„Mit Sicherheit“: 5G, 6G und die Zukunft des Cloud Computings

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) legt eine umfassende Strategie für die sichere Integration von Cloud-Technologien und den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland vor.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Ausgabe seines Magazins „Mit Sicherheit“ veröffentlicht. Die halbjährliche Publikation beleuchtet zentrale Themen der Cybersicherheit und gibt detaillierte Einblicke in die Projekte und Strategien der Behörde. Ein Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf der Weiterentwicklung und Nutzung von Cloud-Technologien in Verbindung mit den Möglichkeiten, die durch den Ausbau der 5G- und 6G-Mobilfunkstandards geschaffen werden.

Die zunehmende Leistungsfähigkeit von 5G und 6G bildet eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung von Cloud Computing. Durch die nahezu latenzfreie Kommunikation und die hohe Bandbreite von 5G und 6G können Cloud-Dienste in Echtzeit betrieben werden, was insbesondere in der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft von entscheidender Bedeutung ist. Dies ermöglicht eine verstärkte Netzwerkvirtualisierung und optimiertes Edge Computing.

Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren als einer der wichtigsten Bausteine der digitalen Transformation etabliert. Die Fähigkeit, Rechenleistung, Speicherplatz und Netzwerkressourcen flexibel und skalierbar bereitzustellen, wird durch 5G/6G-Netze weiter optimiert. Durch die Synergie dieser Technologien können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nun die Potenziale der Cloud weiter ausschöpfen, indem sie IT-Ressourcen effizient und kostengünstig nutzen.

Das BSI hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Sicherheit dieser Technologien zu gewährleisten und sie zugleich für die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland anzupassen. Dabei setzt die Behörde auf eine umfassende Strategie, die sowohl die Nutzung von Public Clouds globaler Anbieter als auch die Förderung europäischer und nationaler Cloud-Lösungen umfasst. Die Integration von Public Clouds der großen Hyperscaler wie Amazon, Microsoft und Google in die deutschen Verwaltungs- und Unternehmensstrukturen erfordert besondere Sicherheitsmaßnahmen. Das BSI arbeitet daran, diese Anbieter sicher in die deutsche IT-Landschaft einzubinden, ohne die digitale Souveränität zu gefährden. Neben der Einhaltung technischer Sicherheitsstandards wie dem ISAE 3000 und dem BSI C5-Kriterienkatalog steht dabei die Schaffung klarer regulatorischer Rahmenbedingungen im Vordergrund, die den Schutz sensibler Daten gewährleisten sollen.

Parallel dazu fördert das BSI die Entwicklung und Verbreitung europäischer Cloud-Lösungen, um eine Abhängigkeit von außereuropäischen Anbietern zu reduzieren. Nationale Initiativen, wie die Entwicklung von Cloud-Technologien im Rahmen der Gaia-X-Initiative, werden unterstützt, um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Akteure zu stärken. Ziel ist es, eine sichere, interoperable und leistungsfähige Cloud-Infrastruktur zu schaffen, die den hohen Ansprüchen an Datenschutz und IT-Sicherheit gerecht wird und gleichzeitig die Anforderungen moderner Anwendungen erfüllt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier und im Magazine.

Das könnte Sie auch interessieren

EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur
Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen...
News-Artikel lesen
Positionspapier zur elektromagnetischen Verträglichkeit von 5G
Die Bundesnetzagentur befürwortet das gemeinsame Positionspapier der europäischen Gremien RSPG und BEREC. „Die Bundesnetzagentur überprüft die Einhaltung der Grenzwerte zum Schutz der Gesundheit und veröffentlicht ihre Messungen im Internet. Die...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Anforderungen an den DDoS-Schutz für das Zeitalter von Cloud, 5G und IoT
Durch das Eintreten in das Zeitalter von 5G und Internet of Things hat sich auch die Gefahr durch DDoS Angriffe erhöht. Die Angriffe haben sowohl in ihrer Häufigkeit als auch...
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
05.12.2024
5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet...
News-Artikel lesen
04.03.2020
HGI: Angreifer können Identität anderer Handybesitzer annehmen
Über eine Sicherheitslücke im Mobilfunkstandard LTE (4G) haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum die Identität fremder Personen annehmen und in deren Namen kostenpflichtige Dienste buchen können, die über die...
News-Artikel lesen
13.04.2022
5G-Netz für Krisen- und Notfallszenarien
Eine stabile Kommunikation ist insbesondere für Rettungsgeräte in Krisen von großer Wichtigkeit. Bisher sind Rettungskräfte allerdings auf Kommunikationstechnologien des öffentlichen Bereichs wie TETRA, LTE und andere proprietäre Lösungen angewiesen, welche...
News-Artikel lesen
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen