Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz

Das Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz von 5G, IoT, Datenanalyse und automatisierter Mobilität die Effizienz in europäischen Häfen zu steigern und bietet Empfehlungen für den prioritären Ausbau von 5G-Netzen und die Förderung von KI-Anwendungen. Durch Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Behörden sollen Innovation und nachhaltiges Wachstum in der Logistikbranche gefördert werden.

Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT), Datenanalyse und kooperativer, vernetzter und automatisierter Mobilität (CCAM) setzte sich das Projektkonsortium das Ziel, die Effizienz in den Hafenbetrieben von Athen, Hamburg und Koper zu steigern. Die Forschungsinitiative, koordiniert von der Organisation ERTICO, führte zu zahlreichen Lösungen, die in realen Umgebungen getestet wurden und Erkenntnisse für die Zukunft der Hafenlogistik und -automatisierung lieferten.

Im Laufe der Projektlaufzeit wurden Empfehlungen und Positionspapiere generiert, die sich auf den prioritären Ausbau von 5G-Netzen in EU-Hafen- und Hinterlandgebieten sowie auf die Förderung der Forschung, Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen konzentrieren. Zusätzlich wurden Richtlinien, basierend auf den Ergebnissen des 5G-LOGINNOV-Projekts und einer gemeinsamen Studie mit dem 5GMETA-Projekt erarbeitet, welche innovative Wege zur Integration von 5G- und KI-Technologien in die Logistik und Mobilität aufzeigen sollen.

Die erarbeiteten Empfehlungen umfassen Maßnahmen zur Stärkung der technischen und datenbezogenen Infrastrukturanforderungen, zur Priorisierung von Schulungen und Kapazitätsaufbau sowie zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von 5G-Geräten in der Lieferkette. Insbesondere die Förderung der OCIT-Standarddatenprotokollimplementierung, die Zusammenarbeit zwischen Mobilfunkbetreibern und Verkehrsbehörden sowie spezialisierte Ausbildungsprogramme identifizierten die Forschenden als entscheidend für die erfolgreiche Einführung von 5G-Technologien in Hafen- und Hinterland-Ökosystemen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die technologische Infrastruktur stärken, sondern auch qualifizierte Arbeitskräfte schaffen und eine zuverlässige Lieferkette etablieren, um die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Logistikbranche zu bewältigen.

Ziel ist es, einen umfassenden Rahmen zu schaffen, der nicht nur die Implementierung von 5G-Technologie vorantreibt, sondern auch Innovationen fördert und nachhaltiges Wachstum in den betroffenen Ökosystemen unterstützt. Die Empfehlungen richten sich an eine Vielzahl von Stakeholdern, darunter Verlader, Spediteure, Industrieunternehmen, Terminal- und Hub-Betreiber, Technologieanbieter, Behörden und politische Entscheidungsträger, um eine breite Basis für die Umsetzung und den Erfolg dieser Initiativen zu gewährleisten.

Ebenso wurden Empfehlungen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien erarbeitet. Diese beinhalten die Betonung kontinuierlicher Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Unterstützung von Open-Source-Initiativen, die Entwicklung ethischer Richtlinien und die Förderung der gemeinsamen Nutzung von Daten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, eine Basis für die verantwortungsbewusste Entwicklung und den Einsatz von KI zu schaffen, die Innovation vorantreibt und gleichzeitig gesellschaftliche Werte respektiert.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G-LOGINNOV.

Das könnte Sie auch interessieren

Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
07.02.2022
GSMA und 5G-ACIA unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von 5G in der Industrie
GSMA und 5G-ACIA haben gemeinsam die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine vertiefte Zusammenarbeit bei industriellen Fertigungs- und Serviceanforderungen angekündigt. Die Partnerschaft soll einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse der industriellen...
News-Artikel lesen
Europas digitale Zukunft: State of Digital Communications Report 2025
Der aktuelle Bericht „State of Digital Communications 2025“ von Connect Europe und Analysys Mason über die digitale Konnektivität in Europa zeigt, dass 2025 ein wichtiger Zeitpunkt für Europa ist, um...
News-Artikel lesen
5G++ FlexiCell-Projekt veröffentlicht Rechtsgutachten für 5G-Campusnetze
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Einführung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch regulatorische Herausforderungen...
News-Artikel lesen
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
26.03.2025
Bundesnetzagentur verlängert Frequenzen bis 2030
Die Bundesnetzagentur hat beschlossen, die Frequenznutzungsrechte in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz bis 2030 zu verlängern.
News-Artikel lesen
Call for Papers zum Fokusthema 5G/6G im Rahmen der KommA 2022
Am dritten November 2022 findet das 13. Jahreskolloquium des Instituts für industrielle Informationstechnik (inIT) der Technischen Hochschule OWL und des Instituts für Automation und Kommunikation (ifak) e.V. in Lemgo statt....
News-Artikel lesen
28.06.2022
BMW testet 5G im Produktionsumfeld
Im Rahmen der Kooperation im Forschungsprojekt „Robot in the Cloud“ erforscht die BMW Group zusammen mit der Technischen Universität München und weiteren Partnerunternehmen den Einsatz vom autonom fahrenden Logistikfahrzeugen im...
News-Artikel lesen