Bundesnetzagentur verlängert Frequenzen bis 2030

99,5 Prozent Netzabdeckung bis 2030: Der weitere Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur wird in die Wege geleitet.

Die Bundesnetzagentur hat beschlossen, die Frequenznutzungsrechte in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz bis 2030 zu verlängern. Ziel ist eine bessere Mobilfunkversorgung, insbesondere im ländlichen Raum, sowie eine Stärkung des Wettbewerbs. Die Netzbetreiber müssen strenge Versorgungsauflagen erfüllen, darunter eine flächendeckende Mindestversorgung von 99,5 Prozent mit mindestens 50 Mbit/s bis 2030 sowie eine vollständige Abdeckung von Verkehrswegen. Zusätzlich sind sie verpflichtet, Binnenwasserstraßen und Kreisstraßen flächendeckend mit Breitbandinternet auszustatten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Versorgung dünn besiedelter Gemeinden, wo bis 2029 mindestens 99 Prozent der Haushalte mit 100 Mbit/s versorgt werden sollen.

Ein besonderer Fokus der neuen Auflagen liegt auf der Verbesserung der Mobilfunkversorgung im ländlichen Raum. Neben der Abdeckung von Haushalten und Verkehrswegen werden die Netzbetreiber dazu verpflichtet, verstärkt in unterversorgten Regionen zu investieren. Ziel ist es, Funklöcher zu schließen und eine stabile Versorgung auch in abgelegenen Gebieten zu gewährleisten. Zudem sollen Kooperationen zwischen den Mobilfunkanbietern gefördert werden, um den Ausbau effizienter zu gestalten. Die Bundesnetzagentur stellt sicher, dass alle Marktteilnehmenden, einschließlich neuer Anbieter wie 1&1, faire Bedingungen für den Zugang zu Frequenzen erhalten. Dazu gehört ein Verhandlungsgebot zur kooperativen Nutzung von Frequenzen unterhalb 1 GHz sowie die Absicherung des National Roaming für 1&1.

Die verlängerten Nutzungsrechte werden ab 2033 zusammen mit weiteren Frequenzen in einem neuen wettbewerblichen Verfahren vergeben. Dabei sollen die Auflagen stärker an der tatsächlich erfahrbaren Netzqualität ausgerichtet werden. Zukünftig sollen Mindestdatenraten definiert werden, die mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit erreicht werden müssen, um eine zuverlässige Mobilfunkversorgung sicherzustellen. Zudem wird die Versorgung innerhalb von Gebäuden und in Fahrzeugen stärker in den Fokus gerückt. Die Bundesnetzagentur plant auch innovative Vergabemethoden wie Negativauktionen, um gezielt ländliche Gebiete besser zu versorgen und eine effiziente Nutzung der Frequenzen zu gewährleisten.

Weitere Informationen finde Sie hier und hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Internationales Regulatorenforum 2023 setzt Fokus auf 5G
Am 16. und 17. Oktober 2023 fand das diesjährige Internationale Regulatorenforum (IRF) in Köln statt. Dieses Jahr wurde die Veranstaltung gemeinsam von der Bundesnetzagentur (BNetzA) und dem International Institute of...
News-Artikel lesen
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen
25.08.2022
EU-Kommission veröffentlicht Digital Economy and Society Index 2022
Jährlich berichtet die EU-Kommission über die digitalen Fortschritte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Mit dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI) sollen die Fortschritte...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...
News-Artikel lesen
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität
Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital...
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen