Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen

Die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ zeigte, wie eine nomadische 5G-Technologie den Steillagenweinbau und andere ländliche Sektoren digitalisieren und die Infrastruktur verbessern kann.

Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt. Beide Projekte beschäftigen sich mit der Digitalisierung des ländlichen Raums, insbesondere des Steillagenweinbaus, und wurden mit rund 5,7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Während wir bereits in einem früheren Beitrag das Projekt „Smarter Weinberg“ behandelt haben, fokussiert sich dieser Artikel auf das Projekt „NoLa“. Weitere Informationen zu „Smarter Weinberg“ finden Sie hier.

Das Projekt „NoLa“ verfolgte die Entwicklung einer flexiblen, nomadischen 5G-Infrastruktur, die temporär ländliche Gebiete mit Hochgeschwindigkeitsinternet versorgen soll. Viele der im Projekt eingesetzten Technologien, wie etwa KI-basierte Robotik-Plattformen, erfordern hohe Datenübertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s im Uplink sowie geringe Latenzen im Millisekundenbereich für eine präzise Echtzeitsteuerung. Da die öffentliche Mobilfunkversorgung in den schwer zugänglichen Hanglagen der Mosel oft nicht ausreichend ist, setzt das Projekt auf eine mobile 5G-Infrastruktur, die flexibel an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden kann. Diese Infrastruktur umfasst eine mobile Edge Cloud, die eine dezentrale Datenverarbeitung vor Ort ermöglicht.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist der Einsatz eines digitalen Zwillings, welcher ein virtuelles Abbild eines realen Objekts, Systems oder Prozesses ist, das in Echtzeit Daten sammelt und analysiert, um dessen Verhalten und Zustand zu überwachen oder zu simulieren. Dieser wird in der Funknetzplanung genutzt und ermöglicht die Modellierung verschiedener Szenarien zur optimalen Planung der temporären 5G-Netzabdeckung. Dies erlaubt eine präzise Vorabplanung, bevor die Infrastruktur in der realen Umgebung umgesetzt wird. Zudem wurde untersucht, wie die Infrastruktur autark mit einem Wasserstoffantrieb versorgt werden kann.

Die Technologien des Projekts sollen insbesondere in ländlichen, kleinteilig strukturierten Gebieten zum Einsatz kommen. Die entwickelte Infrastruktur bietet flexible Lösungen, die nicht nur den Weinbau, sondern auch andere Bereiche in der Landwirtschaft oder auch in der Logistik und im Katastrophenschutz unterstützen können.
Ziel ist es, mit der nomadischen 5G-Technologie eine skalierbare und effiziente Netzabdeckung zu schaffen, die die Digitalisierung in ländlichen Regionen vorantreibt und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit dieser Gebiete stärkt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen
19.03.2025
Neuer Modulator ermöglicht Datenübertragung im Terahertz-Bereich
Forschende der ETH Zürich haben einen Durchbruch in der optischen Kommunikationstechnologie erzielt: Ein neuartiger plasmonischer Modulator überträgt erstmals Daten mit einer Frequenz von über einem Terahertz. Das kompakte Bauteil könnte...
News-Artikel lesen
24.05.2023
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2023)
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Januar bis 31. März 2023 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräte weltweit gesammelt und...
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen