EU und Japan vertiefen digitale Partnerschaft beim dritten Digitalrat in Tokio

Gemeinsame Initiativen in KI, Halbleitern, 5G/6G und Quantencomputing stärken wirtschaftliche Resilienz und wertebasierte Technologieentwicklung.

Die Europäische Union und Japan haben ihre digitale Zusammenarbeit beim dritten Digital Partnership Council in Tokio vertieft. Inmitten globaler geopolitischer Unsicherheiten unterstrichen beide Seiten die Bedeutung einer engen Partnerschaft, um die wirtschaftliche Resilienz zu stärken und eine wertebasierte digitale Ordnung zu fördern. Seit dem Start der Digitalpartnerschaft 2022 wurden dabei wichtige gemeinsame Projekte angestoßen.

Im Fokus des Treffens standen Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz, 5G/6G, Halbleiter, Hochleistungsrechner und Quantentechnologie. Die Partner beschlossen, ihre Zusammenarbeit in der Halbleiterforschung zu intensivieren und das Projekt 6G MIRAI-HARMONY voranzutreiben, das KI-gestützte Kommunikationsnetze entwickelt. Eine neue Forschungsinitiative im Bereich Quantencomputing soll Anwendungen in Biomedizin, Materialwissenschaft und Klimamodellierung ermöglichen. Darüber hinaus erneuerten beide Seiten ihr Bekenntnis zu sicherer und vertrauenswürdiger KI im Rahmen des Hiroshima AI-Prozesses.

Auch bei digitalen Identitäten, Daten-Governance und Plattformregulierung wurden neue Initiativen auf den Weg gebracht. Die EU und Japan streben eine gegenseitige Anerkennung akademischer Nachweise über digitale Identitätssysteme an und prüfen die Einrichtung einer gemeinsamen Arbeitsgruppe zur Förderung interoperabler Datenräume. Beim Umgang mit digitalen Plattformen sollen Nutzerrechte besser geschützt und faire Wettbewerbsbedingungen gestärkt werden. Im Rahmen des Cyberdialogs stand die Sicherheit kritischer Infrastrukturen und digitaler Produkte im Mittelpunkt.

Darüber hinaus betonten beide Seiten die Relevanz sicherer globaler Konnektivität. Die Zusammenarbeit beim Ausbau von Unterseekabeln sowie bei der Entwicklung einer arktischen Datenroute zwischen Europa und Japan soll vertieft werden. Am 13. Mai unterzeichnen Vertreter beider Seiten eine Absichtserklärung zur erweiterten Kooperation in der Quantentechnologie. Das nächste Treffen des Digital Partnership Council ist für 2026 in Brüssel geplant.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Telefónica veröffentlicht Positionspapier „The European Single Market and the Telecommunications Sector“
Der Binnenmarkt der Europäischen Union ist ein wirtschaftliches Konstrukt. Er basiert auf dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Dies wird auch als die „vier Freiheiten“ bezeichnet. Ziel...
News-Artikel lesen
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
Mobilfunkmessung mit Abfallsammelfahrzeugen
Im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland wurde über das letzte Jahr das Mobilfunknetz mithilfe der Müllabfuhr getestet. Zu diesem Zweck wurden die Abfallsammelfahrzeuge mit sogenannten Echtnetz-Boxen ausgestattet, die den Mobilfunkempfang...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
28.04.2021
Mögliche Sicherheitslücke bei 5G Network Slicing
AdaptiveMobile Security hat das Whitepaper „A Slice in Time: Slicing Security in 5G Core Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper erläutert, wie 5G Slicing funktioniert und welche Sicherheit es bietet. Dabei werden...
News-Artikel lesen
21.01.2025
Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein
ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen.
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
Opensignal bewertet 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Beim Rollout der 5G-Netze in Deutschland haben sich die Netzbetreiber zunächst auf die größten Städte und Ballungsräume konzentriert. Die großen Städte und Ballungsräume Deutschlands hatten den Vorteil, dass hier in...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen