BMDV startet neue Förderrunde für Glasfaserausbau

Neue Förderrunde soll Kontinuität beim Glasfaserausbau sichern.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 23. Januar die diesjährige Gigabitförderung 2.0 zur Finanzierung des weiteren Ausbaus zukunftsfähiger digitaler Infrastrukturen gestartet. Mit einem Gesamtbudget von 1,2 Milliarden Euro unterstützt die Förderung den Infrastrukturförderaufruf 2025 sowie das Lückenschluss-Pilotprogramm.

Im Mittelpunkt steht erneut der Infrastrukturförderaufruf 2025, der sowohl den Standard-Aufruf als auch das Fast-Lane-Verfahren umfasst. Die bewährten Rahmenbedingungen des Vorjahres bleiben weitgehend erhalten. Damit wird Planungssicherheit für Länder, Kommunen und Antragstellende geschaffen. Anträge für Infrastrukturprojekte können nach den Vorgaben der Gigabit-Richtlinie 2.0 (Nr. 3.1 und Nr. 3.2) ab dem 23. Januar 2025 bis zum 15. September 2025 gestellt werden.

Ergänzend wird das Lückenschluss-Pilotprogramm fortgeführt, das gezielt kleinere Gebiete erschließt, die bislang vom Gigabit-Ausbau ausgeschlossen waren. Um den Ausbau effizient und unbürokratisch voranzutreiben, sollen durch ein vereinfachtes Antragsverfahren Synergien zwischen privaten und geförderten Projekten optimal genutzt werden.

Im vergangenen Jahr wurden über 560 Projekte mit mehr als 2 Milliarden Euro aus Bundesmitteln bewilligt. Damit konnten über 440.000 neue Anschlüsse geschaffen und 1.700 Kommunen gefördert werden. Insgesamt hat die Gigabitförderung des Bundes bereits rund 4,3 Millionen Anschlüsse ermöglicht. Sie ergänzt gezielt den privatwirtschaftlichen Netzausbau, der weiterhin den Großteil der Investitionen trägt.

Sie finden alle Details zur Gigabitförderung 2.0 und den aktuellen Programmen auf der Website des BMDV.

 

Die entsprechende Pressemitteilung finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

02.04.2024
Horizont Europa veröffentlicht Strategieplan für 2025-2027
Die EU-Kommission hat den zweiten Strategieplan für Horizont Europa angenommen. Der Plan wurde auf den Flaggschiff-Forschungs- und Innovationstagen angekündigt. Er enthält drei wichtige strategische Leitlinien für die Förderung von Forschung...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
25.01.2024
Zweite Einreichungsrunde des NEXT.IN.NRW-Wettbewerbs startet morgen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Sommer-Events: Veranstaltungshighlights des Competence Center 5G.NRW im Juni 2023
Die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen rücken näher. Doch bevor für viele die wohlverdiente Sommerpause beginnt, möchten wir Sie auf unsere spannenden Veranstaltungen im Juni 2023 aufmerksam machen. In Zusammenarbeit mit dem...
News-Artikel lesen
Zweiter Open Call des TARGET-X Projektes gestartet
TARGET-X ist ein Projekt im Rahmen des Programms HORIZON EUROPE, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Es wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. koordiniert und...
News-Artikel lesen
BMDV – 20 Millionen Euro für Förderung innovativer Netztechnologien
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den zweiten Förderaufruf für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Anwendungen in Verbindung mit innovativen Netztechnologien in öffentlichen und privaten Mobilfunknetzen veröffentlicht. Die...
News-Artikel lesen
30.08.2023
MIG und BMDV fördern nachhaltige Energielösungen für Mobilfunkstandorte
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) starten gemeinsam den „Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk – greenpower4tower“. Ziel der Fördermaßnahme ist es wegweisende Ansätze für eine CO2-neutrale Stromversorgung...
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
17.04.2025
EU investiert über 100 Millionen Euro in 6G-Forschung
Die Europäische Union hat eine neue Ausschreibung in Höhe von 104 Millionen Euro gestartet, um Forschung und Innovation im Bereich zukünftiger 6G-Mobilfunktechnologien zu fördern. Ziel ist es, die europäische Führungsrolle...
News-Artikel lesen
01.08.2024
BSI stellt Förderprojekte aus dem Themenschwerpunkt 5 des Förderprogramms „Forschung und Entwicklung zu 5G/6G-Netzwerksicherheit und Open RAN“ vor
Mit dem Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Projekte, die zur Erhöhung der Informationssicherheit in 5G/6G beitragen sollen. Der Themenschwerpunkt...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
11.11.2024
Aufrufe für EU-Förderprogramme zur Stärkung der 5G- und 6G-Infrastrukturen gestartet
Die EU-Kommission und das 6G-PATH-Projekt haben neue Förderaufrufe gestartet, um mit insgesamt 324,2 Millionen Euro die Entwicklung fortschrittlicher digitaler und 6G-Infrastrukturen in Europa zu beschleunigen.
News-Artikel lesen