Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz

Das Projekt zielt darauf ab, durch den Einsatz von 5G, IoT, Datenanalyse und automatisierter Mobilität die Effizienz in europäischen Häfen zu steigern und bietet Empfehlungen für den prioritären Ausbau von 5G-Netzen und die Förderung von KI-Anwendungen. Durch Zusammenarbeit zwischen Industrie, Forschung und Behörden sollen Innovation und nachhaltiges Wachstum in der Logistikbranche gefördert werden.

Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT), Datenanalyse und kooperativer, vernetzter und automatisierter Mobilität (CCAM) setzte sich das Projektkonsortium das Ziel, die Effizienz in den Hafenbetrieben von Athen, Hamburg und Koper zu steigern. Die Forschungsinitiative, koordiniert von der Organisation ERTICO, führte zu zahlreichen Lösungen, die in realen Umgebungen getestet wurden und Erkenntnisse für die Zukunft der Hafenlogistik und -automatisierung lieferten.

Im Laufe der Projektlaufzeit wurden Empfehlungen und Positionspapiere generiert, die sich auf den prioritären Ausbau von 5G-Netzen in EU-Hafen- und Hinterlandgebieten sowie auf die Förderung der Forschung, Entwicklung und Implementierung von KI-Anwendungen konzentrieren. Zusätzlich wurden Richtlinien, basierend auf den Ergebnissen des 5G-LOGINNOV-Projekts und einer gemeinsamen Studie mit dem 5GMETA-Projekt erarbeitet, welche innovative Wege zur Integration von 5G- und KI-Technologien in die Logistik und Mobilität aufzeigen sollen.

Die erarbeiteten Empfehlungen umfassen Maßnahmen zur Stärkung der technischen und datenbezogenen Infrastrukturanforderungen, zur Priorisierung von Schulungen und Kapazitätsaufbau sowie zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von 5G-Geräten in der Lieferkette. Insbesondere die Förderung der OCIT-Standarddatenprotokollimplementierung, die Zusammenarbeit zwischen Mobilfunkbetreibern und Verkehrsbehörden sowie spezialisierte Ausbildungsprogramme identifizierten die Forschenden als entscheidend für die erfolgreiche Einführung von 5G-Technologien in Hafen- und Hinterland-Ökosystemen. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die technologische Infrastruktur stärken, sondern auch qualifizierte Arbeitskräfte schaffen und eine zuverlässige Lieferkette etablieren, um die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Logistikbranche zu bewältigen.

Ziel ist es, einen umfassenden Rahmen zu schaffen, der nicht nur die Implementierung von 5G-Technologie vorantreibt, sondern auch Innovationen fördert und nachhaltiges Wachstum in den betroffenen Ökosystemen unterstützt. Die Empfehlungen richten sich an eine Vielzahl von Stakeholdern, darunter Verlader, Spediteure, Industrieunternehmen, Terminal- und Hub-Betreiber, Technologieanbieter, Behörden und politische Entscheidungsträger, um eine breite Basis für die Umsetzung und den Erfolg dieser Initiativen zu gewährleisten.

Ebenso wurden Empfehlungen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Anwendung von KI-Technologien erarbeitet. Diese beinhalten die Betonung kontinuierlicher Investitionen in Forschung und Entwicklung, die Unterstützung von Open-Source-Initiativen, die Entwicklung ethischer Richtlinien und die Förderung der gemeinsamen Nutzung von Daten. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, eine Basis für die verantwortungsbewusste Entwicklung und den Einsatz von KI zu schaffen, die Innovation vorantreibt und gleichzeitig gesellschaftliche Werte respektiert.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G-LOGINNOV.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesnetzagentur konsultiert Rahmenbedingungen für Mobilfunkfrequenzen ab 2026
Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zur Konsultation gestellt. Diese Frequenzen sind derzeit im Besitz von Mobilfunknetzbetreibern...
News-Artikel lesen
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
25.01.2023
5G mmWave-Test für industrielle Anwendungen
Die Deutsche Telekom, Ericsson und Qualcomm Technologies Inc. haben eine neue Technologie für den Einsatz von Millimeterwellen mit 5G erfolgreich getestet. Zukünftig soll mit diesem Verfahren auch der Upload großer...
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht 5G.NRW-Projekt „5G smart.logport Duisburg”
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Testfelds im Duisburger Hafen zur Erprobung der Mobilfunktechnologie für die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen. Am 3. November 2022 fand im Duisburger Innenhafen der...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
02.01.2024
InterDigital Whitepaper: „The State of 5G Advanced: Empowering New Verticals and Industries“
Bislang hat die 5G-Technologie sowohl in kommerzieller als auch in technischer Hinsicht wichtige Meilensteine erreicht. Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und drahtlose Festnetzanwendungen stehen jedoch im Mittelpunkt. Die Vision für IMT-2020...
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen
27.01.2022
Europäischer Rechnungshof veröffentlicht Sonderbericht zu 5G-Einführung in der EU
Die 5G-Technologie könnte Schätzungen zufolge dafür sorgen, dass das europäische Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 2021 und 2025 um bis zu einer Billion Euro wachsen könnte. Dies würde für bis zu 20...
News-Artikel lesen