„Mit Sicherheit“: 5G, 6G und die Zukunft des Cloud Computings

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) legt eine umfassende Strategie für die sichere Integration von Cloud-Technologien und den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland vor.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Ausgabe seines Magazins „Mit Sicherheit“ veröffentlicht. Die halbjährliche Publikation beleuchtet zentrale Themen der Cybersicherheit und gibt detaillierte Einblicke in die Projekte und Strategien der Behörde. Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf der Weiterentwicklung und Nutzung von Cloud-Technologien in Verbindung mit den Möglichkeiten, die durch den Ausbau der 5G- und 6G-Mobilfunkstandards geschaffen werden.

Die zunehmende Leistungsfähigkeit von 5G und 6G bildet eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung von Cloud Computing. Durch die nahezu latenzfreie Kommunikation und die hohe Bandbreite von 5G und 6G können Cloud-Dienste in Echtzeit betrieben werden, was insbesondere in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Dies ermöglicht eine verstärkte Netzwerkvirtualisierung und optimiertes Edge Computing.

Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als einer der wichtigsten Bausteine der digitalen Transformation etabliert. Die Fähigkeit, Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkressourcen flexibel und skalierbar bereitzustellen, wird durch 5G/6G-Netze weiter optimiert. Durch die Synergie dieser Technologien können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nun die Potenziale der Cloud weiter ausschöpfen, indem sie IT-Ressourcen effizient und kostengünstig nutzen.

Das BSI hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sicherheit dieser Technologien zu gewährleisten und sie zugleich für die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland anzupassen. Dabei setzt die Behörde auf eine umfassende Strategie, die sowohl die Nutzung von Public Clouds globaler Anbieter als auch die Förderung europäischer und nationaler Cloud-Lösungen umfasst. Die Integration von Public Clouds der großen Hyperscaler wie Amazon, Microsoft und Google in die deutschen Verwaltungs- und Unternehmensstrukturen erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen. Das BSI arbeitet daran, diese Anbieter sicher in die deutsche IT-Landschaft einzubinden, ohne die digitale Souveränität zu gefährden. Neben der Einhaltung technischer Sicherheitsstandards wie dem ISAE 3000 und dem BSI C5-Kriterienkatalog steht dabei die Schaffung klarer regulatorischer Rahmenbedingungen im Vordergrund, die den Schutz sensibler Daten gewährleisten sollen.

Parallel dazu fördert das BSI die Entwicklung und Verbreitung europäischer Cloud-Lösungen, um eine Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern zu reduzieren. Nationale Initiativen, wie die Entwicklung von Cloud-Technologien im Rahmen der Gaia-X-Initiative, werden unterstützt, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Akteure zu stärken. Ziel ist es, eine sichere, interoperable und leistungsfähige Cloud-Infrastruktur zu schaffen, die den hohen Ansprüchen an Datenschutz und IT-Sicherheit gerecht wird und gleichzeitig die Anforderungen moderner Anwendungen erfüllt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier und im Magazine.

Das könnte Sie auch interessieren

Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
29.07.2021
Cybersicherheit als zentraler Treiber des Smart City Marktes in Deutschland
Die neue Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little und unterstützt von NetCologne, Cloudflare, Uber...
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen
05.12.2024
5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet...
News-Artikel lesen
11.04.2023
TÜVIT überprüft 5G-Produkt von ZTE erfolgreich nach NESAS
Geringere Latenzzeiten, höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und eine bessere Netzstabilität. Das sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. Doch die Technologie hat nicht nur Vorteile: Die Gefahr von Cyberangriffen wächst. Denn mit der...
News-Artikel lesen
BSI schreibt Studie zum Thema 5G MANO aus
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Ausschreibung für die Erstellung einer Studie zum Thema MANO 5G veröffentlicht. Gegenstandsbereich der Ausschreibung ist die Erstellung einer Studie zur...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IPT zeigt auf der HMI 5G-Potenziale für intelligente Industriesteuerungen
Konnektivität, das Edge Computing und die präzise Steuerung von Automatisierungssystemen ermöglichen Effizienzsteigerungen, Echtzeitkommunikation zwischen Maschinen und Anlagen sowie neue Möglichkeiten zur Integration von Robotik in klassische Produktionsprozesse. Welche Potenziale neue...
News-Artikel lesen
24.08.2020
Sicherheitsüberlegungen und 5G
5G Americas hat das Whitepaper „Security Considerations for the 5G Era“ veröffentlicht. Das Whitepaper hebt verbesserte Sicherheitsprotokolle für 5G hervor, um aufkommenden Sicherheitsbedrohungen in der drahtlosen zellularen Landschaft zu begegnen....
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
06.08.2024
Forschende finden kritische Sicherheitslücken in 5G-Netzwerkkomponente
Das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit hat bekannt gegeben, dass in Zusammenarbeit mit SBA Research und der Universität Wien zwei weitreichende Sicherheitslücken im Mobilfunkprotokoll Voice over WiFi (VoWiFi) entdeckt wurden....
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen