Fraunhofer IIS entwickelt Verfahren zur Integration von Satelliten ins 5G-Netz

Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „TRANTOR“ hat das Fraunhofer IIS ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Satelliten effizient in 5G-Mobilfunknetze integrieren lassen.

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „TRANTOR“ ein neues Verfahren zur Integration von Satelliten in 5G-Mobilfunknetze entwickelt. Das Verfahren soll die satellitengestützte Kommunikation für 5G- und zukünftige 6G-Netze revolutionieren und so eine zuverlässige weltweite Konnektivität ermöglichen.

Ziel des Projekts „TRANTOR“ ist es, Satelliten als zentrale Akteure in die Kommunikationsinfrastruktur von Mobilfunknetzen zu integrieren. Insbesondere soll der Übergang von 5G zu 6G durch den effizienten Einsatz von Satellitenkommunikation in sogenannten „Non-Terrestrial Networks“ (NTN) erleichtert werden. Dabei spielen Satelliten eine Schlüsselrolle, vor allem um entlegene Regionen zu erreichen, die mit terrestrischen Mobilfunknetzen nur schwer zu versorgen sind. Die Herausforderung bei der Integration von Satelliten als vollwertige Basisstationen liegt jedoch in deren begrenzter Rechenkapazität und den extremen Latenzen bei der Signalübertragung im Weltraum.

Um diese technischen Hürden zu überwinden, hat das Fraunhofer IIS in einem Labor-Experiment das Split-Verfahren eingesetzt, das eine 5G-Basisstation in zwei Teile aufteilt. Ein Teil der Signalverarbeitung findet vor Ort statt, der andere Teil wird auf den Satelliten ausgelagert. So können auch leistungsschwächere Satelliten in das Netz integriert werden, ohne die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems zu beeinträchtigen. Das Verfahren senkt den Energieverbrauch und minimiert den Ressourceneinsatz, so dass Satelliten als aktive Komponenten eines globalen 5G-Netzes agieren können, ohne dass teure und leistungsstarke Bordprozessoren benötigt werden. Für das Experiment setzte das Fraunhofer IIS einen Kanalemulator ein, der die extremen Bedingungen im Weltraum simuliert. Durch die Verbindung zu einem geostationären Satelliten in 36.000 Kilometern Höhe konnte gezeigt werden, dass die Aufteilung der Basisstation zwischen Bodenstation und Satellit effizient funktioniert.

Das Projekt „TRANTOR“ ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen der Europäischen Kommission, die Entwicklung und Integration der Satellitenkommunikation für 5G und darüber hinaus zu fördern. Durch die Erweiterung der Mobilfunkinfrastruktur um Satelliten und nicht-terrestrische Plattformen soll ein universelles und krisenfestes Kommunikationsnetz entstehen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
28.05.2025
Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien
Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und...
News-Artikel lesen
04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
24.07.2020
Bereitstellung des 5G Radio Access Network in Deutschland
Ericsson und die Deutsche Telekom haben ihre Partnerschaft mit einem neuen mehrjährigen Vertrag über die Bereitstellung des 5G Radio Access Network (RAN) in ganz Deutschland gefestigt. In den nächsten Jahren...
News-Artikel lesen
EU und Japan vertiefen digitale Partnerschaft beim dritten Digitalrat in Tokio
Die Europäische Union und Japan haben bei ihrem dritten Digital Partnership Council in Tokio ihre digitale Zusammenarbeit vertieft.
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen