Fortschritte im Glasfaserausbau Nordrhein-Westfalens im zweiten Halbjahr 2023

Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen starken Anstieg beim Glasfaserausbau, wodurch über ein Drittel der Haushalte nun Zugang zu einem Glasfaseranschluss haben. Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel und steigenden Kosten ist die Landesregierung optimistisch ihr Ziel zu erreichen, bis 2030 eine flächendeckende Glasfaserversorgung zu gewährleisten.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat bekannt gegeben, dass im zweiten Halbjahr 2023 ein hohes Wachstum beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur verzeichnet wurde. Die Erweiterung dieser digitalen Infrastruktur hat dazu geführt, dass nun mehr als ein Drittel der Haushalte in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit haben, einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Dieser Fortschritt unterstützt das Ziel der Landesregierung, bis zum Jahr 2030 eine umfassende Glasfaserversorgung zu gewährleisten. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Ausbauaktivität zugenommen, wobei allein in der zweiten Jahreshälfte ein Anstieg von sechs Prozentpunkten bei den neu erschlossenen Haushalten erreicht wurde, was über 530.000 Haushalten entspricht.

Die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen hat sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt, von 17,4 Prozent auf 35,2 Prozent der Haushalte. Unter Berücksichtigung der festen Zusagen der Unternehmen wird erwartet, dass bald über zwei Drittel der Haushalte in Nordrhein-Westfalen Zugang zu Glasfaser haben werden. Zur Unterstützung des Ausbaus setzt die Landesregierung auf das Kompetenzzentrum Gigabit.NRW und fördert die Gigabitkoordinator*innen in den Kommunen, um eine moderne und zukunftsfähige Telekommunikationsinfrastruktur zu entwickeln.

Trotz Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigenden Kosten für die Materialien und den Tiefbau sowie einem erhöhten Zinsniveau machen die etwa 80 in NRW aktiven Netzbetreiber laut dem MWIKE Fortschritte beim Ausbau. Die Mehrheit der Anschlüsse wird dabei durch private Investitionen finanziert, wobei staatliche Unterstützung für etwa acht Prozent der Fälle bereitgestellt wurde, in denen die Erschließung als nicht wirtschaftlich galt.

Informationen zu den regional verfügbaren Internetgeschwindigkeiten können im Glasfaseratlas NRW eingesehen werden.

Der jüngste Bericht des MWIKE zum Glasfaserausbau wird ergänzt durch den Jahresbericht der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Breitbandmessung. Letzterer deckt den Zeitraum von Oktober 2022 bis September 2023 ab und analysiert detailliert die Fortschritte im Ausbau der 5G-Technologie sowie der generellen Verbesserungen im Festnetzbereich. Der Bericht zeigt auf, wie der Anteil der 5G-Abdeckung signifikant gestiegen ist und welche Leistungen im Festnetzinternet erzielt wurden. Somit bietet er einen umfassenden Überblick hinsichtlich der aktuellen Lage der digitalen Infrastruktur in Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das könnte Sie auch interessieren

BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
17.12.2021
1&1 AG will mithilfe von Vantage Towers und 1&1 Versatel den 5G- und Breitbandnetzausbau voranbringen
Die 1&1 AG und die Vantage Towers AG, ein Anbieter von Funkturminfrastruktur, haben einen langfristigen Vertrag unterzeichnet, wodurch 1&1 deutschlandweit Zugang zu bis zu 5.000 Antennenstandorten erhält. Zeitgleich wurde ein...
News-Artikel lesen
Erfolgreiches Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau in NRW
Am 1. April 2025 trafen sich führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Bergischen Universität Wuppertal zur Fokusgruppe Mobilfunkausbau, organisiert vom Competence Center 5G.NRW. Im Mittelpunkt...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
29.01.2021
1.257 Standorte mit 5G versorgt
In den vergangenen Wochen hat die Deutsche Telekom 1.257 Standorte in Deutschland mit 5G versorgt. An den Standorten ist mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) auch LTE verfügbar. 4G wurde an...
News-Artikel lesen
15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
28.05.2020
145 neue LTE-Standorte
Die Deutsche Telekom beschleunigt den LTE-Ausbau. In den letzten zwei Monaten wurden deutschlandweit 145 neue Standorte mit LTE versorgt. Pro Tag wurden somit rund 2,5 LTE-Standorte ans Netz gebracht. Das...
News-Artikel lesen
23.05.2023
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht Quartalsbericht
In dem Quartalsbericht werden die neuesten Entwicklungen bei den 5G-Zielen und -Strategien der EU sowie internationale Trends vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt auch die jüngsten Frequenzversteigerungen in Estland, Rumänien, Irland, Kroatien...
News-Artikel lesen
10.12.2020
Versorgung von zwei Dritteln der Menschen in Deutschland mit 5G
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau von Glasfaser und 5G. 2020 wurde die Anzahl der Haushalte, die FTTH erhalten können, auf mehr als eine halbe Million verdoppelt. Pro Jahr sollen...
News-Artikel lesen
06.06.2022
O2 Telefónica setzt mobile 5G-Sendemasten ein
Der Mobilfunkkonzern O2 Telefónica hat zu seinen bestehenden Netzwerkkapazitäten 60 neue mobile Funkstationen hinzugefügt. Solche mobilen Funkstationen können schnell und flexibel an Orten eingesetzt werden, wo kurzfristig weitere Netzkapazitäten benötigt...
News-Artikel lesen