5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge

Die dritte Ausgabe der Roadmap zeigt, wie 5G- und Satellitentechnologien den Weg zu mehr Sicherheit und Effizienz im Verkehr ebnen.

Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet die technologischen und marktbezogenen Fortschritte im Bereich Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) und skizziert den Weg hin zu einer sicheren, effizienten und nachhaltigen Mobilität bis zum Jahr 2030.

Die Zahl der vernetzten Fahrzeuge hat sich seit der ersten Veröffentlichung eines entsprechenden Whitepapers im Jahr 2020 und dessen Aktualisierung im Jahr 2022 weltweit auf rund 300 Millionen erhöht. Auf den großen Automobilmärkten sind rund zwei Drittel aller neuen Fahrzeuge mit Lösungen für die Konnektivität ausgestattet. Darüber hinaus wurden Investitionen in Straßen mit intelligenter Infrastruktur wie Sensoren und Ampeln getätigt, die den Verkehr sicherer und effizienter machen – ein Fortschritt auch für Fußgänger*innen und andere Verkehrsteilnehmende.

Die Roadmap befasst sich sowohl mit aktuellen Entwicklungen als auch mit Prognosen für die Zukunft. Bisher bildeten Mobilfunknetze die Basis für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur. In Zukunft wird eine stärkere Integration der direkten Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation erwartet. Die 5GAA prognostiziert die Marktreife von 5G-V2X Direct-Technologien für das Jahr 2026 und eine breite Einführung zwischen 2026 und 2029, insbesondere in Europa.

Eine zentrale Neuerung der dritten Ausgabe der Roadmap ist die Fokussierung auf neue Anwendungsfälle durch nicht-terrestrische Netze und Multi-Access Edge Computing (MEC). Ab 2027 könnten Satellitenverbindungen für eine flächendeckende Konnektivität sorgen. Dies gilt beispielsweise für ländliche Gebiete und Katastrophenfälle. Diese Erweiterung verspricht, die Verfügbarkeit von mobilen Lösungen zu erhöhen und zu verbessern.

Die Roadmap dient als Orientierungshilfe für Unternehmen der Automobilbranche, Telekommunikationsanbieter, Infrastrukturbetreibende und politische Verantwortliche. Sie gibt einen Überblick über die erforderlichen Investitionen, den Bedarf an Frequenzen und die Zeithorizonte für die Einführung neuer Technologien. Durch diese strukturierte Planung wird nicht nur das Ziel „Vision Zero“ – die Eliminierung von Verkehrstoten – unterstützt, sondern auch die Entwicklung autonomer Fahrzeuge beschleunigt.

Das vollständige Whitepaper finden Sie hier.

 

Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung: 5GAA.

Das könnte Sie auch interessieren

20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
04.03.2020
HGI: Angreifer können Identität anderer Handybesitzer annehmen
Über eine Sicherheitslücke im Mobilfunkstandard LTE (4G) haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum die Identität fremder Personen annehmen und in deren Namen kostenpflichtige Dienste buchen können, die über die...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
„Mit Sicherheit“: 5G, 6G und die Zukunft des Cloud Computings
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Ausgabe seines Magazins „Mit Sicherheit“ veröffentlicht. Die halbjährliche Publikation beleuchtet zentrale Themen der Cybersicherheit und gibt detaillierte Einblicke in...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
07.08.2024
Deutsche Telekom setzt auf 5G im Hafen von Emden
Die Deutsche Telekom unterstützt das Projekt „AutoLog“ im Emder Hafen mit zwei technologischen Innovationen: einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center. Ziel ist die Automatisierung und Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe auf...
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität
Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert.
News-Artikel lesen
01.09.2021
Neue Sicherheitsrichtlinien für 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit eine neue Version des Katalogs für Sicherheitsanforderungen für...
News-Artikel lesen
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt uns Draft des IT-Grundschutzprofils für 5G-Campusnetze vor
Am 8. März von 16 bis 17 Uhr macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mit der Vorstellung des Drafts zum IT-Grundschutzprofil für 5G-Campusnetze den ersten Aufschlag in...
News-Artikel lesen