Bundesnetzagentur verlängert Frequenzen bis 2030

99,5 Prozent Netzabdeckung bis 2030: Der weitere Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur wird in die Wege geleitet.

Die Bundesnetzagentur hat beschlossen, die Frequenznutzungsrechte in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz bis 2030 zu verlängern. Ziel ist eine bessere Mobilfunkversorgung, insbesondere im ländlichen Raum, sowie eine Stärkung des Wettbewerbs. Die Netzbetreiber müssen strenge Versorgungsauflagen erfüllen, darunter eine flächendeckende Mindestversorgung von 99,5 Prozent mit mindestens 50 Mbit/s bis 2030 sowie eine vollständige Abdeckung von Verkehrswegen. Zusätzlich sind sie verpflichtet, Binnenwasserstraßen und Kreisstraßen flächendeckend mit Breitbandinternet auszustatten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Versorgung dünn besiedelter Gemeinden, wo bis 2029 mindestens 99 Prozent der Haushalte mit 100 Mbit/s versorgt werden sollen.

Ein besonderer Fokus der neuen Auflagen liegt auf der Verbesserung der Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum. Neben der Abdeckung von Haushalten und Verkehrswegen werden die Netzbetreiber dazu verpflichtet, verstärkt in unterversorgten Regionen zu investieren. Ziel ist es, Funklöcher zu schließen und eine stabile Versorgung auch in abgelegenen Gebieten zu gewährleisten. Zudem sollen Kooperationen zwischen den Mobilfunkanbietern gefördert werden, um den Ausbau effizienter zu gestalten. Die Bundesnetzagentur stellt sicher, dass alle Marktteilnehmenden, einschließlich neuer Anbieter wie 1&1, faire Bedingungen für den Zugang zu Frequenzen erhalten. Dazu gehört ein Verhandlungsgebot zur kooperativen Nutzung von Frequenzen unterhalb 1 GHz sowie die Absicherung des National Roaming für 1&1.

Die verlängerten Nutzungsrechte werden ab 2033 zusammen mit weiteren Frequenzen in einem neuen wettbewerblichen Verfahren vergeben. Dabei sollen die Auflagen stärker an der tatsächlich erfahrbaren Netzqualität ausgerichtet werden. Zukünftig sollen Mindestdatenraten definiert werden, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit erreicht werden müssen, um eine zuverlässige Mobilfunkversorgung sicherzustellen. Zudem wird die Versorgung innerhalb von Gebäuden und in Fahrzeugen stärker in den Fokus gerückt. Die Bundesnetzagentur plant auch innovative Vergabemethoden wie Negativauktionen, um gezielt ländliche Gebiete besser zu versorgen und eine effiziente Nutzung der Frequenzen zu gewährleisten.

Weitere Informationen finde Sie hier und hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
1,1 Milliarden Euro für bis zu 5.000 zusätzliche Mobilfunkstandorte
Bei ihrer Digitalklausur auf Schloss Meseberg hat die Bundesregierung ihre Mobilfunkstrategie festgezurrt. Kernpunkt: Funklöcher sollen schon bald der Vergangenheit angehören. Zugleich legte die Bundesregierung den notwendigen Grundstein für einen schnellen und...
News-Artikel lesen
Einladung zur achten Ausgabe der Infothek „Gigabit für NRW – Gemeinsam für Netze mit Zukunft“
Nach über zwei Jahren Pandemie besteht wieder die Möglichkeit zusammenzukommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft von Nordrhein-Westfalen zu werfen. Deshalb laden wir Sie gemeinsam mit unseren Partnern...
News-Artikel lesen
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
30.05.2023
Vodafone fordert Änderung der EU-Digitalisierungspolitik
Vodafone hat auf die Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des Konnektivitätssektors reagiert und fordert einen neuen regulatorischen Ansatz zur Bewältigung umfassender Herausforderungen. Dies beinhaltet die Stärkung des EU-Binnenmarktes, die...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz
Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT),...
News-Artikel lesen
10.01.2023
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) verlängert Förderung für Mobilfunk­koordinator*innen
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunkversorgung weiter voranzutreiben. Die Landesregierung kündigte an, auch im Jahr 2023 die Arbeit von Mobilfunkkoordinator*innen in den Kreisen...
News-Artikel lesen