Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz

Das Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz von 5G, IoT, Datenanalyse und automatisierter Mobilität die Effizienz in europäischen Häfen zu steigern und bietet Empfehlungen für den prioritären Ausbau von 5G-Netzen und die Förderung von KI-Anwendungen. Durch Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Behörden sollen Innovation und nachhaltiges Wachstum in der Logistikbranche gefördert werden.

Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT), Datenanalyse und kooperativer, vernetzter und automatisierter Mobilität (CCAM) setzte sich das Projektkonsortium das Ziel, die Effizienz in den Hafenbetrieben von Athen, Hamburg und Koper zu steigern. Die Forschungsinitiative, koordiniert von der Organisation ERTICO, führte zu zahlreichen Lösungen, die in realen Umgebungen getestet wurden und Erkenntnisse für die Zukunft der Hafenlogistik und -automatisierung lieferten.

Im Laufe der Projektlaufzeit wurden Empfehlungen und Positionspapiere generiert, die sich auf den prioritären Ausbau von 5G-Netzen in EU-Hafen- und Hinterlandgebieten sowie auf die Förderung der Forschung, Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen konzentrieren. Zusätzlich wurden Richtlinien, basierend auf den Ergebnissen des 5G-LOGINNOV-Projekts und einer gemeinsamen Studie mit dem 5GMETA-Projekt erarbeitet, welche innovative Wege zur Integration von 5G- und KI-Technologien in die Logistik und Mobilität aufzeigen sollen.

Die erarbeiteten Empfehlungen umfassen Maßnahmen zur Stärkung der technischen und datenbezogenen Infrastrukturanforderungen, zur Priorisierung von Schulungen und Kapazitätsaufbau sowie zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von 5G-Geräten in der Lieferkette. Insbesondere die Förderung der OCIT-Standarddatenprotokollimplementierung, die Zusammenarbeit zwischen Mobilfunkbetreibern und Verkehrsbehörden sowie spezialisierte Ausbildungsprogramme identifizierten die Forschenden als entscheidend für die erfolgreiche Einführung von 5G-Technologien in Hafen- und Hinterland-Ökosystemen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die technologische Infrastruktur stärken, sondern auch qualifizierte Arbeitskräfte schaffen und eine zuverlässige Lieferkette etablieren, um die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Logistikbranche zu bewältigen.

Ziel ist es, einen umfassenden Rahmen zu schaffen, der nicht nur die Implementierung von 5G-Technologie vorantreibt, sondern auch Innovationen fördert und nachhaltiges Wachstum in den betroffenen Ökosystemen unterstützt. Die Empfehlungen richten sich an eine Vielzahl von Stakeholdern, darunter Verlader, Spediteure, Industrieunternehmen, Terminal- und Hub-Betreiber, Technologieanbieter, Behörden und politische Entscheidungsträger, um eine breite Basis für die Umsetzung und den Erfolg dieser Initiativen zu gewährleisten.

Ebenso wurden Empfehlungen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien erarbeitet. Diese beinhalten die Betonung kontinuierlicher Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Unterstützung von Open-Source-Initiativen, die Entwicklung ethischer Richtlinien und die Förderung der gemeinsamen Nutzung von Daten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, eine Basis für die verantwortungsbewusste Entwicklung und den Einsatz von KI zu schaffen, die Innovation vorantreibt und gleichzeitig gesellschaftliche Werte respektiert.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G-LOGINNOV.

Das könnte Sie auch interessieren

07.03.2024
Europäische Kommission stellt neue Initiativen für digitale Infrastrukturen vor
Zur Förderung von Innovation, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit digitaler Infrastrukturen hat die EU-Kommission eine Reihe möglicher Maßnahmen vorgestellt. Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft hängt von diesen fortschrittlichen digitalen Netzinfrastrukturen und...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...
News-Artikel lesen
Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
11.10.2022
Kooperationsprojekt dreier Fraunhofer Institute stellt verschiedene Industrie 4.0 Lösungen vor
Viele Unternehmen sind im Zuge der Digitalisierung auf der Suche nach Industrie 4.0 Lösungen für ihre Produktion. Die digitale Vernetzung, die durch entsprechende Anwendungen möglich ist, soll Prozessketten effizienter, flexibler...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
26.01.2022
Acatech veröffentlicht Bericht zu 5G in der Industrie
Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) bietet wesentliche Potenziale für die deutsche Wirtschaft. Gerade die Industrie kann durch den Einsatz von 5G profitieren. Trotzdem zögern gerade kleinere und mittelständische...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen