Neues Innovationszentrum HAWICC fördert Mobilfunktechnologien für die Smart City

Forschungsprojekte in Hamburg arbeiten an nachhaltigen Lösungen für die urbane Mobilität durch moderne Netzwerktechnologien und Sensorik in Kombination mit KI und neusten Datenanalysemethoden.

Das Deutsche Zentrum „Mobilität der Zukunft“ (DZM) hat mit dem „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) in Hamburg einen neuen Innovationsstandort etabliert. Im Kontext dessen fand am 24. Januar 2025 an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) der offizielle Kick-off für die beiden nationalen Projekte „Smarte Bausysteme durch Rekombination von Materialien und Wireless Technologien“ (SBMuW) und „Next Generation City Networking“ (NGCN) statt. Beide Vorhaben nutzen moderne Mobilfunktechnologien und Sensorik in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI) und neuesten Datenanalysen zur Weiterentwicklung urbaner Infrastrukturen.

Das HAWICC ist einer von vier bundesweiten Innovationsstandorten mit dem Ziel, technologische Entwicklungen für eine nachhaltige Mobilität in Städten voranzutreiben. Mit effizienteren, sichereren und ressourcenschonenderen Lösungen soll die urbane Infrastruktur verbessert werden. Um Forschungsergebnisse zeitnah in die Praxis zu überführen, werden derzeit spezialisierte Akteure wie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), die Björn Steiger Stiftung und die BREUER Nachrichtentechnik GmbH in das Netzwerk eingebunden.

Das im Januar 2024 gestartete Projekt SBMuW untersucht die Integration drahtloser Kommunikation in Baumaterialien wie Beton, um die Instandhaltung von Verkehrsinfrastrukturen zu optimieren. Durch den Einsatz von Sensoren sollen Zustandsdaten über Funk übermittelt werden, um Wartungsaufwände zu reduzieren. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 5,9 Millionen Euro, wovon 4,7 Millionen Euro auf die HCU entfallen.

Das Projekt NGCN entwickelt einen digitalen Zwilling von Stadtquartieren, um Verkehrsflüsse in Echtzeit zu analysieren und zu optimieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der verbesserten Routenplanung für Rettungsfahrzeuge. Das Projekt hat ein Gesamtbudget von 18,6 Millionen Euro, davon entfallen 7,4 Millionen Euro auf die HCU. Die Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft soll eine schnelle Umsetzung neuer Mobilitätslösungen ermöglichen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier und auf der Internetseite der HCU.

Das könnte Sie auch interessieren

EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
10.10.2024
Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen
Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen
07.04.2021
5G für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
5GAA hat das Whitepaper „Cooperation Models Enabling Deployment and Use of 5G Infrastructures for Connected and Automated Mobility (CAM) in Europe“ publiziert. Skizziert werden fünf sich nicht gegenseitig ausschließende Optionen...
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
03.06.2020
V2X-Kommunikation als Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge
Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation ist ein Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge und autonomen Fahrens, da sie die Interaktion zwischen Infrastruktur, Fußgängern und Fahrzeugen ermöglicht. Die Sicherheit spielt dabei eine bedeutende...
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
25.11.2021
Competence Center 5G.NRW auf der Smart City World Expo
Das Competence Center 5G.NRW war erstmals auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Smart City World Expo in Barcelona vertreten. Wir hatten drei erfolgreiche Tage mit zahlreichen Besuchern...
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen