Neuer IP-Core kombiniert Echtzeitsynchronisation und Datensicherheit für 5G/6G-Netze

Fraunhofer IPMS und aconnic AG entwickeln im Projekt RealSec5G eine Lösung zur Integration von TSN- und MACsec-Standards für sichere und zuverlässige Datenübertragung.

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) und die aconnic AG haben im Rahmen des Projekts RealSec5G einen neuen IP-Core entwickelt, der funktionale Sicherheit und Datensicherheit in Kommunikationsnetzen kombiniert. Der entwickelte TSN-MACsec IP-Core vereint dabei die Eigenschaften von Time-Sensitive Networking (TSN) und MACsec.

TSN umfasst Kommunikationsstandards, die eine Echtzeit-Synchronisation, Redundanz und garantierte Übertragungen im Ethernet ermöglichen und zielt auf eine hohe funktionale Sicherheit mit minimaler Fehleranfälligkeit ab. MACsec ist ein internationaler Sicherheitsstandard, der den Schutz von Ethernet-basierten Netzwerken durch kryptografische Verfahren sicherstellt. Er soll die Vertraulichkeit und Integrität der übertragenen Daten gewährleisten.

Im Projekt RealSec5G wurde angestrebt, ein kosteneffizientes und einfach integrierbares System zu entwickeln, das Echtzeitfähigkeit mit Datenschutz verbindet. Der neu entwickelte IP-Core kombiniert TSN-Funktionalitäten mit einer Verschlüsselung auf Leitungsgeschwindigkeit. Dabei kam ein Hardware/Software Co-Design-Ansatz zum Einsatz, bei dem ein Demonstrator auf Basis handelsüblicher FPGA-Komponenten gebaut und evaluiert wurde.

Die Integration von MACsec in TSN-Umgebungen soll es ermöglichen, kritische Datenströme sowohl zeitgerecht zu übertragen als auch vor unbefugtem Zugriff und Manipulation zu schützen. In Tests unter realistischen Bedingungen, einschließlich simulierten Angriffen, konnten nach Angaben der Projektpartner keine negativen Auswirkungen auf Zeitstempel, Übertragungsgeschwindigkeit oder die Authentizität der Daten festgestellt werden.

Die Ergebnisse des Projekts sollen nicht nur in Bereichen wie Verkehr, Transport und Energie Anwendung finden, sondern auch neue Perspektiven in Verwaltung, Gesundheitswesen, Informationstechnik und Telekommunikation eröffnen. Darüber hinaus sehen die Projektpartner Potenziale, die entwickelten Technologien in zukünftigen Kooperationen auf industrielle Kommunikationslösungen auszuweiten. Langfristig wird die Kombination der Projektergebnisse mit Quantentechnologien in Betracht gezogen, insbesondere im Hinblick auf Sicherheitsanforderungen der Post-Quanten-Kryptografie.

Das Abschlussmeeting des Projekts RealSec5G ist für den 30. April 2025 geplant.

Quelle: Fraunhofer IPMS.

Das könnte Sie auch interessieren

Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
#6G
04.04.2023
Studie: Empfehlungen um Rentabilität zukünftiger 6G-Dienste zu gewährleisten
Die Studie, die von Studierenden des Human Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University durchgeführt wurde, skizziert eine Vision, in der künftige 6G-Dienste in der Lage sein werden, eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
23.11.2021
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht Risikoanalyse zu Open RAN
In der aktuellen Ausprägung beinhaltet Open RAN (Open Radio Access Network), basierend auf den Standards der O-RAN Alliance, „mittlere bis hohe“ Sicherheitsrisiken. Zu diesem Ergebnis gelangte das Barkhausen Institut, in...
News-Artikel lesen
11.04.2023
TÜVIT überprüft 5G-Produkt von ZTE erfolgreich nach NESAS
Geringere Latenzzeiten, höhere Übertragungsgeschwindigkeiten und eine bessere Netzstabilität. Das sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. Doch die Technologie hat nicht nur Vorteile: Die Gefahr von Cyberangriffen wächst. Denn mit der...
News-Artikel lesen
14.12.2023
Sicherheitstool „Nero“ soll private 5G-Netze vor physischen Angriffen schützen
In der zunehmend 5G-geprägten Welt, in der komplexe und zeitkritische Prozesse in verschiedenen Sektoren gesteuert werden, sieht sich die Sicherheit der 5G-Netze neuen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere kritische Infrastrukturen wie Logistikzentren,...
News-Artikel lesen
#6G
07.04.2022
Jacobs University Bremen und Continental AG forschen gemeinsam an 6G
Das gemeinsame Forschungsprojekt von Continental und der Jacobs University setzt sich mit den Themen der Sicherheit beim autonomen Fahren und dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden auseinander. Zu diesem Zweck soll die...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
23.06.2022
BSI veröffentlicht Community Draft zum ersten IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat erstmals das IT-Grundschutzprofil „5G Campusnetze – Betrieb durch einen externen Dienstleister“ zur Absicherung von 5G-Campusnetzen erstellt. Es steht bis zum 01.08.2022...
News-Artikel lesen
EU-Kommission sieht keine erhöhte Exposition der Bevölkerung gegenüber elektromagnetischen Feldern im Zuge der Einführung von 5G
Elektromagnetische Felder (EMF) sind physikalische Felder, die „durch stationäre, sich drehende oder sich bewegende elektrisch geladene Teilchen erzeugt“ werden. Anders als es den Anschein erwecken mag, dass elektromagnetische Felder erst...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen