Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden

Im Projekt „AutoLog“ werden automatisierte Fahrsysteme und Logistikkonzepte für Autoterminals entwickelt und erprobt, um die Effizienz und Sicherheit zu erhöhen. Mit einem Budget von 5,8 Millionen Euro werden während der dreijährigen Laufzeit 5G-basierte Technologien in einem realen Testfeld evaluiert.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der Förderung will die Bundesregierung den Einsatz innovativer Technologien in deutschen See- und Binnenhäfen beschleunigen und damit deren Wettbewerbsfähigkeit stärken. Beteiligte Partner sind unter anderem die Volkswagen Konzernlogistik, die als Verbundkoordinator in Wolfsburg fungiert, das Bremer Institut für Produktion und Logistik an der Universität Bremen sowie die Telekom Deutschland in Bonn und Unikie in München als assoziierte Partner.

Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, inwieweit durch den Einsatz automatisierter Fahrtechnologien Optimierungspotenziale auf Autoterminals erschlossen werden können. Die Projektpartner analysieren, welche Anforderungen an die Prozessabläufe und die Infrastruktur der Terminals gestellt werden und wie die technische Infrastruktur gestaltet sein muss, um eine robuste und sichere Steuerung der Fahrzeuge zu gewährleisten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Interaktion zwischen Mensch und Technik, um ein intuitives und sicheres Zusammenspiel von automatisierten und manuellen Prozessen zu ermöglichen. Darüber hinaus soll erforscht werden, welche Optimierungen für Lager- und Logistikprozesse realisiert werden können.

Das Projekt besteht aus zwei Hauptbereichen: Erstens Forschung, die durch Simulationsstudien unterstützt wird, um konzeptionelle Ansätze zu testen und mögliche Auswirkungen zu evaluieren. Zweitens die praktische Erprobung dieser Konzepte in einer realen Testumgebung. Dazu gehören Studien mit operativem Personal zu Themen wie Benutzungsfreundlichkeit, Nutzer*innenakzeptanz und kognitiver Arbeitsbelastung. Darüber hinaus werden im Rahmen der Testauswertungen die Arbeitssicherheit und die Mensch-Technik-Interaktion evaluiert. Die Projektbeteiligten heben besonders hervor, dass dieses Projekt das erste seiner Art ist, das Fahrzeugsysteme, automatisierte Fahrsysteme, das öffentliche 5G-Netz und die notwendigen Logistiksysteme in einem Hafenumfeld integriert. Es wird untersucht, wie diese Systeme in der komplexen Umgebung eines Hafens zusammenarbeiten können, um die Betriebsfähigkeit des Hafens zu gewährleisten und zu verbessern.

Auf dem Gelände des Emder Hafens wird ein spezielles Testfeld eingerichtet. Das Volkswagenwerk in Emden bietet nach Angaben des Projektkonsortiums durch seine direkte Anbindung ideale Voraussetzungen für solche Tests. Hier sollen Herausforderungen wie das gleichzeitige Management von automatisiert und manuell gesteuerten Fahrzeugen sowie Fußgängerverkehr gemeistert werden. Für die Tests wird ein digitaler Zwilling des Testfeldes mit LiDAR-Sensoren erstellt, die im Emder Hafen installiert sind. Diese Sensoren erfassen alle Details in Echtzeit mit höchster Genauigkeit, unabhängig von Tageszeit und Wetterbedingungen. Die gewonnenen Daten werden über ein Vehicle Marshalling System verarbeitet, das in einem Edge Data Center der Telekom betrieben wird, um niedrige und sichere Latenzen für die Kommunikation zwischen System und Fahrzeug zu gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie hier: BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH.

Mit der Nutzung von 5G im Rahmen der Hafenlogistik beschäftigt sich auch das Projekt 5G.smart.logport Duisburg aus unserer 5G.NRW-Förderlinie.

Das könnte Sie auch interessieren

Opensignal bewertet die Businesserfahrung der deutschen Mobilfunknetze
Die allumfassende Konnektivität hat sich in den letzten Jahren zu einem erheblichen Motor der Wirtschaft entwickelt. Unternehmen sind gerade durch die Pandemie darauf angewiesen, dass ihre Mitarbeiter*innen Zugang zu einer...
News-Artikel lesen
5G-Broadcast-Test der ARD während der Fußball-EM und der Olympischen Spiele
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und der Olympischen Spiele führen die ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR ihren ersten gemeinsamen Test der 5G-Broadcast Technologie durch. Während der Veranstaltungen in...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert.
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2023
Sachinvestitionen Die Investitionen in Sachanlagen auf dem Telekommunikationsmarkt lagen im Jahr 2023 bei 13,2 Mrd. Euro und sind verglichen mit dem Vorjahr in etwa konstant geblieben. Investitionsschwerpunkte der Unternehmen lagen wie im...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom, AWS und VMware präsentieren global verteiltes Unternehmensnetzwerk
In  Zusammenarbeit haben die Deutsche Telekom, Amazon Web Services (AWS) und VMware, Inc. ein Proof of Concept (POC) für ein global verteiltes Unternehmensnetzwerk demonstriert. Die Plattform integriert Datenverarbeitung, Speicherung und...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
Technologiestiftung Berlin veröffentlicht Studie zur Energieeffizienz beim Gigabit-Ausbau
Die von der Technologiestiftung Berlin herausgegebene Studie „Digitalisierung unter Strom“ betrachtet die Bedeutung der Energieeffizienz in der Entwicklung dreier Schlüsselbereiche der IKT-Infrastruktur im Rahmen der Gigabit-Strategie: das funkbasierte Zugangsnetz durch...
News-Artikel lesen
Bis 2021 mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar Investitionen in 5G NR RAN-Infrastrukturen
SNS Telecom & IT hat die Studie „The Shared & Unlicensed Spectrum LTE/5G Network Ecosystem: 2021 – 2030 – Opportunities, Challenges, Strategies & Forecasts“ veröffentlicht, die eine detaillierte Bewertung des...
News-Artikel lesen
Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das...
News-Artikel lesen