Neues Innovationszentrum HAWICC fördert Mobilfunktechnologien für die Smart City

Forschungsprojekte in Hamburg arbeiten an nachhaltigen Lösungen für die urbane Mobilität durch moderne Netzwerktechnologien und Sensorik in Kombination mit KI und neusten Datenanalysemethoden.

Das Deutsche Zentrum „Mobilität der Zukunft“ (DZM) hat mit dem „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) in Hamburg einen neuen Innovationsstandort etabliert. Im Kontext dessen fand am 24. Januar 2025 an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) der offizielle Kick-off für die beiden nationalen Projekte „Smarte Bausysteme durch Rekombination von Materialien und Wireless Technologien“ (SBMuW) und „Next Generation City Networking“ (NGCN) statt. Beide Vorhaben nutzen moderne Mobilfunktechnologien und Sensorik in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) und neuesten Datenanalysen zur Weiterentwicklung urbaner Infrastrukturen.

Das HAWICC ist einer von vier bundesweiten Innovationsstandorten mit dem Ziel, technologische Entwicklungen für eine nachhaltige Mobilität in Städten voranzutreiben. Mit effizienteren, sichereren und ressourcenschonenderen Lösungen soll die urbane Infrastruktur verbessert werden. Um Forschungsergebnisse zeitnah in die Praxis zu überführen, werden derzeit spezialisierte Akteure wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Björn Steiger Stiftung und die BREUER Nachrichtentechnik GmbH in das Netzwerk eingebunden.

Das im Januar 2024 gestartete Projekt SBMuW untersucht die Integration drahtloser Kommunikation in Baumaterialien wie Beton, um die Instandhaltung von Verkehrsinfrastrukturen zu optimieren. Durch den Einsatz von Sensoren sollen Zustandsdaten über Funk übermittelt werden, um Wartungsaufwände zu reduzieren. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 5,9 Millionen Euro, wovon 4,7 Millionen Euro auf die HCU entfallen.

Das Projekt NGCN entwickelt einen digitalen Zwilling von Stadtquartieren, um Verkehrsflüsse in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der verbesserten Routenplanung für Rettungsfahrzeuge. Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 18,6 Millionen Euro, davon entfallen 7,4 Millionen Euro auf die HCU. Die Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft soll eine schnelle Umsetzung neuer Mobilitätslösungen ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier und auf der Internetseite der HCU.

Das könnte Sie auch interessieren

Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
07.11.2023
Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf
Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
18.01.2022
Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt...
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen