Bundesnetzagentur veröffentlicht achten Jahresbericht zur Breitbandmessung

Die Bundesnetzagentur hebt in ihrem achten Jahresbericht zur Breitbandmessung den Ausbau der 5G-Technologie und leichte Verbesserungen im Festnetz hervor. Trotz Fortschritten im Festnetzbereich bleibt die Leistung im Mobilfunk hinter den Erwartungen zurück.

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat ihren achten Jahresbericht zur Breitbandmessung veröffentlicht. Der Berichtszeitraum umfasst Daten von Oktober 2022 bis September 2023 und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung und den Ausbau der 5G-Technologie im Mobilfunk. Der Anteil der 5G-Messungen ist auf 28,5 Prozent der gesamten Messungen gestiegen, während er im Zeitraum 2020/2021 noch bei 6 Prozent lag.

Im Bereich des Festnetzinternets konnten leichte Verbesserungen verzeichnet werden: 85,5 Prozent der Nutzer erreichten mindestens die Hälfte der maximalen vertraglichen Datenübertragungsrate, gegenüber 84,4 Prozent im Vorjahr. Voll erfüllt oder sogar übertroffen wurde die vereinbarte Rate bei 43,5 Prozent der Nutzer, ein leichter Anstieg im Vergleich zu zuvor 42,3 Prozent. Die Zufriedenheit der Kund*innen verbesserte sich ebenfalls geringfügig, mit 79,1 Prozent der Kund*innen, die ihren Anschluss positiv bewerteten.

Im Mobilfunkbereich blieben die Ergebnisse jedoch hinter denen des Festnetzes zurück, wobei 25,5 Prozent der Nutzer mindestens die Hälfte der erwarteten maximalen Rate erhielten. Die Zufriedenheit der Kund*innen zeigte hier einen minimalen Rückgang, mit 70,4 Prozent der Kund*innen, die ihre Anbieter positiv bewerteten, was darauf hindeutet, dass die Bewertung möglicherweise mehr auf der Mobilität und den absoluten Datenraten basiert als auf dem Erreichen vertraglicher Maxima.

Die Bundesnetzagentur weißt jedoch auch darauf hin, dass die Messergebnisse keine direkten Schlüsse auf die allgemeine Breitbandversorgung zulassen, da sie von den individuellen Vertragsbedingungen abhängen. Insgesamt wurden 305.035 valide Messungen im Festnetz und 563.363 im Mobilfunk durchgeführt. Detaillierte Berichte und Methodenbeschreibungen sind auf der Website der Breitbandmessung einsehbar.

Während die BNetzA die Entwicklungen im Bereich der mobilen und festen Breitbandnetze analysiert, zeigt der jüngste Bericht des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) parallele Fortschritte im Ausbau der Glasfaserinfrastruktur. Der Ausbau der Glasfasernetze in Nordrhein-Westfalen, mit nun mehr als einem Drittel der Haushalte, die einen Glasfaseranschluss nutzen können, bewertet die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen als Schritt in Richtung des Ziels, bis 2030 eine flächendeckende Glasfaserversorgung in Nordrhein-Westfalen zu erreichen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Zum vollständigen Bericht gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

07.10.2020
Zur Diskussion: Huawei startet eigenes 5G-Netz
Huawei startet ein 5G-Netz im Bereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz über eine Fläche von 475 Quadratmetern. Laut des Magazins Light Reading unter Berufung auf Unternehmensangaben hat der Telekommunikationsausrüster dazu...
Diskussion
News-Artikel lesen
11.05.2020
Wien soll erste Stadt Europas mit flächendeckendem 5G-Netz werden
Der Wiener Digital-Stadtrat Peter Hanke hat  als Ziel vorgegeben: „Wien soll die erste Stadt Europas mit einem flächendeckenden 5G-Netz werden.“ Mit einem 20 Millionen Euro starken Förderprogramm sorgt die Stadt...
News-Artikel lesen
13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
25.09.2024
Deutsche Telekom tritt dem Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) bei
Die Deutsche Telekom ist unserem Netzwerkpartner dem Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) beigetreten, wie das Unternehmen und der Verband auf dem Glasfaser-Partnertag der Telekom in Bonn bekanntgaben. Der Beitritt der Telekom zu...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
18.06.2024
Bundesnetzagentur erweitert Mobilfunkkarte um 5G-Standalone
Seit Herbst 2019 ist 5G in Deutschland verfügbar. Der Ausbau des 5G-Netzes erfolgte zunächst auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei wurden vorhandene Zugangsnetze aufgerüstet oder neue Funkstandorte aufgebaut, die zunehmend...
News-Artikel lesen
10.09.2020
Mehr als 20.000 4G-Mobilfunkstandorte
Durch die Netzausbau-Offensive von Telefónica/o2 hat das Unternehmen über 20.000 4G-Mobilfunkstandorte errichtet. Seit Anfang Januar hat der Netzbetreiber circa 4.000 flächenwirksame 4G-Stationen aufgebaut. Dazu wurden 2.000 weitere 4G-Sender errichtet, die...
News-Artikel lesen
11.05.2021
Neue App „Antennenstandort Locator“
Die Interlev GmbH hat die App „Antennenstandort Locator“ herausgebracht. Die Idee dahinter ist, dass Gebäudeeigentümer, Firmen und Kommunen potenzielle 5G-Standorte über die App oder Webseite mitteilen. Mit den vorhandenen Standort-Suchgebieten...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
15.08.2022
Einsatz von 5G weltweit
Der Einsatz der 5G-Netzte breitet sich global stetig weiter aus: Einem GSA-Bericht zufolge verfügten im Juni 2022 rund 70 Staaten über 5G-Netze. Mitte 2020 waren es erst 38 Staaten. In...
News-Artikel lesen
24.02.2021
Erster Antennenstandort in Deutschland für 5G Standalone
In Garching bei München hat die Deutsche Telekom den ersten Antennenstandort Deutschlands für 5G Standalone (5G SA) errichtet. Nun soll die installierte Antenne an ein 5G SA-Kernnetz angebunden werden, welches...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen