BMDV startet neue Förderrunde für Glasfaserausbau

Neue Förderrunde soll Kontinuität beim Glasfaserausbau sichern.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat am 23. Januar die diesjährige Gigabitförderung 2.0 zur Finanzierung des weiteren Ausbaus zukunftsfähiger digitaler Infrastrukturen gestartet. Mit einem Gesamtbudget von 1,2 Milliarden Euro unterstützt die Förderung den Infrastrukturförderaufruf 2025 sowie das Lückenschluss-Pilotprogramm.

Im Mittelpunkt steht erneut der Infrastrukturförderaufruf 2025, der sowohl den Standard-Aufruf als auch das Fast-Lane-Verfahren umfasst. Die bewährten Rahmenbedingungen des Vorjahres bleiben weitgehend erhalten. Damit wird Planungssicherheit für Länder, Kommunen und Antragstellende geschaffen. Anträge für Infrastrukturprojekte können nach den Vorgaben der Gigabit-Richtlinie 2.0 (Nr. 3.1 und Nr. 3.2) ab dem 23. Januar 2025 bis zum 15. September 2025 gestellt werden.

Ergänzend wird das Lückenschluss-Pilotprogramm fortgeführt, das gezielt kleinere Gebiete erschließt, die bislang vom Gigabit-Ausbau ausgeschlossen waren. Um den Ausbau effizient und unbürokratisch voranzutreiben, sollen durch ein vereinfachtes Antragsverfahren Synergien zwischen privaten und geförderten Projekten optimal genutzt werden.

Im vergangenen Jahr wurden über 560 Projekte mit mehr als 2 Milliarden Euro aus Bundesmitteln bewilligt. Damit konnten über 440.000 neue Anschlüsse geschaffen und 1.700 Kommunen gefördert werden. Insgesamt hat die Gigabitförderung des Bundes bereits rund 4,3 Millionen Anschlüsse ermöglicht. Sie ergänzt gezielt den privatwirtschaftlichen Netzausbau, der weiterhin den Großteil der Investitionen trägt.

Sie finden alle Details zur Gigabitförderung 2.0 und den aktuellen Programmen auf der Website des BMDV.

 

Die entsprechende Pressemitteilung finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

InnoNT – Neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Am 25.08.2022 wurde auf der BMDV-Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ die neue Förderrichtlinie in Berlin vorgestellt. Es sind mehrere Förderaufrufe geplant. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sollen durch die neue Richtlinie...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
17.02.2025
Zukunftstechnologien im Fokus: BMBF fördert neue Digitalprojekte
Im Februar 2025 starteten mehrere vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme. Diese Initiativen sollen technologische Fortschritte in den Bereichen IT-Sicherheit,...
News-Artikel lesen
27.11.2024
Innovationswettbewerb „NEXT.IN.NRW“: Land und EU fördern innovative Projekte
Wie kann Künstliche Intelligenz dabei helfen, Mathe zu lernen, Produktpiraten aufzuspüren oder Hautkrebs zu erkennen? Wie können Drohnen dabei unterstützen, Waldschäden durch Borkenkäfer frühzeitig aufzuspüren? An diesen und vielen anderen...
News-Artikel lesen
Reminder: Innovationswettbewerb NEXT.IN.NRW – Land und EU stellen 104 Millionen Euro bereit
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können häufig nur in Kooperation mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen neue, innovative, nachhaltige und marktfähige Produkte, Dienstleistungen und Verfahren entwickeln. Die Innovationswettbewerbe des EFRE/JTF-Programms...
News-Artikel lesen
Neue 5G-Fördermöglichkeiten durch Europäische Union
Das EVOLVED-5G-Konsortium ruft KMU und Start-ups aus Europa auf, sich für das EVOLVED-5G-Beschleunigungsprogramm zu bewerben. Das Förderprogramm soll Interessierten Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Anpassung neuer...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
06.11.2024
Neues bayerisches Förderprogramm für Digitalisierung und Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat am 17. Oktober 2024 auf dem Thinknet 6G Summit vier neue Förderprogramme im Bereich Digitalisierung bekannt gegeben.
News-Artikel lesen
30.08.2023
MIG und BMDV fördern nachhaltige Energielösungen für Mobilfunkstandorte
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) starten gemeinsam den „Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk – greenpower4tower“. Ziel der Fördermaßnahme ist es wegweisende Ansätze für eine CO2-neutrale Stromversorgung...
News-Artikel lesen
NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“
Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch...
News-Artikel lesen
02.04.2024
Horizont Europa veröffentlicht Strategieplan für 2025-2027
Die EU-Kommission hat den zweiten Strategieplan für Horizont Europa angenommen. Der Plan wurde auf den Flaggschiff-Forschungs- und Innovationstagen angekündigt. Er enthält drei wichtige strategische Leitlinien für die Förderung von Forschung...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen