Hö­he­re Band­brei­ten für die Min­dest­ver­sor­gung

Mindestbandbreiten für Internetzugang steigen – Bundesnetzagentur setzt neue Standards für digitale Grundversorgung.

Seit Dezember 2021 haben Bürgerinnen und Bürger in Deutschland einen gesetzlichen Anspruch auf eine Grundversorgung mit Sprachkommunikation und einem schnellen Internetzugangsdienst. Am 20. Dezember 2024 stimmte der Bundesrat einer Erhöhung der Mindestbandbreiten zu. Die neue Regelung sieht vor, dass die Mindestgeschwindigkeit für Downloads von 10 Mbit/s auf 15 Mbit/s und für Uploads von 1,7 Mbit/s auf 5 Mbit/s angehoben wird. Diese Anpassung soll die digitale Teilhabe verbessern und insbesondere Mehrpersonenhaushalten eine stabilere Nutzung von Online-Diensten ermöglichen – etwa für Videokonferenzen, Online-Learning oder die gleichzeitige Nutzung mehrerer Endgeräte. Der künftige Preis für die Grundversorgung wird aufgrund der gestiegenen Anforderungen auf etwa 35 Euro pro Monat festgesetzt.

Die Parameter für diese Mindestversorgung werden von der Bundesnetzagentur regelmäßig überprüft und angepasst. Die aktuelle Entscheidung beruht auf einem Prüfbericht der Bundesnetzagentur, der im Mai 2024 mehrere Gutachten auswertete. Diese untersuchten die Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Übertragungstechniken und berücksichtigten die soziale, wirtschaftliche und digitale Lebensrealität der Bevölkerung. In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie dem Ausschuss für Digitales des Deutschen Bundestages wurde die Anhebung der Mindestwerte beschlossen.

Bürgerinnen und Bürger, die keine Mindestversorgung erhalten, können sich weiterhin an die Bundesnetzagentur wenden. Diese überwacht die Einhaltung der Vorgaben und prüft regelmäßig, ob die Mindestanforderungen den gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen gerecht werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG): Mobilfunkausbau gegen Funklöcher in Deutschland
Das Kabinett der Bundesregierung beschloss bereits 2019 den Ausbau einer zukunftsfähigen und flächendeckenden Mobilfunkversorgung. Um noch bestehende Funklöcher zu beseitigen, wurde die „Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“ (MIG) ins Leben gerufen, die sich um...
News-Artikel lesen
5G-Technologie erfolgreich bei Live-TV-Produktion des SWR im Schwarzwald eingesetzt
Die Premiere fand bei der Sendung „Weihnachtsmarkt live – Freude auf die Adventszeit“ in der Ravennaschlucht im Schwarzwald statt. Das Netz wurde in Zusammenarbeit mit Smart Mobile Labs (SML) betrieben....
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz
Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT),...
News-Artikel lesen
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. veröffentlicht Stellungnahme zur nächsten Frequenzvergabe der Bundesnetzagentur
Für die im Jahr 2026 auslaufenden Frequenznutzungsrechte im Mobilfunk erarbeitet die Bundesnetzagentur derzeit neue Vergabebedingungen. Zu diesem Zweck hat die Bundesnetzagentur einen Entwurf für die Rahmenbedingungen einer Übergangsentscheidung für die...
News-Artikel lesen
30.05.2023
Vodafone fordert Änderung der EU-Digitalisierungspolitik
Vodafone hat auf die Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des Konnektivitätssektors reagiert und fordert einen neuen regulatorischen Ansatz zur Bewältigung umfassender Herausforderungen. Dies beinhaltet die Stärkung des EU-Binnenmarktes, die...
News-Artikel lesen
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
17.06.2020
Mobilfunkgipfel: Einigung auf Eckpunkte der Mobilfunk-Förderung
Die Mobilfunknetze in Deutschland sind besser geworden. Seit dem 1. Mobilfunkgipfel (12.7.2018) wurden durch die damals beteiligten Unternehmen mehr als 18.000 Masten neu errichtet oder aufgerüstet. Besseres Netz für weit...
News-Artikel lesen
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
07.04.2025
Ergebnisse der 5G-Konsultation des BMDV: Weichenstellung für die digitale Zukunft der Wirtschaft
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe in der vergangenen Woche die Ergebnisse der Konsultation „5G für die Wirtschaft“ vorgestellt. Auch das Competence...
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
07.03.2024
Europäische Kommission stellt neue Initiativen für digitale Infrastrukturen vor
Zur Förderung von Innovation, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit digitaler Infrastrukturen hat die EU-Kommission eine Reihe möglicher Maßnahmen vorgestellt. Die künftige Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft hängt von diesen fortschrittlichen digitalen Netzinfrastrukturen und...
News-Artikel lesen