Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast

Media Broadcast sind von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) Übertragungskapazitäten für einen 5G-Broadcast Modellversuch zugeteilt worden. Mit ersten Testausstrahlungen ab Mitte Juni ist der offizielle Start für August 2024 geplant.

Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast nun am Standort Halle (Saale) erste Testausstrahlungen durchführen. Im August soll der Pilotbetrieb offiziell starten.

5G Broadcast basiert auf dem 5G-Standard, ist aber im Gegensatz zum bekannten Mobilfunk 5G eine Technologie, die eine Punkt-zu-Multipunkt-Übertragung ermöglicht. Der Vorteil: Im Gegensatz zu Mobilfunkzellen bleibt die Empfangsqualität auch bei einer sehr hohen Anzahl von Nutzer*innen konstant. Da die Netzplanung auf den bewährten, leistungsstarken Sendestandorten (High Power / High Tower) aufbaut, kann die Stärke des terrestrischen Rundfunks – eine zuverlässige Infrastruktur für ausfallsicheren Empfang auch im Katastrophenfall – weiterhin genutzt werden.

Im Rahmen des Pilotprojekts sollen verschiedene Eigenschaften des neuen Übertragungsweges getestet werden. So soll untersucht werden, wie der Empfang von audiovisuellen Inhalten auf mobilen 5G Endgeräten unabhängig von WLAN, Internet und Mobilfunk möglich ist. Außerdem werden die technische Reichweite, die Empfangsqualität und die Stabilität getestet. Das Pilotprojekt soll vor allem dazu dienen, dass sich alle Beteiligten aktiv mit der neuen Technologie auseinandersetzen und den Mehrwert für die eigene Distributionsstrategie testen können.

Media Broadcast beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit der 5G Broadcast Technologie. Das Kölner Unternehmen, das auch im CC5G.NRW-Innovationsnetzwerk aktiv ist, war schon zusammen mit dem SWR am 5G Broadcast Pilotprojekt „5G Media2Go“ in Stuttgart beteiligt. Aktuell betreibt das Unternehmen zusammen mit dem NDR zudem einen 5G Broadcast Pilot in Hamburg.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Media Broadcast.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G-XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
Smart Systems Hub baut aufgrund des wachsenden Interesses der Wirtschaft an praktischen Erfahrungen und innovativen Lösungen rund um das „Internet der Dinge“ (IoT) das IoT-Lab in der Dresdner Neustadt aus....
News-Artikel lesen
28.12.2020
Veränderung der Satellitenkommunikation durch 5G
NSR hat die Studie „5G via Satellite: Impacts, Demand and Revenue Potential to 2029“ publiziert, welche sich mit den Auswirkungen von 5G auf die Satellitenkommunikations-Industrie befasst. Zugrunde liegen der Studie...
News-Artikel lesen
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen