EU investiert 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung

Die 16 Forschungsprojekte sollen Innovationen fördern und die technologische Führung in Europa vorantreiben.

Die Europäische Union hat über das Gemeinsame Unternehmen für Intelligente Netze und Dienste (SNS JU) 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung investiert. Damit soll die Entwicklung der nächsten Generation von Kommunikationsnetzen beschleunigt werden. Im Rahmen der dritten Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen werden mit diesen Mitteln 16 Projekte unterstützt. Sie sollen Innovationen fördern, die von fortschrittlichen Netzarchitekturen über KI-gesteuerte Kommunikation bis hin zu nachhaltigen Lösungen reichen. An den Projekten beteiligen sich 301 Partner aus 25 Ländern.

Die geförderten Projekte decken ein breites Spektrum von Forschungsbereichen ab, die für ein robustes und sicheres 6G-Ökosystem entscheidend sind. FLECON-6G verfolgt die Vision eines „intelligenten 6G-Netzes der Netze“ durch die Schaffung einer flexiblen, sicheren und offenen 6G-Architektur. UNITY-6G zielt darauf ab, eine KI-native, skalierbare 6G-Infrastruktur zu schaffen, die den vielfältigen Konnektivitätsanforderungen gerecht wird. 6G-LEADER setzt auf maschinelles Lernen und disaggregierte Radio Access Network (RAN)-Implementierungen, um die Konnektivität zu optimieren. Multi-X entwickelt ein 6G-RAN-Fusion-System, um Multisensor- und Multitechnologie-Anwendungen zu unterstützen und die Erfassungsfähigkeit in Kommunikationsnetzen zu verbessern. AMBIENT-6G konzentriert sich auf energieneutrale Geräte, die die Umgebungsenergie nutzen und eine jahrzehntelange Autonomie von IoT-Geräten anstreben. NexaSphere entwickelt ein nachhaltiges 3D-Multinetzwerk für die Luft- und Raumfahrt und die Automobilindustrie. Im Bereich der Cybersicherheit setzt MARE auf ein neues übergreifendes Rahmenwerk für Sicherheit und Datenschutz. XTRUST-6G stärkt die Netzsicherheit mit einem Zero-Trust-Ansatz durch KI-gesteuerte, quantensichere Lösungen.

Diese Projekte werden durch wichtige „Leuchtturm“-Initiativen ergänzt, die sich auf Nachhaltigkeit und Mikroelektronik konzentrieren. Im Rahmen von SUSTAIN-6G wird ein umfassender Nachhaltigkeitsrahmen entwickelt, um sicherzustellen, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren während des gesamten Lebenszyklus von 6G berücksichtigt werden. Im Rahmen von X-TREME 6G sollen Fortschritte in der Mikroelektronik durch die Entwicklung spezieller Chipsätze für 6G-Anwendungen erzielt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration von KI in 6G-Netze. Ziel von 6G-DALI ist die Bereitstellung eines umfassenden KI-Frameworks für 6G, die Bereitstellung von KI-Experimenten als Dienst und die Schaffung eines sicheren Datenraums für maschinelles Lernen. In den Projekten 6G-MIRAI und 6G-ARROW wird die internationale Zusammenarbeit mit Japan bzw. Südkorea gefördert, um die globale Interoperabilität und KI-gesteuerte Mobilfunksysteme zu verbessern, die fortschrittliche Technologien wie zellfreies Massive MIMO und virtualisiertes RAN nutzen.

Die 6G-Vision der EU umfasst auch anwendungsorientiert Projekte. 6G-VERSUS umfasst die Integration nachhaltiger Technologien in Sektoren mit großen Umweltauswirkungen und die Nutzung von 6G-Plattformen zur Optimierung von Daten und zur Verbesserung der Entscheidungsfindung. AMAZING-6G plant die Durchführung von Experimenten in 14 Anwendungsfällen in den Bereichen Gesundheit, öffentliche Sicherheit, Energie und Verkehr. Dabei werden innovative Technologien wie Compute-as-a-Service und IoT-Lokalisierung eingeführt.

Schließlich wird SNS CO-OP die langfristige europaweite Koordinierung der 6G-Forschung unterstützen, um die Kontinuität der Anstrengungen sicherzustellen und mit den übergeordneten Zielen der europäischen Technologiesouveränität abzustimmen.

Die Projekte, die im Januar 2025 anlaufen, verfolgen das Engagement Europas für technologische Innovation, wirtschaftliche Stabilität und Nachhaltigkeit zu investieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
#6G
16.02.2023
EU-Projekt DETERMINISTIC6G: Forschung an vorhersagbaren End-to-End-Verbindungen
Während 5G-Netze derzeit kommerziell eingeführt werden, arbeiten einige Forscher*innen bereits an der nächsten Generation von Mobilfunknetzen. Das Anfang 2023 gestartete Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G soll sicherstellen, dass die Netze neue Anwendungen in...
News-Artikel lesen
Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein
Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem. Die neue Mobilfunkgeneration...
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
#6G
14.04.2025
FAU und Fraunhofer IIS gründen Innovationscluster 6G-Valley für 6G-Technologien
Mit dem 6G-Valley entsteht in der Metropolregion Nürnberg ein neues, impulsgebendes Netzwerk für Forschung, Entwicklung und Ausbildung rund um die nächste Mobilfunkgeneration. Initiiert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und in...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
#6G
19.04.2022
Der Weg Richtung 6G: VMware kooperiert mit TU Dresden und TU Berlin für mehr Automatisierung im Leben
VMwares Pläne für mehr Automatisierung im Leben basieren auf der Verschmelzung von Cloud-, Netzwerk- und KI-Technologien. Die zugrundeliegenden Technologien müssen auf Veränderungen des menschlichen Verhaltens innerhalb der Gesellschaft und der...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen