Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen

5G-Anwendungen und ein Reallabor stärken den Landkreis Harburg als Technologiestandort.

Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte zum Ziel, innovative 5G-Anwendungen zu entwickeln und zu erproben. Als Testumgebung für Unternehmen und Forschungseinrichtungen wurde im Technologie- und Innovationspark Nordheide (TIP) in Buchholz ein leistungsfähiges 5G-Campusnetz aufgebaut.

Das Projekt brachte Wirtschaft und Wissenschaft zusammen, um praxisnahe Anwendungen und Geschäftsmodelle auf Basis der 5G-Technologie zu realisieren. Im Fokus standen dabei drei zentrale Anwendungsfelder. Im Bereich der smarten Produktion und Gebäude wurde ein intelligentes Infrastrukturmanagementsystem entwickelt, das mit vernetzter Sensorik und Drohnentechnologie Prozesse optimieren kann. Der intelligente Katastrophenschutz konzentrierte sich auf den Einsatz von digitalen Gebäudeplänen und autonomer Drohnentechnologie zur Unterstützung von Feuerwehren und Rettungskräften. Die 5G Smart Service Plattform für Industriegebiete ermöglichte die Erfassung und Analyse von Sensordaten, um Logistik-, Transport- und Produktionsprozesse effizienter zu gestalten.

Die Ergebnisse von USIN5G werden in das Nachfolgeprojekt EVOLVE5G einfließen. Dieses hat zum Ziel, ein Vorgehensmodell zur Prozessoptimierung für kleine und mittlere Unternehmen zu entwickeln. Die 5G-Infrastruktur im Technologie- und Innovationspark Nordheide wird kontinuierlich weiter ausgebaut, um Unternehmen und Hochschulen eine fortschrittliche Testumgebung bereitzustellen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
24.08.2021
Zur Diskussion: Die Nachfrage an privaten 5G-Netzwerken ist rückläufig
Laut der Studie „Shared Spectrum and Private Networks Tracker“ von ABI Research lässt das Interesse an privaten 5G-Netzwerken nach. Zurzeit gibt es laut den Analyst*innen weltweit mehr als 290 vollständig...
News-Artikel lesen
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
18.12.2024
Telefónica-CEO Markus Haas im Podcast: 5G-Netze bleiben weitgehend ungenutzt
Im RTL+ Tech-Podcast "So techt Deutschland" von ntv sprach Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland (O2), über den aktuellen Stand des Netzausbaus, die Herausforderungen und die ungenutzten Möglichkeiten.
News-Artikel lesen
02.01.2024
InterDigital Whitepaper: „The State of 5G Advanced: Empowering New Verticals and Industries“
Bislang hat die 5G-Technologie sowohl in kommerzieller als auch in technischer Hinsicht wichtige Meilensteine erreicht. Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und drahtlose Festnetzanwendungen stehen jedoch im Mittelpunkt. Die Vision für IMT-2020...
News-Artikel lesen