Fortschritte im Glasfaserausbau Nordrhein-Westfalens im zweiten Halbjahr 2023

Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg beim Glasfaserausbau, wodurch über ein Drittel der Haushalte nun Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten ist die Landesregierung optimistisch ihr Ziel zu erreichen, bis 2030 eine flächendeckende Glasfaserversorgung zu gewährleisten.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat bekannt gegeben, dass im zweiten Halbjahr 2023 ein hohes Wachstum beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur verzeichnet wurde. Die Erweiterung dieser digitalen Infrastruktur hat dazu geführt, dass nun mehr als ein Drittel der Haushalte in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit haben, einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Dieser Fortschritt unterstützt das Ziel der Landesregierung, bis zum Jahr 2030 eine umfassende Glasfaserversorgung zu gewährleisten. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Ausbauaktivität zugenommen, wobei allein in der zweiten Jahreshälfte ein Anstieg von sechs Prozentpunkten bei den neu erschlossenen Haushalten erreicht wurde, was über 530.000 Haushalten entspricht.

Die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen hat sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt, von 17,4 Prozent auf 35,2 Prozent der Haushalte. Unter Berücksichtigung der festen Zusagen der Unternehmen wird erwartet, dass bald über zwei Drittel der Haushalte in Nordrhein-Westfalen Zugang zu Glasfaser haben werden. Zur Unterstützung des Ausbaus setzt die Landesregierung auf das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW und fördert die Gigabitkoordinator*innen in den Kommunen, um eine moderne und zukunftsfähige Telekommunikationsinfrastruktur zu entwickeln.

Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigenden Kosten für die Materialien und den Tiefbau sowie einem erhöhten Zinsniveau machen die etwa 80 in NRW aktiven Netzbetreiber laut dem MWIKE Fortschritte beim Ausbau. Die Mehrheit der Anschlüsse wird dabei durch private Investitionen finanziert, wobei staatliche Unterstützung für etwa acht Prozent der Fälle bereitgestellt wurde, in denen die Erschließung als nicht wirtschaftlich galt.

Informationen zu den regional verfügbaren Internetgeschwindigkeiten können im Glasfaseratlas NRW eingesehen werden.

Der jüngste Bericht des MWIKE zum Glasfaserausbau wird ergänzt durch den Jahresbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Breitbandmessung. Letzterer deckt den Zeitraum von Oktober 2022 bis September 2023 ab und analysiert detailliert die Fortschritte im Ausbau der 5G-Technologie sowie der generellen Verbesserungen im Festnetzbereich. Der Bericht zeigt auf, wie der Anteil der 5G-Abdeckung signifikant gestiegen ist und welche Leistungen im Festnetzinternet erzielt wurden. Somit bietet er einen umfassenden Überblick hinsichtlich der aktuellen Lage der digitalen Infrastruktur in Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das könnte Sie auch interessieren

17.07.2024
Save the Date „Gigabit Infothek“
Die Jubiläumsausgabe der "Infothek Gigabit für NRW" findet am 4. September 2024 in Wuppertal statt. Zentrales Thema bleibt der Glasfaser- und Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen.
News-Artikel lesen
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
15.06.2020
Beschleunigung des Mobilfunkausbaus in Münster
Die Stadtwerke Münster GmbH und die DFMG Deutsche Funkturm GmbH arbeiten zusammen, um den Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur im Stadtgebiet Münster zu beschleunigen. Die DFMG Deutsche Funkturm GmbH erhält dabei von...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Über 99 Prozent der Haushalte mit LTE versorgt
Viele Funklöcher in Nordrhein-Westfalen wurden ein halbes Jahr vor Auslaufen des Mobilfunkpaktes geschlossen. Seit 2018 haben die Mobilfunkbetreiber insgesamt mehr als 1.200 neu errichtete und über 4.700 auf LTE umgerüstete...
News-Artikel lesen
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
17.09.2020
5G für Schloss Burg in Solingen
Schloss Burg in Solingen hat nach den Vorbereitungen für den Mobilfunkausbau nun neue 5G-Antennen erhalten. Telefonieren oder SMS schreiben konnten die über 300.000 Menschen, die jedes Jahr Schloss Burg besuchen,...
News-Artikel lesen
11.05.2021
Neue App „Antennenstandort Locator“
Die Interlev GmbH hat die App „Antennenstandort Locator“ herausgebracht. Die Idee dahinter ist, dass Gebäudeeigentümer, Firmen und Kommunen potenzielle 5G-Standorte über die App oder Webseite mitteilen. Mit den vorhandenen Standort-Suchgebieten...
News-Artikel lesen
14.05.2024
O2 Telefónica modernisiert sein Mobilfunknetz mit Cloud-Lösungen
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia und AWS sein neues Cloud-basiertes 5G-Kernnetz eingeführt. Dieses 5G-Cloud-Core-Netz ist so konzipiert, dass der gesamte Mobilfunkverkehr in der Cloud abgewickelt wird....
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
29.10.2020
Karte zu Mobilfunk-Monitoring
Die Bundesnetzagentur hat eine digitale Karte zur aktuellen Mobilfunkversorgung in Deutschland veröffentlicht. Die Karte zeigt auf, dass 96,5 Prozent der Fläche in Deutschland von mindestens einem Mobilfunkbetreiber mit 4G (LTE)...
News-Artikel lesen
01.10.2020
Stärkere Förderung des Breitbandausbaus
Der Breitbandausbau in Deutschland darf stärker gefördert werden. Dazu hat die EU-Kommission nun dem Plan der Bundesregierung zugestimmt. Bereits gut versorgte Gebiete können ab 2023 Gigabit-Netze mit staatlicher Förderung aufbauen....
News-Artikel lesen