#6G

Samsung veröffentlicht 6G-Whitepaper über KI-native und nachhaltige Kommunikation

Samsung setzt mit 6G auf KI-native und nachhaltige Netzwerke, die durch verbesserte Effizienz, flächendeckende Konnektivität und robuste Sicherheit die Mobilfunkkommunikation der Zukunft prägen sollen.

Unter dem Titel „AI-Native & Sustainable Communication“ hat Samsung Electronics ein neues Whitepaper veröffentlicht. Das Dokument gibt einen Überblick über die aktuellen Trends bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration und eine Beschreibung der Schlüsseltechnologien für die Zukunft der drahtlosen Kommunikation.

Das mobile Datenvolumen steigt mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien und Streaming-Diensten rasant an. Dies stellt nicht nur höhere, sondern auch nachhaltigere und intelligentere Anforderungen an die Netze der Zukunft. Samsung betont, dass 5G-Advanced durch die Integration von KI-basierten Technologien und die Steigerung der Netzeffizienz als Brücke zu 6G dienen wird.

Das Whitepaper identifiziert vier zentrale Merkmale zukünftiger 6G-Netze:

  1. KI-native – Künstliche Intelligenz wird ein integraler Bestandteil von Telekommunikationssystemen sein, um Betrieb und Leistung zu optimieren.
  2. Nachhaltigkeitsnetzwerke – Energieeffizienz und ressourcenschonender Betrieb rücken in den Mittelpunkt.
  3. Ubiquitäre Konnektivität – 6G soll eine flächendeckende, nahtlose Konnektivität auch in entlegenen Gebieten ermöglichen.
  4. Sichere und resiliente Netzwerke – Verbesserte Sicherheitsmechanismen sollen Netze widerstandsfähiger gegen Cyberbedrohungen machen.

In dem Dokument werden verschiedene künftige 6G-Anwendungen hervorgehoben. Dazu gehören immersive Extended Reality (XR), digitale Zwillinge, massive Kommunikation und Fixed Wireless Access (FWA). Diese Technologien könnten unter anderem Industrieprozesse revolutionieren, das Gesundheitswesen verändern und neue Ebenen virtueller Interaktion ermöglichen.

Seit 2020 laufen die Forschungsarbeiten zu 6G auf Hochtouren. Für die Entwicklung und Evaluierung der 6G-Technologien haben die Standardisierungsorganisationen ITU-R und 3GPP bereits Roadmaps erstellt. Die endgültigen 6G-Standards sollen bis zum Jahr 2030 festgelegt werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
22.09.2022
Podcast „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“
5G ist als Standard für den Mobilfunk noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, dennoch hat die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G bereits begonnen. Der Wechsel von 5G auf 6G ist...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
Vodafone strebt 6-GHz-Zuweisung für den Mobilfunk an
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat unter realen Bedingungen das 6-Gigahertz (6GHz) Frequenzspektrum getestet und dabei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Während eines Tests in Madrid erreichten Ingenieur*innen von Vodafone Downloadgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen
#6G
01.07.2021
NRW als Hub-Standort in der 6G-Initiative der Bundesregierung ausgewählt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau von vier Hubs zur Erforschung der 6G-Technologie mit bis zu 250 Millionen Euro: 6GEM (RWTH Aachen) 6G-life (TU Dresden &...
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen
11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
#6G
24.11.2022
Nokia leitet zweites BMBF 6G-Förderprojekt „KOMSENS-6G“
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, die Leitung von KOMSENS-6G, einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit weiteren Partnern sollen in dem Projekt globale Vorstandardisierungsaktivitäten...
News-Artikel lesen
#6G
03.06.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „6G orchestration and automation: A system software view“
Im Whitepaper „6G Orchestration and Automation: A System Software View“ von Nokia Bell Labs werden zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an Orchestrierung und Automatisierung (O&A) im 6G-Zeitalter beschrieben. Hervorgehoben wird die...
News-Artikel lesen
#6G
22.04.2024
Forschung zum Mobilfunkstandard 6G
Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation...
News-Artikel lesen