EU droht Ziele der Digitalen Dekade 2030 zu verfehlen

Eine Analyse der Telefónica gibt an, dass die EU in den Bereichen Konnektivität, Digitalisierung und digitale Kompetenzen weit hinter den Zielvorgaben zurückbleibt. Um die digitale Transformation bis 2030 erfolgreich voranzutreiben, sind Investitionen und Koordinierung erforderlich.

Im Juli bewertete die Europäische Kommission erstmals die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Erreichung der Ziele der Digitalen Dekade. Eine Analyse von Telefónica zeigt jedoch, dass die EU insbesondere in den Bereichen Konnektivität und Digitalisierung weit hinter den Zielvorgaben zurückliegt. Trotz aller Anstrengungen hinkt die EU in Schlüsselbereichen wie Innovation und technologischer Entwicklung anderen globalen Akteuren hinterher. Dies wirkt sich nach Ansicht von Telefónica negativ auf das Wirtschaftswachstum und die Wettbewerbsfähigkeit aus.

Digitale Infrastrukturen: Ziele für 2030 noch weit entfernt

Die Fortschritte bei der Konnektivität bleiben laut Telefónica hinter den Erwartungen zurück. Nur 64 Prozent der Haushalte haben Zugang zu Glasfaseranschlüssen. Der Ausbau von Gigabit-Verbindungen kommt mit 18,5 Prozent nur langsam voran. Die 5G-Abdeckung liegt bei lediglich 50 Prozent in der EU und ist damit weit von dem angestrebten Ziel entfernt. Nach Angaben von Telefónica werden zur Erreichung der Konnektivitätsziele bis 2030 Investitionen in Höhe von 200 Milliarden Euro erforderlich sein.

Digitalisierung: Deutliche Unterschiede zwischen Unternehmen und Regionen

Langsame Fortschritte sieht Telefónica auch bei der Digitalisierung der Unternehmen. Nur 32 Prozent der europäischen Unternehmen nutzen bisher Datenanalysen. Die Cloud-Nutzung ist nur um 7 Prozent gestiegen und verfehlt damit das Ziel von einem Anstieg um 9 Prozent. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) hinken bei der Digitalisierung hinterher, was auf unzureichende Investitionen und eine digitale Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten zurückzuführen sei.

Digitale Technologien: Große Defizite

Telefónica ist der Ansicht, dass die digitale Transformation auch mehr Investitionen in digitale Kompetenzen erfordert. Derzeit haben nur 55,6 Prozent der Bürger*innen in der Europäischen Union grundlegende digitale Fähigkeiten. Auch die Zahl der IT-Spezialisten wird mit 12 Millionen im Jahr 2030 deutlich unter der Zielmarke von 20 Millionen liegen. Cybersicherheit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle für das Vertrauen in digitale Technologien. Fortschritte in diesem Bereich bleiben jedoch auch weiterhin eine große Herausforderung.

Fazit: Akuter Handlungsbedarf

Zur Erreichung der Ziele der Digitalen Dekade bis 2030 fordert Telefónica mehr Investitionen und eine bessere Koordination zwischen den Mitgliedstaaten. Um den digitalen Wandel erfolgreich zu gestalten, müssen neben dem Ausbau der digitalen Konnektivitätsinfrastrukturen ebenfalls die digitalen Kompetenzen sowie die Cybersicherheit gestärkt werden. Telefónica betont, dass nur durch verstärkte Investitionen, bessere Koordination und die Förderung digitaler Kompetenzen der digitale Wandel bis 2030 gelingen kann.

Die Europäische Kommission plant, das Programm der Digitalen Dekade im Jahr 2026 zu überprüfen, um die bisherigen Fortschritte zu bewerten und die Ziele neu auszurichten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Leitfaden: Von der Einzelanwendung zur systemisch vernetzten Gesamtlösung
Das Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft (KIW) hat einen Kooperationsleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmenskooperationen in der IT-Branche erfolgreich begonnen und durchgeführt werden können. Ziel des Kooperationsleitfadens ist es, Unternehmen...
News-Artikel lesen
5G-Frequenzvergabe-Regularien der Bundesnetzagentur für rechtswidrig erklärt
Das Verwaltungsgericht Köln hat die von der Bundesnetzagentur im Jahr 2018 festgelegten Vergabe- und Auktionsregeln für die 2019 durchgeführte Versteigerung der 5G-Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz...
News-Artikel lesen
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität
Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital...
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
Debatte um nationales Roaming: Forderung nach besserer Mobilfunkabdeckung
Der Deutsche Landkreistag hat die Einführung eines nationalen Roamings gefordert, um bestehende Lücken der Mobilfunkversorgung in Deutschland zu schließen. Nutzerinnen und Nutzer eines Mobilfunknetzes sollen sich dem Vorschlag zufolge in...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen