EU investiert 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung

Die 16 Forschungsprojekte sollen Innovationen fördern und die technologische Führung in Europa vorantreiben.

Die Europäische Union hat über das Gemeinsame Unternehmen für Intelligente Netze und Dienste (SNS JU) 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung investiert. Damit soll die Entwicklung der nächsten Generation von Kommunikationsnetzen beschleunigt werden. Im Rahmen der dritten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen werden mit diesen Mitteln 16 Projekte unterstützt. Sie sollen Innovationen fördern, die von fortschrittlichen Netzarchitekturen über KI-gesteuerte Kommunikation bis hin zu nachhaltigen Lösungen reichen. An den Projekten beteiligen sich 301 Partner aus 25 Ländern.

Die geförderten Projekte decken ein breites Spektrum von Forschungsbereichen ab, die für ein robustes und sicheres 6G-Ökosystem entscheidend sind. FLECON-6G verfolgt die Vision eines „intelligenten 6G-Netzes der Netze“ durch die Schaffung einer flexiblen, sicheren und offenen 6G-Architektur. UNITY-6G zielt darauf ab, eine KI-native, skalierbare 6G-Infrastruktur zu schaffen, die den vielfältigen Konnektivitätsanforderungen gerecht wird. 6G-LEADER setzt auf maschinelles Lernen und disaggregierte Radio Access Network (RAN)-Implementierungen, um die Konnektivität zu optimieren. Multi-X entwickelt ein 6G-RAN-Fusion-System, um Multisensor- und Multitechnologie-Anwendungen zu unterstützen und die Erfassungsfähigkeit in Kommunikationsnetzen zu verbessern. AMBIENT-6G konzentriert sich auf energieneutrale Geräte, die die Umgebungsenergie nutzen und eine jahrzehntelange Autonomie von IoT-Geräten anstreben. NexaSphere entwickelt ein nachhaltiges 3D-Multinetzwerk für die Luft- und Raumfahrt und die Automobilindustrie. Im Bereich der Cybersicherheit setzt MARE auf ein neues übergreifendes Rahmenwerk für Sicherheit und Datenschutz. XTRUST-6G stärkt die Netzsicherheit mit einem Zero-Trust-Ansatz durch KI-gesteuerte, quantensichere Lösungen.

Diese Projekte werden durch wichtige „Leuchtturm“-Initiativen ergänzt, die sich auf Nachhaltigkeit und Mikroelektronik konzentrieren. Im Rahmen von SUSTAIN-6G wird ein umfassender Nachhaltigkeitsrahmen entwickelt, um sicherzustellen, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren während des gesamten Lebenszyklus von 6G berücksichtigt werden. Im Rahmen von X-TREME 6G sollen Fortschritte in der Mikroelektronik durch die Entwicklung spezieller Chipsätze für 6G-Anwendungen erzielt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration von KI in 6G-Netze. Ziel von 6G-DALI ist die Bereitstellung eines umfassenden KI-Frameworks für 6G, die Bereitstellung von KI-Experimenten als Dienst und die Schaffung eines sicheren Datenraums für maschinelles Lernen. In den Projekten 6G-MIRAI und 6G-ARROW wird die internationale Zusammenarbeit mit Japan bzw. Südkorea gefördert, um die globale Interoperabilität und KI-gesteuerte Mobilfunksysteme zu verbessern, die fortschrittliche Technologien wie zellfreies Massive MIMO und virtualisiertes RAN nutzen.

Die 6G-Vision der EU umfasst auch anwendungsorientiert Projekte. 6G-VERSUS umfasst die Integration nachhaltiger Technologien in Sektoren mit großen Umweltauswirkungen und die Nutzung von 6G-Plattformen zur Optimierung von Daten und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung. AMAZING-6G plant die Durchführung von Experimenten in 14 Anwendungsfällen in den Bereichen Gesundheit, öffentliche Sicherheit, Energie und Verkehr. Dabei werden innovative Technologien wie Compute-as-a-Service und IoT-Lokalisierung eingeführt.

Schließlich wird SNS CO-OP die langfristige europaweite Koordinierung der 6G-Forschung unterstützen, um die Kontinuität der Anstrengungen sicherzustellen und mit den übergeordneten Zielen der europäischen Technologiesouveränität abzustimmen.

Die Projekte, die im Januar 2025 anlaufen, verfolgen das Engagement Europas für technologische Innovation, wirtschaftliche Stabilität und Nachhaltigkeit zu investieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
06.03.2023
Ausfallsichere Konnektivität durch 5G-Verbindung aus Stratosphäre
In Krisensituationen wie bei (Natur-)Katastrophen kann der Mobilfunkempfang lebensrettend sein. Bei Ausfall der terrestrischen Netztechnik kann ein Hybridnetz auf nicht-terrestrische Netzelemente wie Satelliten oder Antennenplattformen in der Stratosphäre zurückgreifen. Auf...
News-Artikel lesen
13.11.2020
Über 3,5 Millionen Euro für 5G-Innovationsprogramm im IndustrieStadtpark Troisdorf
Der IndustrieStadtpark Troisdorf erhält aus dem 5x5G-Innovationsprogramm des Bundes 3.688.071 Euro. Neben dem Troisdorfer Projekt fördert der Bund neun weitere Projekte, die nach strengen inhaltlichen Regeln ausgewählt wurden und jetzt...
News-Artikel lesen
#6G
22.04.2024
Forschung zum Mobilfunkstandard 6G
Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation...
News-Artikel lesen
#6G
03.01.2023
Neues Antennensystem der Leibniz Universität Hannover soll den Ausbau des 6G-Netzes unterstützen
In ganz Deutschland soll das 6G-Netz flächendeckend bis 2030 ausgebaut werden. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung die Forschung in diesem Bereich mit insgesamt 700 Millionen Euro....
News-Artikel lesen
30.11.2020
5G für den Flughafen BER
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll noch im Jahr 2020 den neuen Mobilfunkstandard 5G erhalten. Seit über zehn Jahren ist die Telekommunikationstechnik der Deutschen Telekom bereits vor Ort im Einsatz....
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G-XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen