Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz

Das Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz von 5G, IoT, Datenanalyse und automatisierter Mobilität die Effizienz in europäischen Häfen zu steigern und bietet Empfehlungen für den prioritären Ausbau von 5G-Netzen und die Förderung von KI-Anwendungen. Durch Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Behörden sollen Innovation und nachhaltiges Wachstum in der Logistikbranche gefördert werden.

Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT), Datenanalyse und kooperativer, vernetzter und automatisierter Mobilität (CCAM) setzte sich das Projektkonsortium das Ziel, die Effizienz in den Hafenbetrieben von Athen, Hamburg und Koper zu steigern. Die Forschungsinitiative, koordiniert von der Organisation ERTICO, führte zu zahlreichen Lösungen, die in realen Umgebungen getestet wurden und Erkenntnisse für die Zukunft der Hafenlogistik und -automatisierung lieferten.

Im Laufe der Projektlaufzeit wurden Empfehlungen und Positionspapiere generiert, die sich auf den prioritären Ausbau von 5G-Netzen in EU-Hafen- und Hinterlandgebieten sowie auf die Förderung der Forschung, Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen konzentrieren. Zusätzlich wurden Richtlinien, basierend auf den Ergebnissen des 5G-LOGINNOV-Projekts und einer gemeinsamen Studie mit dem 5GMETA-Projekt erarbeitet, welche innovative Wege zur Integration von 5G- und KI-Technologien in die Logistik und Mobilität aufzeigen sollen.

Die erarbeiteten Empfehlungen umfassen Maßnahmen zur Stärkung der technischen und datenbezogenen Infrastrukturanforderungen, zur Priorisierung von Schulungen und Kapazitätsaufbau sowie zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von 5G-Geräten in der Lieferkette. Insbesondere die Förderung der OCIT-Standarddatenprotokollimplementierung, die Zusammenarbeit zwischen Mobilfunkbetreibern und Verkehrsbehörden sowie spezialisierte Ausbildungsprogramme identifizierten die Forschenden als entscheidend für die erfolgreiche Einführung von 5G-Technologien in Hafen- und Hinterland-Ökosystemen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die technologische Infrastruktur stärken, sondern auch qualifizierte Arbeitskräfte schaffen und eine zuverlässige Lieferkette etablieren, um die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Logistikbranche zu bewältigen.

Ziel ist es, einen umfassenden Rahmen zu schaffen, der nicht nur die Implementierung von 5G-Technologie vorantreibt, sondern auch Innovationen fördert und nachhaltiges Wachstum in den betroffenen Ökosystemen unterstützt. Die Empfehlungen richten sich an eine Vielzahl von Stakeholdern, darunter Verlader, Spediteure, Industrieunternehmen, Terminal- und Hub-Betreiber, Technologieanbieter, Behörden und politische Entscheidungsträger, um eine breite Basis für die Umsetzung und den Erfolg dieser Initiativen zu gewährleisten.

Ebenso wurden Empfehlungen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien erarbeitet. Diese beinhalten die Betonung kontinuierlicher Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Unterstützung von Open-Source-Initiativen, die Entwicklung ethischer Richtlinien und die Förderung der gemeinsamen Nutzung von Daten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, eine Basis für die verantwortungsbewusste Entwicklung und den Einsatz von KI zu schaffen, die Innovation vorantreibt und gleichzeitig gesellschaftliche Werte respektiert.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G-LOGINNOV.

Das könnte Sie auch interessieren

Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
27.01.2022
Europäischer Rechnungshof veröffentlicht Sonderbericht zu 5G-Einführung in der EU
Die 5G-Technologie könnte Schätzungen zufolge dafür sorgen, dass das europäische Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 2021 und 2025 um bis zu einer Billion Euro wachsen könnte. Dies würde für bis zu 20...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
29.11.2022
Potenziale von 5G erkennen und gezielt nutzen
Die Mobilfunktechnologie 5G ist im Begriff ein wichtiger Wegbereiter für die Industrie der Zukunft zu werden. Während bereits große Unternehmen 5G im Rahmen von Projekten testen und einige auch schon...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik
Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen