#6G

Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „AI opportunities in 6G Layer 2“

Das Whitepaper befasst sich unter anderem mit der Rolle der künstlichen Intelligenz bei der Entwicklung von 6G-Netzen.

Mit den Fortschritten bei Endgeräten und anderen Technologien wird bis zum Ende des Jahrzehnts die Nachfrage nach immersiven Erlebnissen, bei denen die digitale und die physische Welt nahtlos ineinander übergehen, erheblich zunehmen. Um den neuen Anforderungen gerecht zu werden, müssen 6G-Netze eine höhere Kapazität, geringe Latenzzeiten, Energieeffizienz und kognitive Fähigkeiten zur Verwaltung riesiger Funkressourcen bieten. Frühere Arbeiten haben gezeigt, dass künstliche Intelligenz (KI) zur Verbesserung der physikalischen Schicht und zur Erreichung dieser Ziele beitragen kann.

Das Whitepaper untersucht die Grenzen des maschinellen Lernens (ML) zur Verbesserung von Funktionen jenseits der physikalischen Schicht (PHY) und zur Weiterentwicklung der nativen KI-Luftschnittstelle (AI-AI) für 6G. Nokia Bell Labs gibt dazu einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten zu KI-gesteuerten Funktionen wie Ressourcenzuweisung, Zufallszugriff, adaptive Modulation und Kodierung (AMC), Leistungssteuerung, Protokolllernen, Channel State Information (CSI) Reporting, Hybrid Automatic Repeat Request (HARQ) und Multi-RAT Spectrum Sharing (MRSS).

Die Forschenden sind der Ansicht, dass die grundlegenden Aufgaben der drahtlosen 6G-Medienzugriffssteuerung (MAC) zwar mit denen früherer Generationen identisch sind, die Integration von ML-Methoden jedoch zu transformativen Änderungen in mehreren MAC-Bereichen führen wird. Die Einführung ML-gesteuerter Strategien eröffnet neue Wege für Entwicklung und Wartung und bildet die Grundlage zukünftiger Transformationsbemühungen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Nokia Bell Labs.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
17.10.2022
Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ geht in die zweite Runde
Die Europäische Kommission hat im Rahmen der ersten Ausschreibung des Smart Network and Services Joint Undertaking (SNS-JU) die Förderung des 6G-Forschungsprojekts „Hexa-X-II“ verlängert. Das Ziel von Hexa-X und Hexa-X-II ist...
News-Artikel lesen
19.09.2023
Telekom stellt Weltrekord mit 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk auf
Die Telekom hat in der rheinhessischen Stadt Alzey einen Weltrekord aufgestellt, indem sie eine Datenrate von 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk messen konnte. Hierzu wurde der Dachstandort mit einer...
News-Artikel lesen
#6G
14.02.2023
6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und...
News-Artikel lesen
10.07.2024
Zukunft des Mobilfunks: Nokias 6G-Vision
Nokia zufolge wird 6G vor allem das wachsende Geräte-Ökosystem besser unterstützen. Dies soll unter anderem durch die Nutzung und Beschleunigung der Leistungsfähigkeit von KI in Verbindung mit anderen aufkommenden Technologien...
News-Artikel lesen
05.02.2024
EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren
Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
#6G
16.02.2023
EU-Projekt DETERMINISTIC6G: Forschung an vorhersagbaren End-to-End-Verbindungen
Während 5G-Netze derzeit kommerziell eingeführt werden, arbeiten einige Forscher*innen bereits an der nächsten Generation von Mobilfunknetzen. Das Anfang 2023 gestartete Forschungsprojekt DETERMINISTIC6G soll sicherstellen, dass die Netze neue Anwendungen in...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
#6G
28.09.2022
Fraunhofer IAF und HHI entwickeln E-Band-Sendemodul auf GaN-Basis für den 6G-Mobilfunk
Ab 2030 soll der Mobilfunk der 6. Generation Anwendungen in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Virtuellen Realität und des Internets der Dinge ermöglichen. Damit dies möglich ist, wird ein wesentlich...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen