Bundesnetzagentur veröffentlicht Konsultation zur Verlängerung von Mobilfunkfrequenzen

Die Bundesnetzagentur hat einen Konsultationsentwurf zur Verlängerung von Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz veröffentlicht. Die Durchführung eines wettbewerblichen Verfahrens beabsichtigt die Bundesnetzagentur zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Ende 2025 auslaufenden Frequenznutzungsrechte sollen um fünf Jahre verlängert werden. Ziel ist eine Angleichung der Laufzeiten dieser Nutzungsrechte an die Laufzeiten der später auslaufenden Nutzungsrechte. Dadurch können in einem weiteren Schritt mehr Frequenzen vergeben und regulierungsbedingte Engpässe vermieden werden. Zudem können Marktentwicklungen in einem späteren Verfahren berücksichtigt werden. Dies gilt auch im Hinblick auf den vierten Netzbetreiber 1&1. Ein größerer Vergaberahmen bietet Unternehmen mehr Möglichkeiten, Zugang zu Frequenzspektrum zu erhalten.

Die Verlängerung der Nutzungsrechte soll mit Auflagen zum weiteren Ausbau der Mobilfunknetze verbunden werden. Durch ambitionierte und zugleich angemessene Versorgungsauflagen soll insbesondere eine Stärkung des ländlichen Raumes erfolgen. Gleichzeitig legt das Papier einen Schwerpunkt auf die lückenlose Versorgung der Verkehrswege mit mobilem Breitband.

Jeder der drei etablierten Mobilfunknetzbetreiber soll mindestens

  • ab 2030 99,5 Prozent der Fläche mit 50 Mbit/s,
  • ab 2029 in jedem Bundesland 99 Prozent der Haushalte in Gemeinden im ländlichen Raum mit 100 Mbit/s,
  • ab 2029 alle Bundesstraßen mit 100 Mbit/s,
  • ab 2029 alle Landes- und Staatsstraßen sowie Binnenwasserstraßen mit 50 Mbit/s und
  • ab 2030 Kreisstraßen mit 50 Mbit/s

versorgen.

Für die Gigabit-Versorgung entlang von Schienenwegen hält die Bundesnetzagentur ein gemeinsames Vorgehen beim Ausbau des öffentlichen Mobilfunks und des neuen Bahnfunks für zielführend. Eine Verpflichtung zur Zusammenarbeit von Mobilfunknetzbetreibern und Schienennetzbetreibern soll dieses Ziel voranbringen.

Den Mobilfunknetzbetreibern möchte die Bundesnetzagentur die Verpflichtung auferlegen, weiterhin regelmäßig über den Netzausbau und die weiteren Ausbauplanungen zu berichten.

Nach Beurteilung der Wettbewerbsverhältnisse sieht die Bundesnetzagentur sowohl auf dem Vorleistungsmarkt als auch dem Endkundenmarkt keine Anhaltspunkte für eine Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs. Gleichwohl beabsichtigt die Bundesnetzagentur, die Verlängerung der Nutzungsrechte mit wettbewerbsfördernden Auflagen zu versehen.

Für Diensteanbieter und Betreiber virtueller Netze (MVNO) hält die Bundesnetzagentur die Auferlegung eines Verhandlungsgebotes für erforderlich, aber auch für angemessen. Diese Verhandlungen sollen nicht auf bestimmte Dienste, Funktechniken oder Anwendungen beschränkt werden.

Im Hinblick auf den vierten Netzbetreiber, die 1&1 Mobilfunk GmbH, beabsichtigt die Bundesnetzagentur, die drei bundesweiten Mobilfunknetzbetreiber zu verpflichten, diesem eine kooperative Mitnutzung der Frequenzen unterhalb von 1 GHz einzuräumen. Soweit ein etablierter Netzbetreiber die kooperative Nutzung umsetzt, ist dies den anderen Netzbetreibern anzurechnen. Darüber hinaus erwägt die Bundesnetzagentur, eine Verhandlungspflicht zum National Roaming zugunsten des vierten Netzbetreibers anzuordnen. Schließlich soll eine Verpflichtung zur Aufrechterhaltung bestehender Frequenzüberlassungen ausgesprochen werden. Sollte der 1&1 Mobilfunk GmbH ab 2026 von keinem bundesweiten Netzbetreiber National Roaming gewährt werden, behält sich die Bundesnetzagentur die Anordnung von National Roaming vor.

Das Frequenzspektrum bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz soll zu einem späteren Zeitpunkt zusammen mit den 2033 auslaufenden Nutzungsrechten aus den Bereichen 700 MHz, 900 MHz, 1.500 MHz und 1.800 MHz für den Mobilfunk zur Verfügung gestellt werden.

Die Versorgungsauflagen in diesem Verfahren sollen sich stärker an der tatsächlich erfahrbaren Qualität orientieren. Hierzu sollen die durch die Verbraucherinnen und Verbraucher nutzbaren Mindestdatenraten in besiedelten und nicht besiedelten Flächen definiert werden, welche mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit vorliegen sollen. Zusätzlich sollen Anforderungen an die Versorgung in Gebäuden und Fahrzeugen definiert werden.
Mit innovativen Instrumenten, wie z.B. eine Negativauktion, möchte die Bundesnetzagentur zur Verbesserung der Versorgung, insbesondere auch in ländlichen Gebieten, beitragen.

Stellungnahmen zum Konsultationsentwurf sind bis zum 8. Juli 2024 möglich.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2022
Der Bericht „Telekommunikation 2022“ der Bundesnetzagentur stellt die aktuellen Zahlen in den Bereichen Sachinvestitionen, Glasfaseranschlüsse sowie die aktuellen Entwicklungen im Festnetz und Mobilfunknetz dar. Neu in diesem Jahr sind Daten...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
5G-Sicherheit: Überblick über Fortschritte der EU-Mitgliedsländer
Die EU-Mitgliedstaaten mit Unterstützung der Europäischen Kommission sowie der EU-Agentur für Computer- und Netzsicherheit ENISA haben einen Zwischenbericht veröffentlicht, der die Fortschritte der Mitgliedsländer auf Grundlage der im Januar verabschiedeten...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
27.06.2023
Fortschritte in der Kommunikationstechnologie: Graphenbasierte Materialien verwandeln Terahertz-Signale in sichtbares Licht
Forscher*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Catalan Institute of Nanoscience and Nanotechnology (ICN2), der University of Exeter Centre for Graphene Science und der TU Eindhoven haben in einem gemeinsamen Projekt...
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast
Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur konsultiert Rahmenbedingungen für Mobilfunkfrequenzen ab 2026
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zur Konsultation gestellt. Diese Frequenzen sind derzeit im Besitz von Mobilfunknetzbetreibern...
News-Artikel lesen
BMI schließt Verträge mit Telekommunikationsunternehmen zum Schutz kritischer Komponenten
Öffentliche 5G-Mobilfunknetze sind ein elementarer Bestandteil der kritischen Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere für die Funktionsfähigkeit von Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Zukunftstechnologien: Innovationsstandort Deutschland unter Druck
Die Bertelsmann Stiftung hat ihre neue Studie „Weltklassepatente in Zukunftstechnologien – Die Innovationskraft Ostasiens, Nordamerikas und Europas“ veröffentlicht. Betrachtet werden dabei bedeutsame Patente in 58 Zukunftstechnologien, wie 3D-Druck, 5G und...
News-Artikel lesen