Offener Datensatz „DoNext“ veröffentlicht

Neue Möglichkeiten für KI-basierte Mobilfunkanalysen

Das Communication Networks Institute (CNI) der TU Dortmund University freut sich, die Veröffentlichung des Fachartikels „DoNext: An Open-Access Measurement Dataset for Machine Learning-Driven 5G Mobile Network Analysis“ in der renommierten Fachzeitschrift IEEE Transactions on Machine Learning in Communications and Networking bekanntzugeben.

Im Rahmen der Arbeit wurde der offene DoNext-Datensatz vorgestellt – die bislang umfassendste öffentlich verfügbare Sammlung von 4G- und 5G-Mobilfunkmessungen. Über zwei Jahre hinweg wurden in Dortmund mobile und stationäre Messungen unter realen Bedingungen durchgeführt, die sowohl urbane als auch ländliche Bereiche abdecken.

Basierend auf diesen Messdaten wurden verschiedene Methoden des maschinellen Lernens eingesetzt, um die Vorhersage von Schlüsselkennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) wie Datendurchsatz und Latenz zu ermöglichen. Hierfür kamen unter anderem Random Forests, XGBoost und Convolutional Neural Networks zum Einsatz. Die Ergebnisse unterstützen zukunftsweisende Anwendungsfelder wie Teleoperation und vernetzte Mobilität.

Mit der Bereitstellung des Datensatzes auf Open-Access-Basis will das Forschungsteam anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen, eigene Machine-Learning-Modelle zu entwickeln und neue Ansätze für die Mobilfunknetzplanung zu erproben – ohne den hohen Aufwand umfangreicher Messkampagnen.

Das könnte Sie auch interessieren

02.06.2021
Die Grundlage jeder 5G-Anwendung: ein echt guter Use Case
AH:      Im Rahmen des Forschungsprojekts Competence Center 5G.NRW entwickelst du als Doktorand des Lehrstuhls für Software Engineering eine Plattform speziell für 5G-Anwendungen. Um zu testen, ob das auch in der...
Blog-Artikel lesen
26.03.2020
Architektur der Geschwindigkeit
Die fünfte Generation des Mobilfunks (5G) ermöglicht durch die im Vergleich zu den vorherigen Standards sehr kurzen Reaktionszeiten und enormen Datenübertragungsraten eine extrem schnelle Übertragung und Verarbeitung von Daten innerhalb...
Blog-Artikel lesen
08.07.2020
Theorie der Zukunft
In dem Beitrag „Architektur der Geschwindigkeit“ haben Forscher*innen der Universität Duisburg-Essen gezeigt, welche komplexen softwaretechnischen Anforderungen bei der Umsetzung einer 5G-Anwendung entstehen und wie die geplante 5G-Plattform entwickelt werden kann....
Blog-Artikel lesen
Realitätscheck 5G Network Slicing
Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Forschungsprojekt 5Gain fokussiert die Fragestellung wie zukünftige Energienetze durch Kommunikationstechnik ertüchtigt werden können um den steigenden Anforderungen an Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit...
Blog-Artikel lesen
11.11.2020
5G.NRW-Plattform: Orchestrierung von 5G-Diensten
Ressourcen sind in den Infrastrukturen des Edge Computings Edge-Server-Struktur begrenzt. Die Forscher:innen der UDE beschäftigt deshalb, wie 5G-Anwendungen, basierend auf der Defintion und Erfüllung von Dienstgüteanforderungen,  besonders effizient funktionieren. Eine...
Blog-Artikel lesen
Beirat des Competence Centers 5G.NRW gegründet
Das Competence Center 5G.NRW steht seit über drei Jahren für wissenschaftliche Expertise und inhaltlichen Überblick über die aktuellen Themen des 5G-Innovationsökosystems in NRW sowie darüber hinaus. Der an der Bergischen...
Blog-Artikel lesen
08.12.2023
Um die Ecke gedacht: Abdeckungserhöhung von 5G FR2 (mmWave) mittels passiver Reflektoren
Blog-Artikel lesen
04.01.2022
Neuartiger Zweitnutzen des Mobilfunks: Millimeter Wave ermöglicht Erfassung kleinster 3D-Bewegungen
Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum ermöglicht aufgrund der hohen verfügbaren Bandbreite 5G Datenübertragungen mit Gbit/s Geschwindigkeit. Hierfür werden allerdings jederzeit präzise ausgerichtete Antennen benötigt, welches derzeit in mobilen Anwendungsszenarien eine Herausforderung...
Blog-Artikel lesen
21.10.2019
Nach 5G ist noch lange nicht Schluss
21.10.2019 Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2019 fand im Congress Center in Dresden das zweite IEEE 5G World Forum statt. Ausrichter war die IEEE Future Networks Initiative zusammen...
Blog-Artikel lesen
1 Jahr 5G Campusnetzplaner
Das Competence Center reagiert auf die sehr große Resonanz und den Zuspruch von mittlerweile über 9.200 Nutzern, bestehend aus Infrastrukturherstellern, Netzbetreibern und vorrangig industriellen sowie kommunalen Anwendern, und integriert neben...
Blog-Artikel lesen
30.11.2020
5G und dann? Das Rennen um 6G hat bereits begonnen…
Vom 26.10. bis zum 30.10.2020 fand zum ersten Mal die 5G.NRW Week statt, bei der Experten in spannenden täglichen 5G-Sessions diskutiert haben, wo NRW in Sachen 5G aktuell steht, was...
Blog-Artikel lesen
17.12.2020
Intelligente Reflexionsflächen für die Millimeter Wave-basierte Fahrzeugvernetzung
Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum von 5G birgt bekanntermaßen durch die hohe verfügbare Bandbreite das Potenzial für Hochleistungsdatenübertragungen. Obschon die von dieser Technologie erforderte gerichtete Funkübertragung eine Herausforderung im Vergleich zu...
Blog-Artikel lesen