GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025

Die neue Studie unterstreicht die zentrale Rolle von Investitionen in die digitale Infrastruktur und politischen Reformen für die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Europas.

Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben. Die Autoren prognostizieren, dass die 5G-Nutzung in Europa bis 2030 auf 80 Prozent steigen könnte. Dies würde einen zusätzlichen Schub in Höhe von 164 Milliarden Euro für die europäische Wirtschaft bedeuten. Um die notwendigen Investitionen in kritische Netzinfrastrukturen sicherzustellen, seien jedoch politische Reformen notwendig.

5G-Entwicklung: Europas Fortschritte und Herausforderungen

Dem Bericht zufolge wird 5G bis Ende 2024 bereits 30 Prozent der Mobilfunkanschlüsse in Europa ausmachen, im Vergleich zu einem weltweiten Durchschnitt von 24 Prozent. Deutschland und die Schweiz weisen dabei die höchsten Adoptionsraten auf, aber auch Länder wie Dänemark, Finnland, Norwegen und das Vereinigte Königreich heben sich mit mehr als 40 Prozent 5G-Verbindungen hervor. Die GSMA geht davon aus, dass 5G bis 2026 die vorherrschende Mobilfunktechnik sein wird und bis 2030 80 Prozent aller Anschlüsse ausmacht.

Im Vergleich zu anderen fortgeschrittenen Regionen wie Nordamerika, Ostasien und den Staaten des Golf-Kooperationsrates (GCC) hinkt Europa jedoch nach wie vor bei der Einführung von 5G hinterher.

Innovationen mit 5G-Standalone und 5G-Advanced

In dem Bericht wird hervorgehoben, dass Technologien wie 5G-Standalone (SA) und 5G-Advanced für die Zukunft des Mobilfunks in Europa von entscheidender Bedeutung sind. Zunehmend an Bedeutung gewinnen 5G-SA-Netze, die unabhängig von 4G betrieben werden. Diese ermöglichen innovative Anwendungen wie das Network Slicing. Laut GSMA haben bis September 2024 bereits 18 europäische Betreiber 5G-SA-Dienste eingeführt. Dazu gehören EE im Vereinigten Königreich und Free in Frankreich.

In der Studie wird auch darauf hingewiesen, dass sich durch 5G-Advanced neue Möglichkeiten für Unternehmen ergeben könnten. Zu den potenziellen Vorteilen zählen verbesserte Latenzzeiten, eine höhere Genauigkeit für Anwendungen der erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) und zuverlässigere KI-Anwendungen.

Regulatorische Hürden und Handlungsempfehlungen

Laut GSMA behindern regulatorische Hürden die Investitionsfähigkeit der europäischen Telekommunikationsindustrie erheblich. Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas formuliert der Bericht eine Reihe von Empfehlungen:

  • Vollendung des digitalen Binnenmarkts: Förderung der grenzüberschreitenden Bereitstellung von Diensten.
  • Fairness in der Internet-Wertschöpfungskette: Entlastung der Netzbetreiber von finanziellen Belastungen.
  • Überprüfung der EU-Fusionsrichtlinien: Langfristige Innovation und Investitionen sicherstellen.
  • Investitionsfreundliche Frequenzpolitik: Planungssicherheit für Netzbetreiber schaffen.

 

Künstliche Intelligenz: Europas Rolle als Vorreiter

In der Studie wird hervorgehoben, dass europäische Telekommunikationsunternehmen bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) eine Vorreiterrolle einnehmen. Generative KI (genAI) wird bereits in mehreren Geschäftsbereichen von 36 Prozent der europäischen Anbieter eingesetzt. Dazu gehören unter anderem die Deutsche Telekom, EE, Orange und Vodafone. Ein Beispiel ist die Partnerschaft zwischen Vodafone und Microsoft zur Optimierung des Kundenservices und zur Demonstration des Potenzials neuer Geschäftsmodelle durch KI.

Wirtschaftliche Bedeutung des Mobilfunksektors

Der Mobilfunksektor trug 2023 mit 1,1 Billionen Euro rund 5 Prozent zum europäischen BIP bei. Von den geschätzten 164 Mrd. Euro, die 5G bis zum Jahr 2030 zur europäischen Wirtschaft beitragen könnte, entfallen 34 Prozent auf die Industrie, 19 Prozent auf die öffentliche Verwaltung und 12 Prozent auf den Dienstleistungssektor, so die Autoren.

Fazit: Investitionen und politische Unterstützung entscheidend

Die GSMA kommt zu dem Schluss, dass es für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Europas von entscheidender Bedeutung ist, in die digitale Infrastruktur zu investieren und regulatorische Hindernisse zu überwinden. Während 5G und innovative Technologien wie KI ein enormes Potenzial bieten, ist die Politik gefordert, die notwendigen Rahmenbedingungen für Innovation und Investitionen zu schaffen.

Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: GSMA.

Das könnte Sie auch interessieren

17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast
Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast...
News-Artikel lesen
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
10.11.2020
Deutsche Telekom feiert Start des 5G-Netzes
Die Deutsche Telekom hat für ihren Start des 5G-Netzes eine hochbewegliche Elite-Drohnenflotte von AO Drones über dem Münchner Olympiapark fliegen lassen. Die 300-köpfige Drohnenflotte wurde dabei GPS-gesteuert und kreierte für...
News-Artikel lesen
21.01.2025
Ericsson führt KI-basierte Erweiterungen für NetCloud-Lösung ein
ANA basiert auf Large Language Models (LLMs) und integriert generative KI, um die Verwaltung von Unternehmensnetzwerken, insbesondere in Wireless-WAN-Umgebungen (WWAN), zu vereinfachen.
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen