GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025

Die neue Studie unterstreicht die zentrale Rolle von Investitionen in die digitale Infrastruktur und politischen Reformen für die langfristige Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Europas.

Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben. Die Autoren prognostizieren, dass die 5G-Nutzung in Europa bis 2030 auf 80 Prozent steigen könnte. Dies würde einen zusätzlichen Schub in Höhe von 164 Milliarden Euro für die europäische Wirtschaft bedeuten. Um die notwendigen Investitionen in kritische Netzinfrastrukturen sicherzustellen, seien jedoch politische Reformen notwendig.

5G-Entwicklung: Europas Fortschritte und Herausforderungen

Dem Bericht zufolge wird 5G bis Ende 2024 bereits 30 Prozent der Mobilfunkanschlüsse in Europa ausmachen, im Vergleich zu einem weltweiten Durchschnitt von 24 Prozent. Deutschland und die Schweiz weisen dabei die höchsten Adoptionsraten auf, aber auch Länder wie Dänemark, Finnland, Norwegen und das Vereinigte Königreich heben sich mit mehr als 40 Prozent 5G-Verbindungen hervor. Die GSMA geht davon aus, dass 5G bis 2026 die vorherrschende Mobilfunktechnik sein wird und bis 2030 80 Prozent aller Anschlüsse ausmacht.

Im Vergleich zu anderen fortgeschrittenen Regionen wie Nordamerika, Ostasien und den Staaten des Golf-Kooperationsrates (GCC) hinkt Europa jedoch nach wie vor bei der Einführung von 5G hinterher.

Innovationen mit 5G-Standalone und 5G-Advanced

In dem Bericht wird hervorgehoben, dass Technologien wie 5G-Standalone (SA) und 5G-Advanced für die Zukunft des Mobilfunks in Europa von entscheidender Bedeutung sind. Zunehmend an Bedeutung gewinnen 5G-SA-Netze, die unabhängig von 4G betrieben werden. Diese ermöglichen innovative Anwendungen wie das Network Slicing. Laut GSMA haben bis September 2024 bereits 18 europäische Betreiber 5G-SA-Dienste eingeführt. Dazu gehören EE im Vereinigten Königreich und Free in Frankreich.

In der Studie wird auch darauf hingewiesen, dass sich durch 5G-Advanced neue Möglichkeiten für Unternehmen ergeben könnten. Zu den potenziellen Vorteilen zählen verbesserte Latenzzeiten, eine höhere Genauigkeit für Anwendungen der erweiterten Realität (Augmented Reality, AR) und zuverlässigere KI-Anwendungen.

Regulatorische Hürden und Handlungsempfehlungen

Laut GSMA behindern regulatorische Hürden die Investitionsfähigkeit der europäischen Telekommunikationsindustrie erheblich. Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas formuliert der Bericht eine Reihe von Empfehlungen:

  • Vollendung des digitalen Binnenmarkts: Förderung der grenzüberschreitenden Bereitstellung von Diensten.
  • Fairness in der Internet-Wertschöpfungskette: Entlastung der Netzbetreiber von finanziellen Belastungen.
  • Überprüfung der EU-Fusionsrichtlinien: Langfristige Innovation und Investitionen sicherstellen.
  • Investitionsfreundliche Frequenzpolitik: Planungssicherheit für Netzbetreiber schaffen.

 

Künstliche Intelligenz: Europas Rolle als Vorreiter

In der Studie wird hervorgehoben, dass europäische Telekommunikationsunternehmen bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) eine Vorreiterrolle einnehmen. Generative KI (genAI) wird bereits in mehreren Geschäftsbereichen von 36 Prozent der europäischen Anbieter eingesetzt. Dazu gehören unter anderem die Deutsche Telekom, EE, Orange und Vodafone. Ein Beispiel ist die Partnerschaft zwischen Vodafone und Microsoft zur Optimierung des Kundenservices und zur Demonstration des Potenzials neuer Geschäftsmodelle durch KI.

Wirtschaftliche Bedeutung des Mobilfunksektors

Der Mobilfunksektor trug 2023 mit 1,1 Billionen Euro rund 5 Prozent zum europäischen BIP bei. Von den geschätzten 164 Mrd. Euro, die 5G bis zum Jahr 2030 zur europäischen Wirtschaft beitragen könnte, entfallen 34 Prozent auf die Industrie, 19 Prozent auf die öffentliche Verwaltung und 12 Prozent auf den Dienstleistungssektor, so die Autoren.

Fazit: Investitionen und politische Unterstützung entscheidend

Die GSMA kommt zu dem Schluss, dass es für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Europas von entscheidender Bedeutung ist, in die digitale Infrastruktur zu investieren und regulatorische Hindernisse zu überwinden. Während 5G und innovative Technologien wie KI ein enormes Potenzial bieten, ist die Politik gefordert, die notwendigen Rahmenbedingungen für Innovation und Investitionen zu schaffen.

Der vollständige Bericht kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: GSMA.

Das könnte Sie auch interessieren

02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
02.05.2024
Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte
Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei...
News-Artikel lesen
04.06.2020
KI für die Optimierung von 5G
Das kürzlich gestartete EU-Projekt „Artificial Intelligence Aided D-band Network for 5G Long Term Evolution (ARIADNE)“ untersucht, wie sich durch die Nutzung von hohen Frequenzbändern und künstlicher Intelligenz eine fortschrittliche Systemarchitektur...
News-Artikel lesen
08.03.2022
Technologie-Baukasten soll die flexible Nutzung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ermöglichen
Zum Jahresbeginn startete das Leitprojekt CampusOS, das vom BMWK in den nächsten drei Jahren mit 18,1 Mio. Euro gefördert wird. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist neben 21 weiteren Partnern...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 in Echtzeit
Es ist eines der ehrgeizigsten Großprojekte unserer Zeit: Die Entwicklung und Realisierung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Eine Reihe von Fraunhofer-Instituten arbeitet mit Hochdruck daran, die praktischen Grundlagen für die neue...
News-Artikel lesen
22.11.2022
5G PPP Technology Board Whitepaper: “Non-Public-Networks – State of the art and way forward”
Die 5G-Integration in Branchen wurde als wichtigste Verschiebung in der Serviceorientierung im Vergleich zu früheren Generationen des mobilen Subsystems positioniert. Viele der neuen Funktionen, wie z. B. ultraniedrige Latenz und...
News-Artikel lesen
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen