Bundesnetzagentur verlängert Frequenzen bis 2030

99,5 Prozent Netzabdeckung bis 2030: Der weitere Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur wird in die Wege geleitet.

Die Bundesnetzagentur hat beschlossen, die Frequenznutzungsrechte in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz bis 2030 zu verlängern. Ziel ist eine bessere Mobilfunkversorgung, insbesondere im ländlichen Raum, sowie eine Stärkung des Wettbewerbs. Die Netzbetreiber müssen strenge Versorgungsauflagen erfüllen, darunter eine flächendeckende Mindestversorgung von 99,5 Prozent mit mindestens 50 Mbit/s bis 2030 sowie eine vollständige Abdeckung von Verkehrswegen. Zusätzlich sind sie verpflichtet, Binnenwasserstraßen und Kreisstraßen flächendeckend mit Breitbandinternet auszustatten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Versorgung dünn besiedelter Gemeinden, wo bis 2029 mindestens 99 Prozent der Haushalte mit 100 Mbit/s versorgt werden sollen.

Ein besonderer Fokus der neuen Auflagen liegt auf der Verbesserung der Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum. Neben der Abdeckung von Haushalten und Verkehrswegen werden die Netzbetreiber dazu verpflichtet, verstärkt in unterversorgten Regionen zu investieren. Ziel ist es, Funklöcher zu schließen und eine stabile Versorgung auch in abgelegenen Gebieten zu gewährleisten. Zudem sollen Kooperationen zwischen den Mobilfunkanbietern gefördert werden, um den Ausbau effizienter zu gestalten. Die Bundesnetzagentur stellt sicher, dass alle Marktteilnehmenden, einschließlich neuer Anbieter wie 1&1, faire Bedingungen für den Zugang zu Frequenzen erhalten. Dazu gehört ein Verhandlungsgebot zur kooperativen Nutzung von Frequenzen unterhalb 1 GHz sowie die Absicherung des National Roaming für 1&1.

Die verlängerten Nutzungsrechte werden ab 2033 zusammen mit weiteren Frequenzen in einem neuen wettbewerblichen Verfahren vergeben. Dabei sollen die Auflagen stärker an der tatsächlich erfahrbaren Netzqualität ausgerichtet werden. Zukünftig sollen Mindestdatenraten definiert werden, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit erreicht werden müssen, um eine zuverlässige Mobilfunkversorgung sicherzustellen. Zudem wird die Versorgung innerhalb von Gebäuden und in Fahrzeugen stärker in den Fokus gerückt. Die Bundesnetzagentur plant auch innovative Vergabemethoden wie Negativauktionen, um gezielt ländliche Gebiete besser zu versorgen und eine effiziente Nutzung der Frequenzen zu gewährleisten.

Weitere Informationen finde Sie hier und hier.

Das könnte Sie auch interessieren

NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Studie zum Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt
Die Bundesnetzagentur hat die Veröffentlichung einer Studie bekanntgegeben, die die Wettbewerbsbedingungen im Mobilfunksektor fokussiert. Die Studie soll einen wesentlicher Teil des Prozesses zur Vergabe von Frequenzen in den Bereichen 800...
News-Artikel lesen
Wettbewerbsfähigkeit Europas: Telekommunikationssektor als wichtiger Faktor identifiziert
Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der Europäischen Kommission den Bericht „The future of European competitiveness“ verfasst, der die wirtschaftlichen Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
5G-Technologie erfolgreich bei Live-TV-Produktion des SWR im Schwarzwald eingesetzt
Die Premiere fand bei der Sendung „Weihnachtsmarkt live – Freude auf die Adventszeit“ in der Ravennaschlucht im Schwarzwald statt. Das Netz wurde in Zusammenarbeit mit Smart Mobile Labs (SML) betrieben....
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz
Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT),...
News-Artikel lesen
Strompreispaket der Bundesregierung: Industrie im Fokus, aber IKT-Branche befürchtet Benachteiligung
Die Bundesregierung hat sich intern auf ein Strompreispaket geeinigt, das in den nächsten fünf Jahren eine Entlastung für energieintensive Unternehmen und das produzierende Gewerbe vorsieht. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur konsultiert Rahmenbedingungen für Mobilfunkfrequenzen ab 2026
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zur Konsultation gestellt. Diese Frequenzen sind derzeit im Besitz von Mobilfunknetzbetreibern...
News-Artikel lesen
Neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen tritt in Kraft
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht eine neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den flächendeckenden Ausbau von Glasfaser-...
News-Artikel lesen