Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern

Forschende der Universität Sydney haben ein Chip-Design entwickelt, das eine höhere Bandbreite und eine präzisere Signalfilterung in einem neuen Halbleiter ermöglicht. Dies könnte die Einführung von Netzen der nächsten Generation erleichtern.

Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf die 6G-Technologie. Die für den Übergang notwendige Funkfrequenz-Chiparchitektur ist jedoch noch nicht realisiert.

Das wollen Forschende der Universität Sydney ändern. Sie haben einen kompakten Silizium-Halbleiterchip zur Integration von Elektronik mit photonischen oder Lichtkomponenten entwickelt. Mit der neuen Technologie lässt sich die Bandbreite der Funkfrequenzen erheblich erweitern. Zudem können die Informationen, die durch das Gerät fließen, präziser gesteuert werden. Die Erweiterung der Bandbreite bedeutet, dass eine größere Menge an Informationen durch den Chip fließen kann. Die Einbeziehung der Photonik ermöglicht eine fortschrittliche Filtersteuerung. Damit entsteht ein vielseitiges neues Halbleiterbauelement.

Der Chip basiert auf einer neuen Technologie für die Silizium-Photonik. Diese ermöglicht die Integration verschiedener Systeme auf Halbleitern mit einer Breite von weniger als 5 Millimetern. Der photonische Schaltkreis auf dem Chip ermöglicht eine Bandbreite von 15 Gigahertz bei abstimmbaren Frequenzen. Die spektrale Auflösung beträgt nur 37 Megahertz. Dies entspricht weniger als einem Viertel der gesamten Bandbreite.

Die Forschenden erwarten, dass der Chip in modernen Radarsystemen, Satellitensystemen, drahtlosen Netzwerken und bei der Einführung von 6G- und 7G-Mobilfunknetzen zum Einsatz kommen wird. Zudem ebnet er den Weg für eine hochmoderne, autonome Produktion.

Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Universität Sydney.

Das könnte Sie auch interessieren

22.01.2025
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025
Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.
News-Artikel lesen
5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt
Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit...
News-Artikel lesen
19.03.2025
Neuer Modulator ermöglicht Datenübertragung im Terahertz-Bereich
Forschende der ETH Zürich haben einen Durchbruch in der optischen Kommunikationstechnologie erzielt: Ein neuartiger plasmonischer Modulator überträgt erstmals Daten mit einer Frequenz von über einem Terahertz. Das kompakte Bauteil könnte...
News-Artikel lesen
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen
20.07.2020
15.000 zusätzliche Antennen
Die Deutsche Telekom wird bis Ende dieser Woche rund 15.000 zusätzliche Antennen aufbauen, die mit 5G im Netz funken. Dabei erhalten die Antennen ein Update für 5G. Errichtet werden die...
News-Artikel lesen
16.04.2020
5G mmWave: Samsung erreicht 8,5 Gbit/s
Samsung Electronics gab bekannt, dass es die branchenweit schnellsten 5G-Geschwindigkeiten in einer Labor-Demonstration erreicht hat: Dabei kam die weltweit führende 5G mmWave Access Unit zum Einsatz, bei der 800 MHz...
News-Artikel lesen
26.02.2025
Erfolgreicher Test der 5G-Satellitenkommunikation durch Eutelsat und Partner
Das europäische Satellitenkommunikationsunternehmen Eutelsat hat gemeinsam mit MediaTek, Airbus Defence and Space und weiteren Partnern erfolgreich eine 5G-Mobilfunkverbindung über Satellit getestet.
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
11.03.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Architektur, Funktechnologien und intelligentem Netzmanagement
Im Rahmen des europäischen 6G-Forschungsprojekts Hexa-X-II wurden drei zentrale Forschungsberichte veröffentlicht, die entscheidende Fortschritte bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration dokumentieren. Die Berichte D3.5, D4.5 und D6.5. bieten detaillierte Analysen...
News-Artikel lesen
Vodafone strebt 6-GHz-Zuweisung für den Mobilfunk an
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat unter realen Bedingungen das 6-Gigahertz (6GHz) Frequenzspektrum getestet und dabei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Während eines Tests in Madrid erreichten Ingenieur*innen von Vodafone Downloadgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen