„Mit Sicherheit“: 5G, 6G und die Zukunft des Cloud Computings

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) legt eine umfassende Strategie für die sichere Integration von Cloud-Technologien und den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland vor.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Ausgabe seines Magazins „Mit Sicherheit“ veröffentlicht. Die halbjährliche Publikation beleuchtet zentrale Themen der Cybersicherheit und gibt detaillierte Einblicke in die Projekte und Strategien der Behörde. Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf der Weiterentwicklung und Nutzung von Cloud-Technologien in Verbindung mit den Möglichkeiten, die durch den Ausbau der 5G- und 6G-Mobilfunkstandards geschaffen werden.

Die zunehmende Leistungsfähigkeit von 5G und 6G bildet eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung von Cloud Computing. Durch die nahezu latenzfreie Kommunikation und die hohe Bandbreite von 5G und 6G können Cloud-Dienste in Echtzeit betrieben werden, was insbesondere in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Dies ermöglicht eine verstärkte Netzwerkvirtualisierung und optimiertes Edge Computing.

Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als einer der wichtigsten Bausteine der digitalen Transformation etabliert. Die Fähigkeit, Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkressourcen flexibel und skalierbar bereitzustellen, wird durch 5G/6G-Netze weiter optimiert. Durch die Synergie dieser Technologien können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nun die Potenziale der Cloud weiter ausschöpfen, indem sie IT-Ressourcen effizient und kostengünstig nutzen.

Das BSI hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sicherheit dieser Technologien zu gewährleisten und sie zugleich für die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland anzupassen. Dabei setzt die Behörde auf eine umfassende Strategie, die sowohl die Nutzung von Public Clouds globaler Anbieter als auch die Förderung europäischer und nationaler Cloud-Lösungen umfasst. Die Integration von Public Clouds der großen Hyperscaler wie Amazon, Microsoft und Google in die deutschen Verwaltungs- und Unternehmensstrukturen erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen. Das BSI arbeitet daran, diese Anbieter sicher in die deutsche IT-Landschaft einzubinden, ohne die digitale Souveränität zu gefährden. Neben der Einhaltung technischer Sicherheitsstandards wie dem ISAE 3000 und dem BSI C5-Kriterienkatalog steht dabei die Schaffung klarer regulatorischer Rahmenbedingungen im Vordergrund, die den Schutz sensibler Daten gewährleisten sollen.

Parallel dazu fördert das BSI die Entwicklung und Verbreitung europäischer Cloud-Lösungen, um eine Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern zu reduzieren. Nationale Initiativen, wie die Entwicklung von Cloud-Technologien im Rahmen der Gaia-X-Initiative, werden unterstützt, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Akteure zu stärken. Ziel ist es, eine sichere, interoperable und leistungsfähige Cloud-Infrastruktur zu schaffen, die den hohen Ansprüchen an Datenschutz und IT-Sicherheit gerecht wird und gleichzeitig die Anforderungen moderner Anwendungen erfüllt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier und im Magazine.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
Zweite Fuse5G findet in NRW statt
Mobilfunknetze spielen in unserer vernetzten Welt eine entscheidende Rolle, da sie eine nahtlose Kommunikation, den Datenaustausch und den Zugang zu einer breiten Palette von Diensten ermöglichen.
News-Artikel lesen
Staatliches Hacking ist die größte Bedrohung für 5G-Netze
20.08.2019 Im Anschluss an die Empfehlung der Kommission für ein gemeinsames Vorgehen bei der Sicherheit von 5G-Netzen haben 24 EU-Mitgliedstaaten den ersten Schritt abgeschlossen und ihre nationalen Risikobewertungen vorgelegt. Netzpolitik.org...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur
Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen...
News-Artikel lesen
13.04.2022
5G-Netz für Krisen- und Notfallszenarien
Eine stabile Kommunikation ist insbesondere für Rettungsgeräte in Krisen von großer Wichtigkeit. Bisher sind Rettungskräfte allerdings auf Kommunikationstechnologien des öffentlichen Bereichs wie TETRA, LTE und andere proprietäre Lösungen angewiesen, welche...
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
ENISA: Bewertung der Sicherheit von 5G-Netzen
Die Europäische Agentur für Cybersecurity (ENISA) hat auf der Basis einer umfassenden technischen Analyse von 5G nun Handlungsempfehlungen für die EU-Mitgliedsstaaten veröffentlicht. In dem Bericht „ENISA threat landscape for 5G...
News-Artikel lesen
23.09.2020
Transparenz und Sicherheit in der 5G-Welt
ZTE Corporation, ein international führender Anbieter von Lösungen für die Telekommunikationsbranche sowie für Unternehmens- und Privatkunden im Bereich mobiles Internet, und Omdia, ein global führendes Technologieforschungsunternehmen, haben das Whitepaper „Security...
News-Artikel lesen
01.09.2020
5G-Ausrüster bestehen Sicherheitstest der GSMA und 3GPP
Die weltweit führenden Hersteller von Mobilfunkgeräten Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE haben eine Bewertung ihrer Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse mit Hilfe des Network Equipment Security Assurance Scheme (NESAS) der GSMA erfolgreich...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Cloud-nativen Ansätzen und 5G Service-Innovationen
Das Whitepaper “5G Services Innovation” befasst sich mit neuen 5G-Diensten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie u.a. Cloud-Gaming, Smart Utility Grid-Verbesserungen, unbemannte Luftfahrzeuge und weiteren Diensten. Dabei werden sowohl Hindernisse...
News-Artikel lesen
Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen