Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast

Media Broadcast sind von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) Übertragungskapazitäten für einen 5G-Broadcast Modellversuch zugeteilt worden. Mit ersten Testausstrahlungen ab Mitte Juni ist der offizielle Start für August 2024 geplant.

Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast nun am Standort Halle (Saale) erste Testausstrahlungen durchführen. Im August soll der Pilotbetrieb offiziell starten.

5G Broadcast basiert auf dem 5G-Standard, ist aber im Gegensatz zum bekannten Mobilfunk 5G eine Technologie, die eine Punkt-zu-Multipunkt-Übertragung ermöglicht. Der Vorteil: Im Gegensatz zu Mobilfunkzellen bleibt die Empfangsqualität auch bei einer sehr hohen Anzahl von Nutzer*innen konstant. Da die Netzplanung auf den bewährten, leistungsstarken Sendestandorten (High Power / High Tower) aufbaut, kann die Stärke des terrestrischen Rundfunks – eine zuverlässige Infrastruktur für ausfallsicheren Empfang auch im Katastrophenfall – weiterhin genutzt werden.

Im Rahmen des Pilotprojekts sollen verschiedene Eigenschaften des neuen Übertragungsweges getestet werden. So soll untersucht werden, wie der Empfang von audiovisuellen Inhalten auf mobilen 5G Endgeräten unabhängig von WLAN, Internet und Mobilfunk möglich ist. Außerdem werden die technische Reichweite, die Empfangsqualität und die Stabilität getestet. Das Pilotprojekt soll vor allem dazu dienen, dass sich alle Beteiligten aktiv mit der neuen Technologie auseinandersetzen und den Mehrwert für die eigene Distributionsstrategie testen können.

Media Broadcast beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit der 5G Broadcast Technologie. Das Kölner Unternehmen, das auch im CC5G.NRW-Innovationsnetzwerk aktiv ist, war schon zusammen mit dem SWR am 5G Broadcast Pilotprojekt „5G Media2Go“ in Stuttgart beteiligt. Aktuell betreibt das Unternehmen zusammen mit dem NDR zudem einen 5G Broadcast Pilot in Hamburg.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Media Broadcast.

Das könnte Sie auch interessieren

Freischaltung von 5G-Testfeldern in drei weiteren Städten
Die Deutsche Telekom hat das 5G-Netz weiter freigeschaltet. In Düsseldorf, Halle/Saale und Ingolstadt  funkt der neue Mobilfunkstandard nun auf der 2,1 Gigahertz-Frequenz. Zunächst sollen dazu technische Tests durchgeführt werden. Die...
News-Artikel lesen
KUKA stellt Tele-Tattoo-Roboter auf der Digital X in Köln vor
Das Augsburger Automatisierungskonzern KUKA hat angekündigt auf der diesjährigen Digital X einen Tele-Tattoo-Roboter vorstellen zu wollen. Der „KUKA Cobot“ wird im 5G Square auf der Spichernstraße zu sehen sein. Das...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Verizon eröffnet „Digital Hub Ruhr“ in Gelsenkirchen
Der US-amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon hat bekannt gegeben, dass er in Zusammenarbeit mit GELSEN-NET und K-TEL einen Innovationshub in Gelsenkirchen eröffnet hat. Der Digital Hub Ruhr, der die neuesten Technologien im...
News-Artikel lesen
03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
26.11.2024
PMRExpo 2024: Treffpunkt für sichere Kommunikation
Die PMRExpo, Europas Leitmesse für sichere Kommunikation, ist vom 26. bis 28. November 2024 in Köln geöffnet. Mit über 260 Ausstellern und einem umfangreichen Rahmenprogramm werden zukunftsweisende Technologien und Lösungen...
News-Artikel lesen
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
23.01.2023
Nutzungspotenzial der digitalen Umkleide im E-Commerce
Durch die virtuelle Anprobe können die Kund*innen auf Anhieb die richtige Größe finden oder vorhandene Kleidungsstücke mit den neuen vergleichen. Dies soll mithilfe von Smartphones, Webcams oder auch AR (Augmented...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen