Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen

Die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ zeigte, wie eine nomadische 5G-Technologie den Steillagenweinbau und andere ländliche Sektoren digitalisieren und die Infrastruktur verbessern kann.

Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt. Beide Projekte beschäftigen sich mit der Digitalisierung des ländlichen Raums, insbesondere des Steillagenweinbaus, und wurden mit rund 5,7 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Während wir bereits in einem früheren Beitrag das Projekt „Smarter Weinberg“ behandelt haben, fokussiert sich dieser Artikel auf das Projekt „NoLa“. Weitere Informationen zu „Smarter Weinberg“ finden Sie hier.

Das Projekt „NoLa“ verfolgte die Entwicklung einer flexiblen, nomadischen 5G-Infrastruktur, die temporär ländliche Gebiete mit Hochgeschwindigkeitsinternet versorgen soll. Viele der im Projekt eingesetzten Technologien, wie etwa KI-basierte Robotik-Plattformen, erfordern hohe Datenübertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s im Uplink sowie geringe Latenzen im Millisekundenbereich für eine präzise Echtzeitsteuerung. Da die öffentliche Mobilfunkversorgung in den schwer zugänglichen Hanglagen der Mosel oft nicht ausreichend ist, setzt das Projekt auf eine mobile 5G-Infrastruktur, die flexibel an unterschiedlichen Standorten eingesetzt werden kann. Diese Infrastruktur umfasst eine mobile Edge Cloud, die eine dezentrale Datenverarbeitung vor Ort ermöglicht.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist der Einsatz eines digitalen Zwillings, welcher ein virtuelles Abbild eines realen Objekts, Systems oder Prozesses ist, das in Echtzeit Daten sammelt und analysiert, um dessen Verhalten und Zustand zu überwachen oder zu simulieren. Dieser wird in der Funknetzplanung genutzt und ermöglicht die Modellierung verschiedener Szenarien zur optimalen Planung der temporären 5G-Netzabdeckung. Dies erlaubt eine präzise Vorabplanung, bevor die Infrastruktur in der realen Umgebung umgesetzt wird. Zudem wurde untersucht, wie die Infrastruktur autark mit einem Wasserstoffantrieb versorgt werden kann.

Die Technologien des Projekts sollen insbesondere in ländlichen, kleinteilig strukturierten Gebieten zum Einsatz kommen. Die entwickelte Infrastruktur bietet flexible Lösungen, die nicht nur den Weinbau, sondern auch andere Bereiche in der Landwirtschaft oder auch in der Logistik und im Katastrophenschutz unterstützen können.
Ziel ist es, mit der nomadischen 5G-Technologie eine skalierbare und effiziente Netzabdeckung zu schaffen, die die Digitalisierung in ländlichen Regionen vorantreibt und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit dieser Gebiete stärkt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
21.01.2025
Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein
ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen.
News-Artikel lesen
Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
23.04.2025
Siemens und O2 Telefónica starten Kooperation für digitale Wasserwirtschaft
Das Technologieunternehmen Siemens und der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica Deutschland haben eine Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung einer neuen Konnektivitätslösung auf Basis von 5G Network Slicing angekündigt. Ziel ist die Optimierung...
News-Artikel lesen
01.04.2020
Alternatives Material für effizientere Smartphone-Hardware
Das Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF hat kompaktere und energieeffizientere RF-Filter mit hohen Bandbreiten entwickelt. Grund dafür sind die steigenden Anforderungen an Radiofrequenz (RF)-Bauelementen, da neue Mobilfunktechnologien wie 5G...
News-Artikel lesen
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen