GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025

Die neue Studie unterstreicht die zentrale Rolle von Investitionen in die digitale Infrastruktur und politischen Reformen für die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Europas.

Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben. Die Autoren prognostizieren, dass die 5G-Nutzung in Europa bis 2030 auf 80 Prozent steigen könnte. Dies würde einen zusätzlichen Schub in Höhe von 164 Milliarden Euro für die europäische Wirtschaft bedeuten. Um die notwendigen Investitionen in kritische Netzinfrastrukturen sicherzustellen, seien jedoch politische Reformen notwendig.

5G-Entwicklung: Europas Fortschritte und Herausforderungen

Dem Bericht zufolge wird 5G bis Ende 2024 bereits 30 Prozent der Mobilfunkanschlüsse in Europa ausmachen, im Vergleich zu einem weltweiten Durchschnitt von 24 Prozent. Deutschland und die Schweiz weisen dabei die höchsten Adoptionsraten auf, aber auch Länder wie Dänemark, Finnland, Norwegen und das Vereinigte Königreich heben sich mit mehr als 40 Prozent 5G-Verbindungen hervor. Die GSMA geht davon aus, dass 5G bis 2026 die vorherrschende Mobilfunktechnik sein wird und bis 2030 80 Prozent aller Anschlüsse ausmacht.

Im Vergleich zu anderen fortgeschrittenen Regionen wie Nordamerika, Ostasien und den Staaten des Golf-Kooperationsrates (GCC) hinkt Europa jedoch nach wie vor bei der Einführung von 5G hinterher.

Innovationen mit 5G-Standalone und 5G-Advanced

In dem Bericht wird hervorgehoben, dass Technologien wie 5G-Standalone (SA) und 5G-Advanced für die Zukunft des Mobilfunks in Europa von entscheidender Bedeutung sind. Zunehmend an Bedeutung gewinnen 5G-SA-Netze, die unabhängig von 4G betrieben werden. Diese ermöglichen innovative Anwendungen wie das Network Slicing. Laut GSMA haben bis September 2024 bereits 18 europäische Betreiber 5G-SA-Dienste eingeführt. Dazu gehören EE im Vereinigten Königreich und Free in Frankreich.

In der Studie wird auch darauf hingewiesen, dass sich durch 5G-Advanced neue Möglichkeiten für Unternehmen ergeben könnten. Zu den potenziellen Vorteilen zählen verbesserte Latenzzeiten, eine höhere Genauigkeit für Anwendungen der erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) und zuverlässigere KI-Anwendungen.

Regulatorische Hürden und Handlungsempfehlungen

Laut GSMA behindern regulatorische Hürden die Investitionsfähigkeit der europäischen Telekommunikationsindustrie erheblich. Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas formuliert der Bericht eine Reihe von Empfehlungen:

  • Vollendung des digitalen Binnenmarkts: Förderung der grenzüberschreitenden Bereitstellung von Diensten.
  • Fairness in der Internet-Wertschöpfungskette: Entlastung der Netzbetreiber von finanziellen Belastungen.
  • Überprüfung der EU-Fusionsrichtlinien: Langfristige Innovation und Investitionen sicherstellen.
  • Investitionsfreundliche Frequenzpolitik: Planungssicherheit für Netzbetreiber schaffen.

 

Künstliche Intelligenz: Europas Rolle als Vorreiter

In der Studie wird hervorgehoben, dass europäische Telekommunikationsunternehmen bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) eine Vorreiterrolle einnehmen. Generative KI (genAI) wird bereits in mehreren Geschäftsbereichen von 36 Prozent der europäischen Anbieter eingesetzt. Dazu gehören unter anderem die Deutsche Telekom, EE, Orange und Vodafone. Ein Beispiel ist die Partnerschaft zwischen Vodafone und Microsoft zur Optimierung des Kundenservices und zur Demonstration des Potenzials neuer Geschäftsmodelle durch KI.

Wirtschaftliche Bedeutung des Mobilfunksektors

Der Mobilfunksektor trug 2023 mit 1,1 Billionen Euro rund 5 Prozent zum europäischen BIP bei. Von den geschätzten 164 Mrd. Euro, die 5G bis zum Jahr 2030 zur europäischen Wirtschaft beitragen könnte, entfallen 34 Prozent auf die Industrie, 19 Prozent auf die öffentliche Verwaltung und 12 Prozent auf den Dienstleistungssektor, so die Autoren.

Fazit: Investitionen und politische Unterstützung entscheidend

Die GSMA kommt zu dem Schluss, dass es für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Europas von entscheidender Bedeutung ist, in die digitale Infrastruktur zu investieren und regulatorische Hindernisse zu überwinden. Während 5G und innovative Technologien wie KI ein enormes Potenzial bieten, ist die Politik gefordert, die notwendigen Rahmenbedingungen für Innovation und Investitionen zu schaffen.

Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: GSMA.

Das könnte Sie auch interessieren

Forschungsprojekt „5G-TeleRettung“ erprobt medizinische Anwendungen mit neuem 5G-Campusnetz
Das Konsortium des Forschungsprojektes „5G-Telerettung“ hat bekannt gegeben, dass die im Projekt entwickelten Erweiterungen des Einsatzspektrums für Telenotärzte mit Hilfe eines neuen 5G-Campusnetz erprobt werden können. Zu diesem Zweck rüstete...
News-Artikel lesen
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
23.06.2020
Elf neue EU-geförderte 5G-Forschungsprojekte
Elf neue Horizon-2020-Projekte werden im Rahmen der europäischen 5G Public-Private Partnership (5G-PPP) im September 2020 anlaufen. Ziel wird es sein, Chancen von 5G-Hardware-Innovation zu nutzen und 5G-Ökosysteme für vernetzte und...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
„Centre for Health“ für digitale Services im Gesundheitssystem
Durch die noch anhaltende Covid-19 Pandemie ist sichtbar geworden, wie bedeutsam ein modernes Gesundheitssystem sein kann und als wie wertvoll sich digitale Services im Gesundheitswesen erweisen können. Doch nicht überall...
News-Artikel lesen
22.03.2023
HMI 2023: Neben 5G-Campusnetz steht Austeller*innen auch LoRaWAN zur Verfügung
Die Digimondo GmbH und die Deutsche Messe haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen: Pünktlich zur Hannover Messe 2023 wird auf dem Gelände der Deutschen Messe in Hannover neben dem 5G-Campusnetz mit...
News-Artikel lesen
20.04.2021
TV-Produktion im 5G-Campusnetz erfolgreich getestet
Media Broadcast konnte durch die Integration einer LiveU LU800-Sendeeinheit in ihr 5G-Campusnetz erstmalig einen Use Case mit einer vollständigen TV-Produktionskette durchführen. Dazu wurde eine professionelle HD-Kamera via HD-SDI an die...
News-Artikel lesen