Erfolgreiche Premiere der ersten Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau in NRW

Die Task Force Mobilfunkausbau traf sich am 23. Mai mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung in Düsseldorf, um Fortschritte, Herausforderungen sowie innovative Ansätze beim Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu diskutieren. Ziel der Konferenz war die Förderung des Austauschs und der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren.

Den Auftakt vor Ort machte Stephan Pusch, 1. Vizepräsident des Landkreistag NRW und Landrat des Kreises Heinsberg als Vertreter der kommunalen Spitzenverbände. Anschließend begrüßte Stephan Schneider von Vodafone Deutschland die Teilnehmenden. Er ist ebenfalls Mitglied der Task Force Mobilfunkausbau NRW. Den ersten inhaltlichen Impuls gab Bernd Büchner vom Gigabitbüro des Bundes. Er zog ein Fazit nach zwei Jahren Gigabitstrategie des Bundes und skizzierte die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen mit Blick auf den Mobilfunkausbau im Bundesgebiet und speziell in NRW.

(Bildquelle: DIGITAL.SICHER.NRW).

Im Anschluss daran stellten die beiden Mobilfunkkoordinierenden Katharina Krimphoff (Kreis Borken) und Michael Doths (Kreis Warendorf) gemeinsam mit Bernd Heideck (Telefónica) sowie Ralf Panske (Deutsche Funkturm) einen Musterprozess für die Akquise von neuen Mobilfunkstandorten vor. Die Abstimmung der beteiligten Akteur*innen konnte vor allem durch die Arbeit der vom MWIKE geförderten Mobilfunkkoordinierenden in den letzten Jahren erheblich vereinfacht und verbessert werden.

Das Team von American Tower Company Germany stellte daran anknüpfend seine Herausforderungen und Erfahrungen beim Akquiseprozess für neue Mobilfunkstandorte vor. Gerade aus der Perspektive einer Tower Company spielt die Novellierung der Landesbauordnung eine zentrale Rolle, so Angela Peckart, Ina Horster und Dr. Jan-Moritz Schanze. Dabei zeigte ATC auf, wie das Verfahren aus Unternehmensperspektive noch weiter vereinfacht und beschleunigt werden könnte.

(Bildquelle: DIGITAL.SICHER.NRW).

Während der Mittagspause hatten die Gäste vor Ort Zeit, mit den anwesenden Ausstellern in den Austausch zu kommen. Dies nutzte auch die stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur. Sie besuchte neben den Ständen der Deutschen Telekom, Telefónica Deutschland, ATC und Vantage Towers auch unseren Stand des CC5G.NRW. Mit etwas Unterstützung unserer Kollegin Melina Geis vom CC5G.NRW Team der TU Dortmund konzipierte sie dort mit dem neuen Campusnetzplaner 2.0 der TU Dortmund einen Antrag für die Erteilung einer 5G Campusnetzlizenz durch die Bundesnetzagentur.

Die Keynote von Wirtschaftsministerin Mona Neubaur eröffnete das Nachmittagsprogramm. Sie betonte, wie durch die Kooperation der relevanten Akteur*innen der Mobilfunkausbau in NRW erheblich beschleunigt werden konnte. Diese Kooperation spiegelt sich vor allem in der Arbeit der Task Force Mobilfunkausbau wider.

(Bildquelle: DIGITAL.SICHER.NRW).

Anschließend stellten vier Mobilfunkkoordinierende und Frank Weinbrenner von der Deutschen Telekom vier konkrete Praxisbeispiele aus ihrer alltäglichen Arbeit im Kontext des nordrhein-westfälischen Mobilfunkausbaus vor. Aus den Beispielen von Klaus Eichler (Kreis Wesel), Michael Schreuers (Kreis Viersen), Katharina Krimphoff (Kreis Borken) und Manuela Heek (Kreisfreie Stadt Hagen) ging vor allem hervor, wie mit Hilfe der Kommunikation der richtigen Ansprechpartner*innen aus den verschiedenen Häusern wesentliche Probleme früh erkannt und beseitigt werden können, sodass ganz eine erhebliche Zeitersparnis im Verfahren zu erreichen ist.

Weiter ging es im Programm mit den Ergebnissen des Nachhaltigkeitswettbewerbs Mobilfunk #greenpower4tower. Ernst Ferdinand Wilmsmann, Geschäftsführer der Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG), präsentierte Ideen für einen innovativen Mobilfunkausbau. Gefolgt von Sarah Neumeyer, Head of Public Affairs Germany von Vantage Towers, die Modellbeispiele für nachhaltige und klimafreundliche Mobilfunkstandorte vorstellte. So werden beispielsweise einzelne Mobilfunkstandorte durch kleine Windkraftanlagen mit grüner Energie versorgt.

(Bildquelle: DIGITAL.SICHER.NRW).

Den passenden Abschluss des Tages bot der Blick in die Zukunft des Mobilfunks mit Prof. Dr. Christian Wietfeld. Wohin geht die Reise mit der nächsten Mobilfunkgeneration 6G? Prof. Wietfeld leitet den Lehrstuhl für Kommunikationsnetze der TU Dortmund und ist Head des dortigen Communication Network Institute. Zudem ist er Teil des Advisory Bords unseres CC5G.NRW sowie des 6GEM-Hubs. In seinem Vortrag zeigte er vor allem auf, was kommunale Akteur*innen von der nächsten Mobilfunkgeneration zu erwarten haben. Hier können beispielsweise aktive und passive Oberflächen einen Gamechanger speziell bei der urbanen Netzabdeckung darstellen.

Zum Abschluss bot sich noch die Gelegenheit des gemeinsamen Netzwerkens. Resümierend lässt sich festhalten, dass ein spannendes und informatives neues Veranstaltungsformat entwickelt werden konnte, welches den Mobilfunkausbau in NRW weiter stärken und beschleunigen wird.

Das könnte Sie auch interessieren

ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.
News-Artikel lesen
Erfolgreiches Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau in NRW
Am 1. April 2025 trafen sich führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Bergischen Universität Wuppertal zur Fokusgruppe Mobilfunkausbau, organisiert vom Competence Center 5G.NRW. Im Mittelpunkt...
News-Artikel lesen
16.01.2020
Campusnetzplaner des 5G.NRW-Kompetenzzentrums
Nach der vielbeachteten Versteigerung der 5G-Funkfrequenzen an die Mobilfunknetzbetreiber im Frühjahr 2019, hat die Bundesnetzagentur im November 2019 das Antragsverfahren für zusätzliche, lokale 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz gestartet. Diese...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
08.04.2021
Noch vier Tage bis zur Hannover Messe 2021
In vier Tagen startet die Hannover Messe 2021 in digitaler Form. Das Competence Center 5G.NRW wird auf dem Landesgemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen vom 12. bis 15. April 2021 vertreten sein....
News-Artikel lesen
18.03.2024
CC5G.NRW bietet neue eLearning Plattform an
Inmitten des rasanten technologischen Fortschritts nimmt die Bedeutung der 5G-Technologie für Unternehmen stetig zu. Angesichts seiner revolutionären Fähigkeiten, die hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten, minimale Latenzzeiten und verbesserte Konnektivität ermöglichen, steht 5G im...
News-Artikel lesen
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
06.10.2022
Anmeldung zur 5G.NRWeek 2022 eröffnet
Mit der 5G.NRWeek 2022 vom 7. bis 10. November findet die bereits 3. Auflage der beliebten jährlichen Veranstaltungswoche des Competence Center 5G.NRW statt – die Hauptveranstaltung des 5G-Ökosystems und zentraler...
News-Artikel lesen
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen