Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen

Die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ zeigte, wie eine nomadische 5G-Technologie den Steillagenweinbau und andere ländliche Sektoren digitalisieren und die Infrastruktur verbessern kann.

Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt. Beide Projekte beschäftigen sich mit der Digitalisierung des ländlichen Raums, insbesondere des Steillagenweinbaus, und wurden mit rund 5,7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Während wir bereits in einem früheren Beitrag das Projekt „Smarter Weinberg“ behandelt haben, fokussiert sich dieser Artikel auf das Projekt „NoLa“. Weitere Informationen zu „Smarter Weinberg“ finden Sie hier.

Das Projekt „NoLa“ verfolgte die Entwicklung einer flexiblen, nomadischen 5G-Infrastruktur, die temporär ländliche Gebiete mit Hochgeschwindigkeitsinternet versorgen soll. Viele der im Projekt eingesetzten Technologien, wie etwa KI-basierte Robotik-Plattformen, erfordern hohe Datenübertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s im Uplink sowie geringe Latenzen im Millisekundenbereich für eine präzise Echtzeitsteuerung. Da die öffentliche Mobilfunkversorgung in den schwer zugänglichen Hanglagen der Mosel oft nicht ausreichend ist, setzt das Projekt auf eine mobile 5G-Infrastruktur, die flexibel an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden kann. Diese Infrastruktur umfasst eine mobile Edge Cloud, die eine dezentrale Datenverarbeitung vor Ort ermöglicht.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist der Einsatz eines digitalen Zwillings, welcher ein virtuelles Abbild eines realen Objekts, Systems oder Prozesses ist, das in Echtzeit Daten sammelt und analysiert, um dessen Verhalten und Zustand zu überwachen oder zu simulieren. Dieser wird in der Funknetzplanung genutzt und ermöglicht die Modellierung verschiedener Szenarien zur optimalen Planung der temporären 5G-Netzabdeckung. Dies erlaubt eine präzise Vorabplanung, bevor die Infrastruktur in der realen Umgebung umgesetzt wird. Zudem wurde untersucht, wie die Infrastruktur autark mit einem Wasserstoffantrieb versorgt werden kann.

Die Technologien des Projekts sollen insbesondere in ländlichen, kleinteilig strukturierten Gebieten zum Einsatz kommen. Die entwickelte Infrastruktur bietet flexible Lösungen, die nicht nur den Weinbau, sondern auch andere Bereiche in der Landwirtschaft oder auch in der Logistik und im Katastrophenschutz unterstützen können.
Ziel ist es, mit der nomadischen 5G-Technologie eine skalierbare und effiziente Netzabdeckung zu schaffen, die die Digitalisierung in ländlichen Regionen vorantreibt und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit dieser Gebiete stärkt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

10.02.2021
Trends der Telekommunikationsbranche 2021
GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
5G-Drohnen liefern Medikamente
Das Forschungsprojekt „Giga for Health“ hat das Ziel, einen der europaweit ersten 5G-Medizincampi an einer Universitätsklinik zu errichten. Dazu werden im Projekt verschiedene 5G-Anwendungen im medizinischen Alltag mit Hilfe eines...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Wiederherstellung des Netzes nach der Hochwasserkatastrophe
Die katastrophalen Überschwemmungen haben viele Kommunikationsmöglichkeiten zerstört – Kein Netz, kein Telefon, kein Internet. Deswegen arbeiten Notfallteams der Mobilfunkunternehmen seit Tagen daran, die Mobilfunkversorgung wiederherzustellen. Telekom gab am 21.07. bekannt,...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen