Abschluss des bayerischen Projekts „5G für Handwerk und Mittelstand“

Das dreijährige Projekt konnte zeigen, wie der Mobilfunkstandard 5G Arbeitsprozesse optimieren, die Effizienz steigern und die Sicherheit in Handwerksbetrieben erhöhen kann.

In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wurde im September 2021 das Projekt „5G für Handwerk und Mittelstand“ gestartet. Ziel war die digitale Vernetzung von Handwerksbetrieben mit Hilfe der innovativen 5G-Technologie und die nachhaltige Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Nach dreijähriger Forschungs- und Anwendungsarbeit wurden die Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentiert und Potenziale für das Handwerk aufgezeigt.

Das Fazit des Projekts machte deutlich, dass der neue Mobilfunkstandard weit über schnellere Downloads hinausgeht. Bei der Abschlussveranstaltung demonstrierte das Projektteam praktische Anwendungen wie die Echtzeitsteuerung von Robotern, präzise 3D-Raumvermessungen, Latenzsimulatoren und intelligente Exoskelette. Diese Technologien versprechen nicht nur eine Optimierung der Arbeitsprozesse und eine Steigerung der Effizienz. Sie sorgen auch für mehr Sicherheit in der Arbeitswelt des Handwerks.

Zahlreiche Workshops und Messeauftritte wurden organisiert, um die Potenziale von 5G einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, wie zum Beispiel auf der Veranstaltung „Zukunft Handwerk“. Dort konnten Handwerker*innen innovative Anwendungen kennenlernen und sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung vertraut machen.

Das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium im Rahmen des Programms „Handwerk Innovativ“ mit rund 80 Prozent der Gesamtkosten von 1,3 Millionen Euro geförderte Projekt zeigt, wie die Verbindung von technologischem Fortschritt und handwerklicher Tradition neue Chancen eröffnen kann.

 

Weiter Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
02.05.2024
Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte
Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
25.01.2022
Deutschland und Frankreich fördern gemeinsam Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Deutschland und Frankreich vereinbarten bereits 2020 eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Die vier Gewinnerprojekte werden nun mit insgesamt...
News-Artikel lesen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
22.06.2022
O2 versorgt Festivals mit 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat angekündigt, verschiedene Musikfestivals mit seinem Mobilfunknetz zu versorgen. In der Zusammenarbeit mit CTS Eventim soll über den Festivalsommer 2022 auch zum ersten Mal die 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
27.07.2021
Erste europäische Live-Schalte über 5G-SA
Es war eine europäische Premiere als am 02.07 die TV Kameras von RTL erstmals Live Interviews in Echtzeit über das Standalone-5G Netz von Vodafone übertragen haben. Um die Bilder in...
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
Stadt Jena erhält Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Jena den Zuschlag des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Für das Projekt, welches sich mit der 5G-basierten Vernetzung aller...
News-Artikel lesen
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
08.06.2022
Vodafone und Hyundai statten Service-Roboter mit 5G-Modul aus
Gerade die Gastronomie und Hotelbranche hat die Corona-Pandemie stark getroffen. Nicht nur die Anzahl an Besucher*innen ging zurück, auch der Personalmangel war groß. Um den Personalmangel zu kompensieren, sollen zukünftig...
News-Artikel lesen