Mobilfunk-Messwoche 2025: Deutschland testet sein Netz
In zwei Wochen startet die bundesweite Mobilfunk-Messwoche, eine Initiative von Bund, Ländern und Kommunen. Unter dem Motto „Deutschland checkt sein Netz“ sind vom 26. Mai bis 1. Juni 2025 alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die Qualität ihres Mobilfunknetzes selbst zu prüfen.
Ziel der Mobilfunk-Messwoche ist es, ein realistisches Bild der Mobilfunkversorgung aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer zu erhalten. Mit den gesammelten Daten sollen bestehende Netzabdeckungsdaten ergänzt, Schwachstellen identifiziert und positive Entwicklungen hervorgehoben werden. Die Ergebnisse sollen helfen, ein besseres Verständnis der Mobilfunkversorgung aus der Perspektive der Verbraucherinnen und Verbraucher zu gewinnen.
Während der Messwoche erfasst die App zur Breitbandmessung Standort, Netzbetreiber, Netztechnologie und weitere technische Daten wie den Endgerätetyp und speichert die Informationen mit einer GPS-Koordinate. Diese werden anonymisiert und bei ausreichender Datenverbindung an die Bundesnetzagentur übermittelt. Besonders wertvoll sind Messungen in ländlichen Gebieten oder während der Nutzung von Verkehrsmitteln wie Auto oder ÖPNV.
Diese Aktion soll die bestehenden Daten der Bundesnetzagentur ergänzen, die über die App zur Breitbandmessung seit Jahren Verfügbarkeitsdaten sammelt und in der Funklochkarte des Gigabitgrundbuchs darstellt. Darüber hinaus werden im Rahmen des Mobilfunk-Monitorings regelmäßig Versorgungsdaten zum Mobilfunk erhoben. Diese beruhen allerdings oft auf Angaben der Netzbetreiber und spiegeln nicht immer das tatsächliche Nutzungserlebnis wider.
Die Mobilfunk-Messwoche ist das Ergebnis einer breit angelegten Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Koordiniert wird die Initiative vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, unterstützt durch zahlreiche Partner: Dazu zählen das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, die 16 Landesregierungen mit ihren zuständigen Ministerien, der Deutsche Landkreistag, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, die Bundesnetzagentur, die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft und der Deutsche Bauernverband.
Für die Teilnahme genügt ein Smartphone mit aktueller Software und aktiver SIM-Karte oder e-SIM. Die App zur Breitbandmessung der Bundesnetzagentur ist im Apple App Store und Google Play Store oder als Desktop-App verfügbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus können Personen auch mehrmals mitmachen. Je öfter jemand sein Netz überprüft, desto besser ist das für die Lokalisierung der Flächenabdeckung Deutschlands.
Informationen zur Flächenabdeckung der Mobilfunkstandards 2G, 4G und 5G finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Teilnahme, zur App und zu Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.