Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden

Im Projekt „AutoLog“ werden automatisierte Fahrsysteme und Logistikkonzepte für Autoterminals entwickelt und erprobt, um die Effizienz und Sicherheit zu erhöhen. Mit einem Budget von 5,8 Millionen Euro werden während der dreijährigen Laufzeit 5G-basierte Technologien in einem realen Testfeld evaluiert.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der Förderung will die Bundesregierung den Einsatz innovativer Technologien in deutschen See- und Binnenhäfen beschleunigen und damit deren Wettbewerbsfähigkeit stärken. Beteiligte Partner sind unter anderem die Volkswagen Konzernlogistik, die als Verbundkoordinator in Wolfsburg fungiert, das Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen sowie die Telekom Deutschland in Bonn und Unikie in München als assoziierte Partner.

Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, inwieweit durch den Einsatz automatisierter Fahrtechnologien Optimierungspotenziale auf Autoterminals erschlossen werden können. Die Projektpartner analysieren, welche Anforderungen an die Prozessabläufe und die Infrastruktur der Terminals gestellt werden und wie die technische Infrastruktur gestaltet sein muss, um eine robuste und sichere Steuerung der Fahrzeuge zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Interaktion zwischen Mensch und Technik, um ein intuitives und sicheres Zusammenspiel von automatisierten und manuellen Prozessen zu ermöglichen. Darüber hinaus soll erforscht werden, welche Optimierungen für Lager- und Logistikprozesse realisiert werden können.

Das Projekt besteht aus zwei Hauptbereichen: Erstens Forschung, die durch Simulationsstudien unterstützt wird, um konzeptionelle Ansätze zu testen und mögliche Auswirkungen zu evaluieren. Zweitens die praktische Erprobung dieser Konzepte in einer realen Testumgebung. Dazu gehören Studien mit operativem Personal zu Themen wie Benutzungsfreundlichkeit, Nutzer*innenakzeptanz und kognitiver Arbeitsbelastung. Darüber hinaus werden im Rahmen der Testauswertungen die Arbeitssicherheit und die Mensch-Technik-Interaktion evaluiert. Die Projektbeteiligten heben besonders hervor, dass dieses Projekt das erste seiner Art ist, das Fahrzeugsysteme, automatisierte Fahrsysteme, das öffentliche 5G-Netz und die notwendigen Logistiksysteme in einem Hafenumfeld integriert. Es wird untersucht, wie diese Systeme in der komplexen Umgebung eines Hafens zusammenarbeiten können, um die Betriebsfähigkeit des Hafens zu gewährleisten und zu verbessern.

Auf dem Gelände des Emder Hafens wird ein spezielles Testfeld eingerichtet. Das Volkswagenwerk in Emden bietet nach Angaben des Projektkonsortiums durch seine direkte Anbindung ideale Voraussetzungen für solche Tests. Hier sollen Herausforderungen wie das gleichzeitige Management von automatisiert und manuell gesteuerten Fahrzeugen sowie Fußgängerverkehr gemeistert werden. Für die Tests wird ein digitaler Zwilling des Testfeldes mit LiDAR-Sensoren erstellt, die im Emder Hafen installiert sind. Diese Sensoren erfassen alle Details in Echtzeit mit höchster Genauigkeit, unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen. Die gewonnenen Daten werden über ein Vehicle Marshalling System verarbeitet, das in einem Edge Data Center der Telekom betrieben wird, um niedrige und sichere Latenzen für die Kommunikation zwischen System und Fahrzeug zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie hier: BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH.

Mit der Nutzung von 5G im Rahmen der Hafenlogistik beschäftigt sich auch das Projekt 5G.smart.logport Duisburg aus unserer 5G.NRW-Förderlinie.

Das könnte Sie auch interessieren

Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...
News-Artikel lesen
5G zur Erreichung von Transformationszielen
Der Mobilfunkanbieter Nokia und ABI Research, ein Beratungsunternehmen für den Technologiemarkt, haben in ihrer Studie Schlüsseltrends bei den Investitionen in der verarbeitenden Industrie identifiziert, die Industrie 4.0 ermöglichen. Dazu wurden...
News-Artikel lesen
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
Helmut-Schmidt-Universität nimmt eigenes 5G-Campus-Netz in Betrieb
Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) hat ein eigenes 5G-Campus-Netz für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Die Deutsche Telekom hat das private 5G-Netz in Zusammenarbeit mit Ericsson realisiert. Dieses Netz,...
News-Artikel lesen
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen