfte der Anteile halten, die übrigen gehen an beteiligte Telekommunikationsbetreiber. Um den Nutzen zu maximieren, orientiert sich das Unternehmen an den Grundsätzen des GSMA Open Gateway und stellt Offenheit und Diskriminierungsfreiheit sicher.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
09.08.2021
Zur Diskussion: 5G wird den Cloudgaming-Markt revolutionieren
Das Streamen von Videospielen ist im Jahr 2021 kein brandneues Phänomen mehr. Einige große Player der Branche haben bereits Cloudstreaming-Dienste auf den Markt gebracht, welche mal mehr und mal weniger...
Diskussion
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Cloud-nativen Ansätzen und 5G Service-Innovationen
Das Whitepaper “5G Services Innovation” befasst sich mit neuen 5G-Diensten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie u.a. Cloud-Gaming, Smart Utility Grid-Verbesserungen, unbemannte Luftfahrzeuge und weiteren Diensten. Dabei werden sowohl Hindernisse...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen
07.04.2025
5G Broadcast: Live-Tests am Hamburger Hauptbahnhof
Im Rahmen einer Demonstration am Hamburger Hauptbahnhof, die von Media Broadcast in Zusammenarbeit mit dem NDR durchgeführt wurde, wurde die 5G Broadcast Technologie unter realen Einsatzbedingungen vorgeführt.
News-Artikel lesen